Re: Speichenbruch - gleich mehrfach

Posted by: EmilEmil

Re: Speichenbruch - gleich mehrfach - 12/19/24 12:05 PM

Für thomas-b: "Aber für eine Schädigung durch eine zuvor stattgefundene plastische Verformung kann man (ich) nicht aus den bisherigen Darstellungen erkennen."
Ein Hinweis für Dich:
Eine (größere) Schädigung durch plastische Verformung ist für einen Speichenbruch nicht notwendigerweise Bedingung. Ein "Dauerbruch" der Speiche kann auch durch häufige (einmalig statisch, aber über einen längeren Zeitraum ??) elastische Beanspruchung (Unterhalb der Fließgrenze, aber oberhalb der Dauerfestigkeit, siehe Smith-Diagramm, Stichwort Schwell-Festigkeit) verursacht werden.

Es liegt hier aber ein Sonderfall vor, weil Speichen (vermutlich mit leichter Schädigung (ohne Hilfsmittel kaum (nicht) erkennbar) unter stationärer Last (Vorspannkraft) brechen. Diese Fälle sind, soweit mir bekannt, von der Theorie bzw dem Versuch bisher nicht abschließend behandelt worden. Es gibt aber schon seit Jahrzehnten Überlegungen zur Definition und Feststellung einer "Schadenslinie" (French in den 1940-ern), womit man bei diesem Phänomen zu Erklärungen kommen könnte. Einen Einblick u.a. gibt:

https://onlinelibrary.wiley.com/doi...msockid=3db331a0fa32631e108d2527fb326268

Aber auch dieser Beitrag ist älteren Datums (1984). Die geschilderten Schwierigkeiten scheinen bis heute ungelöst.

Aus dem Bereich der Automobil-Industrie ist mir bekannt, daß man mit dem Rainbow-Zählverfahren zur Bestimmumg der Lastkollektive seit ca. den 2000-ern versucht, die Lineare Schadensakkumulation (Palmgren-Miner-Regel) in der Vorhersage-Genauigkeit zu verbessern. Der große Durchbruch scheint da noch nicht gelungen zu sein.

Mit freundlichem Gruß
EmilEmil