Posted by: EmilEmil
Re: Speichenbruch - gleich mehrfach - 12/18/24 04:53 PM
Schönen Dank für die Bilder. Bruch mittig ist zu identifizieren und bei den Bruchflächen gibt es zwei Bereiche: 1) der Kleinere, Mondsichel-förmige, relativ glatte und 2) der Größere, körnige. Das dürften wahrscheinlich der Anriß-Bereich und der Restbruch-Bereich sein. Aber so viele Bruchbilder von Speichen habe ich bisher noch nicht gesehen. Und meine eigenen Erfahrungen sind da auch begrenzt. Denn seitdem ich einen Spannkraftmesser beim Laufradbau verwende, gab es weder bei Neuaufbau, noch bei Umbau von Laufrädern Probleme mit den Laufrädern.
Für mein Verständnis wäre dieser Restbruch-Bereich in den Bildern eigentlich sehr (zu ?) groß, so daß ich da vom Ansehen her auch auf eine sehr große Speichenspannkraft tippen müßte, die den Restbruch der Speichen bei einem "gegroundeten" Fahrrad verursacht hätte.
Selbstverständlich könnte man wegen der unzulänglichen Genauigkeit vieler Speichenspannkraftmesser (plus/minus 100 [N] = llllplus/Minus 10 % bei Nominell ~ 1000 [N] ? Z.B. beim Parktool TM-1) alle Schuld auf diesem Manko abladen. Mir ist das aber zu einfach. Die Option Materialfehler wegen mangelnder Sorgfalt des Herstellers würde ich nicht ausschließen.
Auf jeden Fall ist ein genauerer Spannkraftmesser in der Gegenwart schon enorm hilfreich. Mit einer mechanischen Meßuhr (Anzeige in 1[mm]/100) kann man diesen Punkt abhaken, da der Preis mit ca. 22 € (Chinateil, Ztto) erschwinglich und das Chinateil sonst recht ordentlich hergestellt ist.
Daß diesem Teil belastbare Tabellen für die Umrechnung von [1 mm/100] in [Newton] oder [KgF] fehlen, ist schon ärgerlich, da man sich ein entsprechendes Kalibrierungsgerät (Tensioner) selber bauen muß. Mein Tensioner ist seit September gebaut, es fehlen noch die zugehörigen Messungen. Diese sind aber in Arbeit.
Mit freundlichem Gruß
EmilEmil
Für mein Verständnis wäre dieser Restbruch-Bereich in den Bildern eigentlich sehr (zu ?) groß, so daß ich da vom Ansehen her auch auf eine sehr große Speichenspannkraft tippen müßte, die den Restbruch der Speichen bei einem "gegroundeten" Fahrrad verursacht hätte.
Selbstverständlich könnte man wegen der unzulänglichen Genauigkeit vieler Speichenspannkraftmesser (plus/minus 100 [N] = llllplus/Minus 10 % bei Nominell ~ 1000 [N] ? Z.B. beim Parktool TM-1) alle Schuld auf diesem Manko abladen. Mir ist das aber zu einfach. Die Option Materialfehler wegen mangelnder Sorgfalt des Herstellers würde ich nicht ausschließen.
Auf jeden Fall ist ein genauerer Spannkraftmesser in der Gegenwart schon enorm hilfreich. Mit einer mechanischen Meßuhr (Anzeige in 1[mm]/100) kann man diesen Punkt abhaken, da der Preis mit ca. 22 € (Chinateil, Ztto) erschwinglich und das Chinateil sonst recht ordentlich hergestellt ist.
Daß diesem Teil belastbare Tabellen für die Umrechnung von [1 mm/100] in [Newton] oder [KgF] fehlen, ist schon ärgerlich, da man sich ein entsprechendes Kalibrierungsgerät (Tensioner) selber bauen muß. Mein Tensioner ist seit September gebaut, es fehlen noch die zugehörigen Messungen. Diese sind aber in Arbeit.
Mit freundlichem Gruß
EmilEmil