hm, klar. in der kette herrschen abartigste belastungen. in stanz- und biegewekzeugen (wo reibung, abrieb und wärme galore entsteht), die alle 5000-10000 hub mal geschmiert werden aber nicht.
Da herrschen bei weiten nicht so hohe Flächenpressungen. Und man hat bei feststehenden Maschinen kein Gewichts- und Leistungsproblem (bei MEnschen ist die Leistung begrenzt, bei Maschinen brauchts halt einen etwas größeren Motor um die schwereren Teile zu bewegen), man kann also die kraftübertragenden Teile entsprechend größer dimensionieren, damit die Flächenpressungen klein bleiben. Was im Sinne des Verschleisses nur vernünftig ist. Eine Fahrradkette ist sehr viel leichter gewechselt, eine Maschine nicht so schnell auseinander- und wieder zusammengebaut.
Die Frage ist,
was du damit sagen willst? Der Beitrag sagt nur aus, dass ich der Meinung bin, dass die werksseitige Schmierung sehr lange hält.
@Peter2: Es geht um die innere Reibung der Kette, die Rollen dürften auf den Zähnen so gut wie gar nicht reiben, weil sie in Relation zum Zahn stillstehen müssten.
Gruß, Ingmar