Re: Kette trocken fahren?

Posted by: JensD

Re: Kette trocken fahren? - 07/18/07 07:20 PM

Hallo Ingmar,
In Antwort auf: Ingmar E.

Und nochmal: an einer Fahrradkette herrschen Bedingungen die die meisten industriellen Situationen von der Belastung weit übertreffen. Deine Berufserfahrung nützt hier nichts.

hier dürftest Du irren. Die meisten industriellen Situationen übertreffen die Bedingungen wirklich, aber nie und nimmer die Situation in Schneidwerkzeugen. Die Verhältnisse dort sind wirklich abartig und es wird deshalb ständig mit neuester Verschleissverhinderungstechnologie experimentiert.
Eine davon ist z.B. die Beschichtung der Schneiden im Vakuum mit superharten Dünnschichten. Damit wird auch die Standzeit von Dreh- und Fräswerkzeugen erheblich gesteigert- alles Bedingungen die deutlich schlimmer als Radelketten im Sand sind.
Irgend sone Beschichtung habe ich im Verdacht für die erstaunlichen Notlaufeigenschaften von z.B. Campa und Rohloffketten verantwortlich zu sein.
Eine andere Variante wäre z.B. Teflon als Notschmierstoff. Auch Du fährst Deine Ketten ja praktisch trocken (nach spätestens 1000km dürfte vom Originalöl nun wirklich nichts mehr übriggeblieben sein).
Auf jeden Fall quitscht Stahl auf Stahl trocken- und einzelne Ketten quitschen eben eigenartigerweise auch nach grossen Strecken nicht, also sollte irgendwas trotzdem noch schmieren.

Achja, Edelstahl ist meist recht weich. Stimmt aber auch nur halb- es gibt durchaus beachtlich harten Edelstahl und der ganz weiche wiederum (austenitischer) neigt extrem zur Kaltverfestigung beim Umformen und ist dadurch doch wieder ziemlich Verschleissfest (deshalb sind die Bohrer immer so schön schnell stumpf beim VA-Bohren schmunzel ).

Schwieriges Thema also, kannste glauben.

Grüsse von
Jens.