Unklarheit Nabendynamo HB-NX30 oder HB-NX31

Posted by: CharlyII

Unklarheit Nabendynamo HB-NX30 oder HB-NX31 - 02/07/03 04:37 PM

Hallo Ihr Lieben,

mir liegen zwei widersprüchliche aussagen zum shimano nabendynamo vor:

im netz las ich irgendwo, dass der hb-nx31 der verbesserte nachfolger des hb-nx30 sei.

von einem händler kam die aussage, dass der 30er das modell für schnellspanner und der 31er das modell mit vollachse sei.

weiss zufällig jemand was da stimmt?

danke und bis dann

Charly
Posted by: Anonymous

Re: Unklarheit Nabendynamo HB-NX30 oder HB-NX31 - 02/07/03 05:07 PM

Auf der Shimano HP findet sich nur der HB-NX30.
Dieser sowohl in der Schnellspanner als auch in der Schraubachsenform. (hier als pdf)
Google findet insgesamt für den Suchbegriff HB-NX31 nur 3 Treffer.

Damit scheint mir die Mgl. das der 31 der verbesserte Nachfolger des 30 ist doch sehr unwahrscheinlich.

Tschüss
Posted by: Anonymous

Re: Unklarheit Nabendynamo HB-NX30 oder HB-NX31 - 02/07/03 05:22 PM

Hab hier auch noch einen Link anzubieten.

Allerdings findet der 31er dort keine Erwaehnung.
Posted by: Gomer

Re: Unklarheit Nabendynamo0 oder HB-NX31 - 02/07/03 09:06 PM

Hallo Charly!

Ich habe auch mal irgendwo gelesen das der 31er der verbesserte Nachfolger vom 30er ist. Ich dachte mich daran zu erinnern das ich das auf der Site vom Roseversand gelesen hatte. Dort nachgeschaut macht es allerdings alles noch konfuser. Dort wird beschrieben das der 30er jetzt noch leichter ist und generell verbessert wurde. verwirrt verwirrt

Bei Rose werden aber auch 2 Shimano Nabendynamos angeboten. Beide mit der Bezeichnung HB-NX30. Der eine kostet 41€ und der andere (verbesserte) 52€

Gruß, Gomer
Posted by: mgabri

Re: Unklarheit Nabendynamo HB-NX30 oder HB-NX31 - 02/09/03 08:10 PM

Es gibt noch einen HB- NX 50. Ich glaub, das ist der mit der Vollachse. Wenn du willst, hol ich den Beipackzettel aus dem Keller ;-)
Shimpanso hat neuerdings einen Nabendynamo für Scheiben im Angebot. Kann ja sein, daß das der *verbesserte* ist.
mfg, Michael
Posted by: Michael

Re: Unklarheit Nabendynamo HB-NX30 oder HB-NX31 - 02/11/03 04:20 PM

Hallo

Bei Rose gibt es 2 HB-NX30. Preisunterschied 11Euro.
Seit Nov2002 gibt es einen HB-NX70, der funzt mit Scheibenbremse 2 Euro mehr als die billige Variante. Entspricht wohl dem billigeren Model...
Bin am überlegen ob ich mir so einen bestelle. Lohnt sich das im Vergleich zu einem normalen Seitenläufer oder doch lieber Akkus als Zusatzbeleuchtung? Nachts im Wald ist mir mein Lumotec oval + AXA-Dynamo zu dunkel. Wie sind eure Erfahrungen?

Gruß Michael
Posted by: Winfried

Re: Unklarheit Nabendynamo HB-NX30 oder HB-NX31 - 02/11/03 04:24 PM

Hallo Michael,
ich habe zwar gerade keinen ROSE-Katalog vor der Nase aber soweit ich mich erinnere war der Preiunterschied mit oder ohne Schaltelektronik (Ein/Aus/Sensor).
Posted by: mgabri

Re: Unklarheit Nabendynamo HB-NX30 oder HB-NX31 - 02/12/03 09:18 AM

Zitat:
Bei Rose gibt es 2 HB-NX30. Preisunterschied 11Euro.
Ja, hat mich auch gewundert. Ich hab den billigeren bestellt, und es kam der ganz normale HB- NX 30. Die aktuelle Version. Auf der Webseite war es zumindest so, daß der teurere der aktuelle (abgesetzter Nabenkörper), der billigere die alte Version war (Nabenkörper ein Durchmesser).
Den Schalter muß man seperat bestellen. Laß es aber bleiben, das Ding taugt nichts. Es macht aus einer ehemals hellen Halogenlampe eine Funzel. Bastle dir lieber einen Schalter dran.
Mfg, Michael
Posted by: Winfried

Re: Unklarheit Nabendynamo HB-NX30 oder HB-NX31 - 02/12/03 11:49 AM

Hallo Michael,
Zitat:
Es macht aus einer ehemals hellen Halogenlampe eine Funzel.

