Posted by: elwoodianer
Re: Stromquelle: Muskelkraft vs. Sonnenenergie - 10/29/07 07:40 PM
hallo Matthes,
ein Solarmodul, das die gleiche Leistung hat wie ein Dynamo (3W und mehr), kostet auch mehr als ein Dynamo und ist ungleich sperriger. Keine Angst vor "billigen" Nabendynamos. Ich habe mit einem HB-NX32 von Shimano 28.000 Kilometer geschafft (3,5 Jahre dauerte dies). Ich musste zwar die Lager einmal erneuern, hatte aber sonst keine Probleme damit. Die jetzigen Dynamos DH3N-Serie sollen auch in diesem Punkt besser sein.
Nicht übel ist auch so mancher Seitenläufer, z.B. ein AXA HR. Bei dem solltest Du die Begrenzerdiode rausnehmen, damit 4 und mehr Zellen geladen werden können.
Bei nur 2 Zellen muss ein Vorwiderstand verwendet werden, damit der Dynamo nicht heißläuft (beobachtet beim Laden von 2 Zellen mit einem Nordlicht-Seitendynamo). Der Vorwiderstand sollte etwa bei 6 Ohm/2 Watt liegen.
Mit einem Dynamo kann man problemlos auch mehr Zellen laden: 6 Stück in Reihe allemal, eventuell sogar 8. Der Ladestrom beim Shimano-Nabendynamo liegt dann bei ca. 400 mA.
Im einfachsten Fall verwendest Du einen gewöhnlichen Gleichrichter als Ladevorrichtung, hast dann aber keine Begrenzung wie beim Forumslader.
Die Akkus sind voll, wenn deren Ladespannung ohne Ladestrom nicht mehr steigt oder sie warm werden.
ein Solarmodul, das die gleiche Leistung hat wie ein Dynamo (3W und mehr), kostet auch mehr als ein Dynamo und ist ungleich sperriger. Keine Angst vor "billigen" Nabendynamos. Ich habe mit einem HB-NX32 von Shimano 28.000 Kilometer geschafft (3,5 Jahre dauerte dies). Ich musste zwar die Lager einmal erneuern, hatte aber sonst keine Probleme damit. Die jetzigen Dynamos DH3N-Serie sollen auch in diesem Punkt besser sein.
Nicht übel ist auch so mancher Seitenläufer, z.B. ein AXA HR. Bei dem solltest Du die Begrenzerdiode rausnehmen, damit 4 und mehr Zellen geladen werden können.
Bei nur 2 Zellen muss ein Vorwiderstand verwendet werden, damit der Dynamo nicht heißläuft (beobachtet beim Laden von 2 Zellen mit einem Nordlicht-Seitendynamo). Der Vorwiderstand sollte etwa bei 6 Ohm/2 Watt liegen.
Mit einem Dynamo kann man problemlos auch mehr Zellen laden: 6 Stück in Reihe allemal, eventuell sogar 8. Der Ladestrom beim Shimano-Nabendynamo liegt dann bei ca. 400 mA.
Im einfachsten Fall verwendest Du einen gewöhnlichen Gleichrichter als Ladevorrichtung, hast dann aber keine Begrenzung wie beim Forumslader.
Die Akkus sind voll, wenn deren Ladespannung ohne Ladestrom nicht mehr steigt oder sie warm werden.