Posted by: Kuno
Sauerstofffreies Kupfer als Draht - 04/25/07 09:26 PM
Und wieder eine dämliche Nachfrage von mir:
Ich nahm heute meine Verkabelung auseinander, um den Lichtschalter neu zu verlegen. Dabei fielen mir beim Abisolieren wieder einmal die stark oxydierten Kupferdrähte auf. Ganz besonders beim ca. 4 Jahre alten Original-Kabel vom Shimano-Nabendynamo. Die Übergangswiderstände beim provisorischen Crimpen dürften doch jetzt ziemlich hoch sein. Aber auch so dürfte ein oxydiertes Kabel nicht mehr so leitfähig sein wie reine Adern.
Wie kann man das umgehen? Erstens könnte ich mir bessere Materialien als Isolierung vorstellen als dies beim H05VV der Fall ist, zweitens habe ich mal von sauerstoffarmem Kupfer gehört.
In meiner Sturm- und Drang-Zeit hatte ich irgendwie solches Material für die Auto-Musikanlage am Wickel. (Wobei ich für das Fahrrad nicht unbedingt an blaue 10mm² -Adern dachte.)
Was meinen die Hochgebildeten und Praxisgeprüften unter Euch?
Kuno
Ich nahm heute meine Verkabelung auseinander, um den Lichtschalter neu zu verlegen. Dabei fielen mir beim Abisolieren wieder einmal die stark oxydierten Kupferdrähte auf. Ganz besonders beim ca. 4 Jahre alten Original-Kabel vom Shimano-Nabendynamo. Die Übergangswiderstände beim provisorischen Crimpen dürften doch jetzt ziemlich hoch sein. Aber auch so dürfte ein oxydiertes Kabel nicht mehr so leitfähig sein wie reine Adern.
Wie kann man das umgehen? Erstens könnte ich mir bessere Materialien als Isolierung vorstellen als dies beim H05VV der Fall ist, zweitens habe ich mal von sauerstoffarmem Kupfer gehört.
In meiner Sturm- und Drang-Zeit hatte ich irgendwie solches Material für die Auto-Musikanlage am Wickel. (Wobei ich für das Fahrrad nicht unbedingt an blaue 10mm² -Adern dachte.)
Was meinen die Hochgebildeten und Praxisgeprüften unter Euch?
Kuno