Nach hell kommt aber kaputt.
Die Überlastsicherung (in guten Lampen) ist nur für die Spannungserhöhung bei deffektem Rücklicht dimmensioniert. Wenn jetzt der Nabendynamo unbegrenzt die Energie einer netten Abfahrt da rein pumpt ist dem Glühfaden schnell ein Ende gesetzt.
Posted by: mgabri

Re: Unklarheit Nabendynamo HB-NX30 oder HB-NX31 - 02/13/03 10:18 AM

Zitat:
Die Überlastsicherung (in guten Lampen) ist nur für die Spannungserhöhung bei deffektem Rücklicht dimmensioniert. Wenn jetzt der Nabendynamo unbegrenzt die Energie einer netten Abfahrt da rein pumpt ist dem Glühfaden schnell ein Ende gesetzt.
Es sind Supressor- Dioden. Außerdem liefert der HB- NX30 nicht viel mehr Spannung als ein guter seitenläufer. Wo das Problem sein soll, bleibt mir verborgen.
Mfg, Michael
Posted by: Anonymous

Re: Unklarheit Nabendynamo HB-NX30 oder HB-NX31 - 02/16/03 04:42 PM

Fahre seit 2 Monaten mit dem Shimano - im 26"-Rad und selbstgebautem Schalter - regelmäßig (3-4x die Woche) einen steilen Berg runter (40km/h). Vorne mit 3W Birnchen hinten Secutec. Bisher keine Probleme. Der Shimano-Schalter dient mutmaßlich dazu, um Leistung zu "verbraten". In Japan scheinen Radfahrer häufig nur mit Rücklicht unterwegs zu sein, da braucht`s den Killer-Schalter um das Rücklicht zu schützen.
Diese Vermutung habe ich aus der "Gebetsmühle":

http://radweg.mine.nu/mirror/experte.kt2.tu-harburg.de/fahrrad.html#beleuchtung

Norbert
Posted by: Anonymous

Re: Unklarheit Nabendynamo HB-NX30 oder HB-NX31 - 02/16/03 07:07 PM

hallo,

bloß mal als ganz kleiner Tip:

bitte denkt dran, dass es auch einen deutschen Nabendynamo gibt. Das ist der Renak Emparlite. Den kann man ausschalten, dann läuft erleicht wie eine Nabe. Er ist klein und leicht. Wir sind Allwetterfahrer und Reiseradler, uns ist ein ggf. geringfügiger Wirkungsgrad nicht so wichtig wie Leichtlauf im ausgeschalteten Zustand und geringes Gewicht Bitte um Entschuldigung, dass ich mich da so ungefragt reinhänge.

Volker
Posted by: radelheinz

AXA + Lumotec - 02/16/03 07:59 PM

AXA ist leider auch wirklich nicht der hellste, dafür läuft er recht zuverlässig.
Wie wäre es mit einem 6V-Bleiakku oder noch besser 6 1,2V NiMH-Zellen, also 7,2V an der 6V-Lumotec-Halogenlampe. Die Überspannung verkürzt zwar die Lebensdauer der Glühlampe um einiges (aber nicht alzu sehr), bringt aber extrem viel mehr Licht cool
Posted by: Michael

Re: AXA + Lumotec - 02/17/03 05:52 AM

Hallo Radelheinz,

die Idee mit dem 6V Akkublock ist super, werde das so ähnlich umsetzen. Hab im Netz eine tolle Bastelanleitung gefunden:

12Volt 20W Halogenstrahler mit einem Bleiakku gespeist. Akku Kommt an den Lowrider. Schalter mit Z-Diode 6-7,2Volt für den Lumotec für die Stadt, die 20Watt für die 5km Wald ins Geschäft.

Jetzt brauch ich nur etwas Zeit das ganze Umzusetzten bevor die "dunkle" Zeit wieder rum ist.

Gruß Michael