Posted by: Falk
Re: Neues Reiserad - 11/26/07 08:16 AM
Im nächsten Leben werde ich mal aufräumen.
Mit den Nachteilen hast Du ein ganz kleines bisschen was durcheinandergebracht. Die HSxx vereinigen die Nachteile von Hydraulik (die musst du am Leben halten) und Felgenbremsen (Du machst die Felgen kaputt). Es ist in der Technik fast immer so, dass man einem Vorteil mit einem Nachteil an anderer Stelle erkauft. In ungünstigen Fällen addieren sich aber die Nachteile - und so ein ungünstiger Fall ist nunmal die hydraulische Felgenbremse. Bei Scheibenbremsen halte ich den Nachteil, die Hydraulik in Betrieb halten zu müssen, für deutlich weniger einschneidend als den Vorteil, nicht mehr an dem Ast zu sägen, auf dem ich selber sitze.
die hydraulische Bremsbetätigung hat im Gegensatz zur mechanischen auch wieder Vor- und Nachteile, nämlich die deutlich verlustärmere Bremskraftübertragung und die komplizierteren Reperaturarbeiten. Vielleicht habe ich besonderes Glück, dass mir noch niemand Hydraulikverbindungen gewaltsam durchtrennt hat. Ich hatte bisher auch nie eine Reserveleitung mit, die vorsichtshalber beschaffte Stahlflexleitung liegt immernoch im Keller. Entlüften musste ich unterwegs schon eimal (2003 auf Teneriffa) und einen undichten Steuerzylinder hatte ich auchmal, das war aber noch mit der inzwischen so nicht mehr vorhandenen Clara 2000. Besonders anspruchsvoll ist das nicht, aber zwei Linke Hände und alles Daumen sind keine so ganz günstigen Voraussetzungen.
Eine richtig überzeugende mechanische Scheibenbremse habe ich noch nicht gesehen. Die meisten drücken eine bewegliche Bremssohle gegen die Scheibe und biegen diese gegen die andere, feste Bremssohle. Dieses etwas grobschlächtige Verfahren hatten auch die frühen hydraulischen Bremszangen. Gemeinsam war allen, dass man die Stellwege manuell nachregulieren musste. Derzeit erhältliche Bremszngen gleichen den Bremssohlenverschleiß selbsttätig aus, das hat sich richtig bewährt.
Falk, SchwLAbt
Mit den Nachteilen hast Du ein ganz kleines bisschen was durcheinandergebracht. Die HSxx vereinigen die Nachteile von Hydraulik (die musst du am Leben halten) und Felgenbremsen (Du machst die Felgen kaputt). Es ist in der Technik fast immer so, dass man einem Vorteil mit einem Nachteil an anderer Stelle erkauft. In ungünstigen Fällen addieren sich aber die Nachteile - und so ein ungünstiger Fall ist nunmal die hydraulische Felgenbremse. Bei Scheibenbremsen halte ich den Nachteil, die Hydraulik in Betrieb halten zu müssen, für deutlich weniger einschneidend als den Vorteil, nicht mehr an dem Ast zu sägen, auf dem ich selber sitze.
die hydraulische Bremsbetätigung hat im Gegensatz zur mechanischen auch wieder Vor- und Nachteile, nämlich die deutlich verlustärmere Bremskraftübertragung und die komplizierteren Reperaturarbeiten. Vielleicht habe ich besonderes Glück, dass mir noch niemand Hydraulikverbindungen gewaltsam durchtrennt hat. Ich hatte bisher auch nie eine Reserveleitung mit, die vorsichtshalber beschaffte Stahlflexleitung liegt immernoch im Keller. Entlüften musste ich unterwegs schon eimal (2003 auf Teneriffa) und einen undichten Steuerzylinder hatte ich auchmal, das war aber noch mit der inzwischen so nicht mehr vorhandenen Clara 2000. Besonders anspruchsvoll ist das nicht, aber zwei Linke Hände und alles Daumen sind keine so ganz günstigen Voraussetzungen.
Eine richtig überzeugende mechanische Scheibenbremse habe ich noch nicht gesehen. Die meisten drücken eine bewegliche Bremssohle gegen die Scheibe und biegen diese gegen die andere, feste Bremssohle. Dieses etwas grobschlächtige Verfahren hatten auch die frühen hydraulischen Bremszangen. Gemeinsam war allen, dass man die Stellwege manuell nachregulieren musste. Derzeit erhältliche Bremszngen gleichen den Bremssohlenverschleiß selbsttätig aus, das hat sich richtig bewährt.
Falk, SchwLAbt