Posted by: Arno
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel - 12/11/07 06:11 PM
Hallo Flax,
ohne Änderung der Elektronik einsetzbar müsste z.B. der CREE XR-E 7090 Q5 Emitter Cree XREWHT-L1-WG-Q5 sein (und nach Datenblatt auch ein ordentliches Plus an Licht bringen, wahrscheinlich sogar etwas mehr als mein Umbau auf 5W-LED bei Betrieb mit 3W).
Beim Vergleich der Datenblätter musst Du darauf achten, einen Lambertstrahler zu nehmen, die Vorwärtsspannung sollte vergleichbar mit der Lumiled 3Watt sein, sie muß mind. 500mA aushalten und sollte mehr Lumen pro Watt haben (sonst lohnt der Umbau ja nicht).
Beim Einbau ist eine gute thermische Kopplung von LED (die hat unten Metall) und Kühlkörper wichtig. Ich habe beides mit einem feinen Schmirgelpapier angeschliffen und anschliessend mit sehr wenig 2K-Kleber verklebt. Die Kleberschicht muss sehr dünn sein. Besser wäre wahrscheinlich ein spezieller Wärmeleitkleber, den hatte ich aber nicht und es geht auch ohne. Dann noch den Fokus einstellen.
Evtl. baue ich in die zweite Inoled auch den Emitter von Cree ein, anstatt sie zurückzuschicken, und ändere, wenn es geht, den Schaltregler, um die LED besser auszunutzen. Falls ja, werde ich berichten. Was setzt Inoled eigentlich derzeit für LEDs (in der 20'er und der Extreme) ein?
Für die anderen Umbauer: Ich empfehle, die Leiterplatte weiterzuverwenden, denn auf ihr sitzen die beiden Buchsen. Es sind nur drei Leiterbahnen, die man durchtrennen muss, um die Elektronik vom Gleichrichter zu trennen. Die Siebelkos habe ich draufgelassen, die Goldcaps aber entfernt (wahrscheinlich unnötig, aber ich hatte auch noch keine Lust, die Schaltung zu analysieren).
vg
Arno
ohne Änderung der Elektronik einsetzbar müsste z.B. der CREE XR-E 7090 Q5 Emitter Cree XREWHT-L1-WG-Q5 sein (und nach Datenblatt auch ein ordentliches Plus an Licht bringen, wahrscheinlich sogar etwas mehr als mein Umbau auf 5W-LED bei Betrieb mit 3W).
Beim Vergleich der Datenblätter musst Du darauf achten, einen Lambertstrahler zu nehmen, die Vorwärtsspannung sollte vergleichbar mit der Lumiled 3Watt sein, sie muß mind. 500mA aushalten und sollte mehr Lumen pro Watt haben (sonst lohnt der Umbau ja nicht).
Beim Einbau ist eine gute thermische Kopplung von LED (die hat unten Metall) und Kühlkörper wichtig. Ich habe beides mit einem feinen Schmirgelpapier angeschliffen und anschliessend mit sehr wenig 2K-Kleber verklebt. Die Kleberschicht muss sehr dünn sein. Besser wäre wahrscheinlich ein spezieller Wärmeleitkleber, den hatte ich aber nicht und es geht auch ohne. Dann noch den Fokus einstellen.
Evtl. baue ich in die zweite Inoled auch den Emitter von Cree ein, anstatt sie zurückzuschicken, und ändere, wenn es geht, den Schaltregler, um die LED besser auszunutzen. Falls ja, werde ich berichten. Was setzt Inoled eigentlich derzeit für LEDs (in der 20'er und der Extreme) ein?
Für die anderen Umbauer: Ich empfehle, die Leiterplatte weiterzuverwenden, denn auf ihr sitzen die beiden Buchsen. Es sind nur drei Leiterbahnen, die man durchtrennen muss, um die Elektronik vom Gleichrichter zu trennen. Die Siebelkos habe ich draufgelassen, die Goldcaps aber entfernt (wahrscheinlich unnötig, aber ich hatte auch noch keine Lust, die Schaltung zu analysieren).
vg
Arno