Posted by: wro
Re: maximale Speichenspannung - 05/25/06 10:39 AM
Hallo Pelu,
als ich deinen Satz:
gelesen habe, fiel mir folgende Stelle in Gerd Schraner's Buch "Die Kunst des Laufradbaus" (Seite 48 links oben) ein:
Unterschiede hört man schon, es ist aber die Frage, ob sie differenziert genug sind. Meinem Gehör und Gespür nach nicht.
Gruß
Wolfgang
PS: (off-topic) Den ganzen Mai über ist es bei uns so windig, dass mir manchmal der Wunsch nach einem vollverkleideten Liegerad in den Sinn kommt. Hauptsächlich bei Gegenwind.
als ich deinen Satz:
Zitat:
Und Speichenspannung prüfen nach Tonhöhe ist eh die Urmethode. Auch wenn man eine musikalische Luftwurzel ist, Unterschiede hört man trotzdem.
gelesen habe, fiel mir folgende Stelle in Gerd Schraner's Buch "Die Kunst des Laufradbaus" (Seite 48 links oben) ein:
Zitat:
Der Autor hat viele Jahre ohne Tensiometer gearbeitet und war lange Zeit der irrigen Meinung, ausschliesslich mit Gespür und Erfahrung arbeiten zu können. Doch die Anschaffung eines der ersten Hozan-Tensiometer und laufende Vergleiche zeigten: Mit dem vermeintlichen Supergespür war nicht viel los. Die Messungen zeigten klare, mathematische Ergebnisse. Wer sich ausschliesslich auf sein Gespür verlassen will, muß wissen, dass auch die jeweilige Tagesform eine zentrale Rolle spielen kann.
Unterschiede hört man schon, es ist aber die Frage, ob sie differenziert genug sind. Meinem Gehör und Gespür nach nicht.
Gruß
Wolfgang
PS: (off-topic) Den ganzen Mai über ist es bei uns so windig, dass mir manchmal der Wunsch nach einem vollverkleideten Liegerad in den Sinn kommt. Hauptsächlich bei Gegenwind.