Posted by: Anonymous
Re: Hügi Freilauf geschrottet - 03/20/03 03:11 PM
Hallo zusammen
Nach ich glaubs einfach nicht, was ihr alle denn mit euren Velos. Ich habe noch nie ein Freilauf geschrottet. Fahre nun denn schon seit über 20 Jahren Velo und das älteste Velo wäre mittlerweile auch so alt, dieses wurde aber da es noch mein Jugendrad war vor ca. 7 Jahren auf den Müll getragen. Das älteste meiner Bikes ist das MTB mit Sh******** STX RC-Componenten (3 x 7fach) und hat mittlerweile bereits der zweite (Alu)-Rahmen. Kilometerleistung dieses Rades ???? Belastung regelmässig im Winter unterwegs und im Sommer mit Anhänger und den zwei Kids drin. Alter des MTB ca. 7 Jahre. Hatte daneben noch ein Rennrad mit Campa-Ausrüstung (Shamal-Rädern) (mittlerweile auch wieder Verkauft) aber mit über 10'000km drauf. Ein anderes RR das mittlerweile auch bereits über 5'000km drauf hat mit Rolf Vector pro Radsatz der auch eine Hügi-Nabe mit "perfektem" Sound auf nem Klein Rahmen hat. Alles in allem nie Probleme gehabt. Mir ist noch nie ein Freilauf kaputtgegangen. Ok es ist auch so, dass ich meine Fahrräder immer sehr Pflege. Wenn sie nicht im Gebrauch sind stehen bzw. hängen diese im Heizungskeller. Aber geschrottet....????? wie macht man das. Möchte das auch gerne lernen. Denn ich verbaue gerne neue Naben inkl. einspeichen.
Habe mal bei Veloplus rumgesucht. Einen aktuellen Freilauf gibt's ab ca. 35 CHF für 7fach und geht rauf auf 79 für 9fach (Ultegra etc.) also auch nicht die Welt.
Kann nun sein, dass jetzt das Argument kommt mit dem Reiserad, schwerer Fahrer schweeeeeee beladen aaaaaber.... das kümmert der Freilauf herzlich wenig da die verschleissverantwortliche Kraftt doch die Leistung die auf dem Ritztel bzw.auf der Pedale angreift und ich bin nicht sicher ob die meisten hier im Forum in der Lage sind mehr als 250Watt Dauerleistung zu erbringen. Also nicht mehr als alle anderen auch. ststststststst macht Ihr nur alle mit euren Freiläufen?
Gruss Eitschpii
Nach ich glaubs einfach nicht, was ihr alle denn mit euren Velos. Ich habe noch nie ein Freilauf geschrottet. Fahre nun denn schon seit über 20 Jahren Velo und das älteste Velo wäre mittlerweile auch so alt, dieses wurde aber da es noch mein Jugendrad war vor ca. 7 Jahren auf den Müll getragen. Das älteste meiner Bikes ist das MTB mit Sh******** STX RC-Componenten (3 x 7fach) und hat mittlerweile bereits der zweite (Alu)-Rahmen. Kilometerleistung dieses Rades ???? Belastung regelmässig im Winter unterwegs und im Sommer mit Anhänger und den zwei Kids drin. Alter des MTB ca. 7 Jahre. Hatte daneben noch ein Rennrad mit Campa-Ausrüstung (Shamal-Rädern) (mittlerweile auch wieder Verkauft) aber mit über 10'000km drauf. Ein anderes RR das mittlerweile auch bereits über 5'000km drauf hat mit Rolf Vector pro Radsatz der auch eine Hügi-Nabe mit "perfektem" Sound auf nem Klein Rahmen hat. Alles in allem nie Probleme gehabt. Mir ist noch nie ein Freilauf kaputtgegangen. Ok es ist auch so, dass ich meine Fahrräder immer sehr Pflege. Wenn sie nicht im Gebrauch sind stehen bzw. hängen diese im Heizungskeller. Aber geschrottet....????? wie macht man das. Möchte das auch gerne lernen. Denn ich verbaue gerne neue Naben inkl. einspeichen.
Habe mal bei Veloplus rumgesucht. Einen aktuellen Freilauf gibt's ab ca. 35 CHF für 7fach und geht rauf auf 79 für 9fach (Ultegra etc.) also auch nicht die Welt.
Kann nun sein, dass jetzt das Argument kommt mit dem Reiserad, schwerer Fahrer schweeeeeee beladen aaaaaber.... das kümmert der Freilauf herzlich wenig da die verschleissverantwortliche Kraftt doch die Leistung die auf dem Ritztel bzw.auf der Pedale angreift und ich bin nicht sicher ob die meisten hier im Forum in der Lage sind mehr als 250Watt Dauerleistung zu erbringen. Also nicht mehr als alle anderen auch. ststststststst macht Ihr nur alle mit euren Freiläufen?
Gruss Eitschpii