Posted by: sentus
Re: Zugverlegung HS33 und Rohloff - 04/20/07 02:46 PM
Meine Nokons für die (Hinterrad) Bremse wie für die Rohloff laufen beide über das Oberrohr. Da ich über das Oberrohr aufsteige, habe ich sie nach seitlich, unten (von hinten gesehen, etwa zwischen sechs und acht Uhr) verlegt. Da stören sie weder die Optik, noch die Mechanik. Die Nokons klappern nur dort, wo sie aufeinander liegen. Also z.B. unterhalb des Lenkers. Da habe ich sie mit Kabelbindern zusammengefasst. Damit war das Klappern weg.
Die Schaltung funktioniert mit den Nokons super gut. Eigentlich müsste man fast sagen, dass sie trotz der Nokons gut funktioniert, da sie einem im Rohloff Handbuch nicht gerade aufgedrängt werden (zumnindest habe ich es beim Lesen so empfunden). Zusätzlich habe ich die Innenzüge noch geölt. Das scheint nicht notwendig zu sein, hatte bis jetzt aber auch keine Nachteile.
Wenn du eine Rohloff mit interner Ansteuerung verwendest wird ohnehin empfohlen, die Züge über das Oberrohr zu führen. Damit ist es offenbar einfacher, die Ansteuerung so zu verlegen dass die Kabel möglichst achsengerecht in das Getriebe laufen.
Die Schaltung funktioniert mit den Nokons super gut. Eigentlich müsste man fast sagen, dass sie trotz der Nokons gut funktioniert, da sie einem im Rohloff Handbuch nicht gerade aufgedrängt werden (zumnindest habe ich es beim Lesen so empfunden). Zusätzlich habe ich die Innenzüge noch geölt. Das scheint nicht notwendig zu sein, hatte bis jetzt aber auch keine Nachteile.
Wenn du eine Rohloff mit interner Ansteuerung verwendest wird ohnehin empfohlen, die Züge über das Oberrohr zu führen. Damit ist es offenbar einfacher, die Ansteuerung so zu verlegen dass die Kabel möglichst achsengerecht in das Getriebe laufen.