Shimano 400 CX

Posted by: knicklenker

Shimano 400 CX - 03/12/07 02:53 PM

Hallo!

Grade ist mir aus der Grabbelkiste meines Händlers des geringsten Mißtrauens
ein Schaltwerk Shimano 400CX in die Hände gefallen. Er weiß es nicht, ich weiß es nicht, aber vielleicht weiß einer von der hier anwesenden geballten Kompetenz, was das Schaltwerk so an Zähnchen verkraftet.

Neugierige Grüße!
uwe
Posted by: Wolfram

Re: Shimano 400 CX - 03/12/07 03:05 PM

Hallo Uwe,
laut dem 95er Shimanohaupkatalog ist das Schaltwerk vorgesehen für eine 7-fach Kassette mit 11-21 Zähnen (Maximaldifferenz 22 Z) mit einer Gesamt(Spann-)kapazität von 32 Zähnen. Aus eigener Erfahrung weiß ich, daß eine Kassette mit 12-28 Zähnen bei einer Kurbelgarnitur von 20,32 und 42 Zähnen gerade noch einwandfrei funzt (klein-klein fährt mann ja eh nicht).
Gruß Wolfram
Posted by: Anonymous

Re: Shimano 400 CX - 03/12/07 03:08 PM

Hallo Uwe,

schau mal ob du irgendwo so eine schöne Seriennummer RD-xxxx findest. Damit gehst du dann auf die passende ADFC-Technik-Seite und mit Glück stehen die Spezifikationen in der Tabelle.

Gruß, Ingmar - zweiter schmunzel
Posted by: knicklenker

Re: Shimano 400 CX - 03/12/07 04:35 PM

Hallo Wolfram!

In Antwort auf: Wolfram

laut dem 95er Shimanohaupkatalog ist das Schaltwerk vorgesehen für eine 7-fach Kassette mit 11-21 Zähnen (Maximaldifferenz 22 Z) mit einer Gesamt(Spann-)kapazität von 32 Zähnen. Aus eigener Erfahrung weiß ich, daß eine Kassette mit 12-28 Zähnen bei einer Kurbelgarnitur von 20,32 und 42 Zähnen gerade noch einwandfrei funzt (klein-klein fährt mann ja eh nicht).


Klingt erfolgversprechend: Soll die 7-fach -Kassette einer SRAM 3x7 mit 12-28 Zähnen schalten. Vorn tut eine Einfachgarnitur Shimano Sora mit 52 Zähnchen ihren Dienst und das wird schlußendlich der Antrieb eines niegelnagelneuen Flevobikes. Als Schaltdrehgriff sollte ein normaler 7-Gang-Shimano-Gripshifter herhalten oder gabs damals etwa abweichende Schaltwege?

Frohe Grüße!
Uwe
Posted by: Wolfram

Re: Shimano 400 CX - 03/12/07 05:26 PM

Hallo Uwe,
Zitat:
Als Schaltdrehgriff sollte ein normaler 7-Gang-Shimano-Gripshifter herhalten oder gabs damals etwa abweichende Schaltwege?

Meines Wissens (Angabe ohne Gewähr) wurden die Schaltwege mit dem Wechsel des Modelljahres 90/91 ganz leicht geändert. Danach blieben sie gleich. Deine Kombination sollte einwandfrei funktionieren, solange Du keinen Original-Gripshi(f)t von damals verwendest. Beim Original-Gripshi(f)t-Schaltdrehgriff wird ein Nocke unter eine Seilschleife hineingezogen, um diese aufzuweiten und damit den Seilzug einzuholen. Kenner und Liebhaber der Euler-Eytelweinschen Seilreibungsgleichung wenden sich mit Grausen ab, und verstehen sofort, warum Shimano damals sehr erfolgreich mit "Light Action" (besonders weiche Rückzugsfedern) eine Inkompatibilität zu den billigen und beliebten (Erstausrüster)Original-Gripshi(f)t-Schaltdrehgriffen herstellte. Gripshift hat dieses Manko dann später mit einer Zusatzfeder, Nightcrawler genannt, um den Preis horrender Betätigungskräfte auszugleichen versucht. Wenn also Drehgriffe, dann nur solche, die wie bei einem Gasdrehgriff, das Seil einfach aufwickeln. Die Shimanodrehgriffe tun dies.
Gruß Wolfram
Posted by: mgabri

Re: Shimano 400 CX - 03/12/07 05:53 PM

Entspricht so ungefähr einen kurzen RX-100/ RSX-Schaltwerk. Kapazität also in etwa wie diese. Wolfram liegt da sehr nahe.
lg,
Michael
Posted by: knicklenker

Re: Shimano 400 CX - 03/12/07 07:09 PM

Hallo Michael!

In Antwort auf: mgabri

Entspricht so ungefähr einen kurzen RX-100/ RSX-Schaltwerk. Kapazität also in etwa wie diese. Wolfram liegt da sehr nahe.

Aha! Das RX100 hab ich an meinem Rad und das funktioniert anstandslos. Schön!
Dann danke ich Euch für Euere Hilfe, ich hab wieder was gelernt und mein Händler ist sein letztes 400-CX-Schaltwerk los.

Frohe Grüße!
Uwe