Posted by: bikemammut
Shimano LX - Rigida DP 2000 silber - 02/12/03 08:26 PM
HI!
Ich wollte mich oben stehende Kombinatino beim roseversand.de bestellen.
Habt ihr Erfahrungen mit deren Einspeichqualität? Und was bedeutet 3-fach gespeicht, ist es sonst nicht immer 2-fach?
Gruß Daniel
Posted by: outbikingalex
Re: Shimano LX - Rigida DP 2000 silber - 02/12/03 08:34 PM
Hallo Daniel,
3-fach gekreuzt ist normal. Mit meinem Roselaufradsatz habe ich gute Erfahrungen gemacht. Die Räder sind sehr gut eingespeicht. Kannste locker kaufen. Zwar war die Hinterradnabe der damaligen Rosehausmarke nix, aber ich bekam stattdessen ein Laufrad mit XT-Nabe als Ersatz.
Viel Spaß
Posted by: Wolfrad
Re: Shimano LX - Rigida DP 2000 silber - 02/12/03 09:30 PM
Wenn man beim normalen Laufrad demVerlauf einer Speiche von der Nabe in Richtung Felge folgt, kreuzt die Speiche die daneben liegende Speiche dreimal, deshalb spricht man meist von "dreifach gekreuzt". Sofern die Räder gekreuzt eingespeicht sind, gibt es auch noch die Zweifach- und die Vierfachkreuzung.
Wolfrad
Posted by: MaxB
Seichenkreuzung - 02/13/03 07:21 AM
Das will ich sehen.
Also bei allen Laufrädern die ich biser gesehen habe, kreuzt eine Speiche die danebenliegende Speiche genau einmal.
Um das mal richtig zustellen Zitiere ich mal
Smolik
Einspeicharten
1. Tangential-Einspeichung: Die Speichen verlaufen hierbei mehr oder weniger tangential zum Nabenflansch und überkreuzen sich dabei. Dazu sind die Speichen abwechselnd einmal mit dem Speichenkopf nach außen und einmal nach innen in die Nabe einzufädeln. Wird nun jede Speiche, deren Kopf nach innen weist, gleich von der Nachbarspeiche, deren Kopf wiederum nach außen zeigt, überkreuzt, so liegt eine Einfachkreuzung vor. Standard ist jedoch die Dreifachkreuzung. Hierbei kreuzt jede Speiche mit innenliegendem Kopf die jeweils dritte mit dem Kopf nach außen liegende Speiche. Würde man die Speichen durchnummerieren, so kreuzt sich also die Speiche Nr. 1 mit der Speiche Nr. 6, Nr. 3 mit 8, Nr. 5 mit 10 usw.
Bei 36, 40 und 48 Speichenlaufräder wird bisweilen vierfach gekreuzt. Die Speiche Nr. 1 kreuzt dann die Speiche Nr. 8, die Nr. 3 kreuzt Nr. 10 usw. Der Sinn der Sache: Bei 32 Speichen verlaufen die einzelnen Stahlstäbchen dann genau unter 90 Grad vom Nabenflansch zur Felge. so besitzen sie den größten Hebelarm und können daher das größtmögliche Drehmoment übertragen. Oder anders ausgedrückt: Sie werden vom den Antriebs- bzw. (bei Nabenbremsen) Verzögerungskräften am wenigsten belastet. Bei Laufrädern mit geringerer Speichenanzahl (28 oder 24) verkürzt sich der Helbearm wieder und zudem liegen die Speichen im Nabenflanschbereich übereinander. Das bedeutet erhöhte Speichenbruchgefahr, da die Speichen zum Teil nicht mehr eng am Nabenflansch anliegen. Hier empfiehlt sich auf jeden Fall die klassische
........
Gruß Max