Re: Stevens Custom Cross Strada 800

Posted by: Patti

Re: Stevens Custom Cross Strada 800 - 08/27/06 05:01 PM

Hi Florian!

Danke für Deine ausführliche Hilfe!

das ist durchaus machbar! Wie sieh es denn mit einem Individualaufbau aus? Als Basis nimmst du einen schönen MTB-Rahmen mit Gewindeösen und Zugverlegung am Unterrohr für den RR-Umwerfer. Da du Discbrakes haben willst, kannst du auch in einen MTB-Rahmen 28" Laufräder einbauen. Mavic bietet da z.B. die SpeedCity an. Ob auf den Freilauf ein 10er Ritzelpacket passt weiß ich leider nicht, ansonsten kannst du aber auf eine ältere 9fach Gruppe ausweichen.

Hmm - ich sag mal wenn es ohnehin ein MTB-Rahmen wird dann kann es auch gleich einen MTB-Gruppe sein. Der einzige Nachteil ist ja neben dem Gewicht die übertriebene Entfaltung der Übersetzung (und der damit verbundene Verzicht auf eng gestufte Gänge) und die meiner Ansicht nach dämlich nahe liegenden Kettenblattgrößen, die viele doppelte Gänge zur Folge hat. Um andere Kettenblattgrößen für die XT-Kurbel zu finden muss man allerdings schon zu Spezialisten gehen, was ein wenig nervig ist. Im Laden liegen nur die Standartblätter rum. Das 48er Blatt als größtes ist OK. Ich lande schon recht selten auf dem 11er Ritzel. Noch größere Gänge könnte ich nur fahren wenn das Rad leichter wäre und leichter rollt bzw. ich noch ein ganzes Stück an Kondition zulege :-D. Das Problem ist eher dass ich eigentlich durch die große Anzahl doppelter Gänge die anderen zwei Kettenblätter abschrauben könnte wenn nicht die starke Schräglage die Nutzung der größten beiden verbieten würde (ne zur Sicherheit nur 44er Einfachkurbel würd mir von der Entfaltung langen). Ich hätt gern ne engere Stufung um die vielen Gänge auch nutzen zu können - passen die Rennradkassetten? 9-fach ist mir sogar lieber weil die 10-fach Ketten wohl sehr schnell verschleißen.

Als Gabel geht dann entweder eine gute Federgabel oder eine Starrgabel (sehr schön aber teuer die Pace RC31). Da du ja keine hydraulische Disc haben möchtest, wäre die Avid BB7 eine sehr gute Wahl. Fertig ist das Grundgerüst für ein schnelles Bike mit Discs.

Da hast Du recht - Die Avid hab ich schon länger im Auge. Federgabel oder nicht ist mir ziemlich wurst. Wenn ichs mir aussuchen würde wäre es die Starrgabel - wartungsfrei und leichter (ersteres ist mir wichtig). Die Vorteile der Federung beim Bremsen halte ich für eher gering. Es gibt Leute die sagen Scheibenbremsen bedingen eine Federgabel - ich denke nicht.

Alternativ kannst du ähnliches auch von der Stange kaufen, ein Klassiker ist z.B. das Cannondal Bad Boy, allerdings ohne RR-Gruppe. Das sollte sich aber vom Händler ändern lassen.

Da würde sagt mir jetzt spontan das X8 besser zu. Die Bremsanlage ist auch da hydraulisch meine ich, die Kurbel vom Cannondale ist noch "mountainbikiger" als die des X8. Da würde ich das X8 nehmen.

Wenn es mehr Richtung Rennrad sein soll fallen mir nur das Trek Portland und Soho ein. Wobei das Soho keine Gewindeösen hat. Beim Portland weiß ich es nicht, auf dem Bild kann ich es einfach nicht erkenen. Aber man kann ja mal nachfragen.

Das Trek Portland gefällt mir ganz gut. Keine Ahnung was es kostet aber ist bestimmt nicht billig ... Die verbauten Komponenten sind zum Teil aber nicht so klasse - ich wär da für Ultegra - ich kauf ja immer das zweitbeste ;-)

Beim X8 kannst du eventuell auch auf eine RR-Gruppe umbauen. Problematisch ist hier allerdings die Zugansteuerung des Umwerfers (von oben --> Top Pull Umwerfer). RR-Umwerfer sind aber für eine Ansteuerung vom Unterrohr her ausgelegt (Down Pull). Die normalen MTB Umwerfer sind wiederum max. für 48 Zähne ausgelegt. Eine Lösung könnten die Fitnessrad-Komponenten von Shimano sein. Eventuell sind das Dual-Pull Umwerfer. Allerdings wäre es kein Problem hinten eine 9fach RR-Kassette + Schaltwerk zu montieren. Bei 48/11 kämst du dann immerhin auf eine Entfaltung von ca. 9,5m!

... was ja eigentlich auch langt (Braucht man ein Rennrad Schaltwerk für ne Rennrad Kassette?). Da kann ich sinnvoll bis fast 60km/h mittreten. Schneller werde ich selten (Rekord bisher etwas über 70km/h). Mich würde eher die Optik, das schlanke Design sowie der Rennlenker reizen. Die Rahmengeometrie vom Rennrad ist auch agiler, was ich sehr schön finde (hab ja ein Rennrad wenn auch ein billiges). Der Rahmen ist eigentlich der Knackpunkt denn der ist ja eigentlich das wichtigste am Rad wie ich lernen musste: Gesucht wäre also ein solider Rennradrahmen mit Scheibenbremsaufnahme. Das Trek Portland hat das - damit ist dieser Rahmen wohl ein echter Exot :-) Leider ist der Händler, den ich so nett fand, kein Trek-Händler - zumindest steht er nicht als Händler auf der Trek-Homepage. Ein anderer hier um die Ecke allerdings schon - der hat sogar auch Stevens. Ich war letztens auch da, fand den Laden aber bisserl "improvisiert".

Also, machbar ist da einiges!

Ja da hast du recht. Ich würd vielleicht noch mal zu dem Händler fahren, der auch Trek hat. Mir ist nämlich noch was wichtig: Ich würd gern bei nem Händler kaufen, der mir auch Service bietet und der gut erreichbar ist. Der Trek und Stevens Händler ist das (2 Orte weiter), der andere Stevens Händler ist gleichzeitig Shimano-Vertretung und somit sehr komponentenkundig und ausserdem ziemlich nett :-)

Das Trek Portland kommt dem recht nahe, was ich als Ideal ansehen würde. Die verbauten Komponenten können bei Verschleiß ja gegen höherwertigere ausgetauscht werden. Das ist ja kein Problem. Die Laufräder - na ja - mehr Speichen sollen ja stabiler sein und passen da die 40er Snow Stud für den Winter drauf? Sieht mir doch sehr schmal aus. Leider gibt die Homepage des Herstellers keine Auskunft - 17mm breit sollten sie schon sein sonst wird das glaub ich nix :-(

Fragen über Fragen. Und das in einer Zeit wo ich am wenigsten eins habe: Zeit um Händler abzuklappern :-(


Danke und Grüße,

Patrick