Nokon Schaltzüge STI

Posted by: silkroad

Nokon Schaltzüge STI - 08/08/09 06:31 PM

Hallo,

Möchte meinen Winterrenner zu einem Leichttourer umbauen - um Platz für die Lenkertasche zu schaffen bin ich am Überlegen mir Nokon's für die STI Einheit zuzulegen. Gibt es hier Erfahrungen ? Wie verlegt ihr die Züge ? Nach unten und dann im Lenkerband wieder nach oben ? Wenn ich sie oberhalb des Gummis vom Schalt/bremsgriff untes Lenkerband gebe denke ich dass sie im Weg sind wenn man die Hände auf den Bremsgriffen abgestützt hat ?! Hat vielleicht irgendwer Foto's ?

Danke,

lg
Christian
Posted by: Freundlich

Re: Nokon Schaltzüge STI - 08/08/09 09:52 PM

Das Thema hatten wir gerade hier. Sind noch Fragen offen?
Posted by: silkroad

Re: Nokon Schaltzüge STI - 08/08/09 10:07 PM

Danke, das hab ich gelesen - nur irgendwie passt mir das von Nokon vorgegebene Verlegungsschema nicht wirklich, da müsste ich ja immer mit dem Daumen "einfädeln". Und genau dort wo das Kabel wieder zurück an den Lenker geht hab ich zu 60% meine Hände abgestützt.
Gibts da auch reale Fotos dazu ? Bzw. wie schauts mit einer Verlegung nach unten und unter dem Lenkerband wieder nach oben aus ? Gibts da Erfahrungswerte ?
Nochwas - will mir das Anbohren der Anschläge ersparen, geht es dass ich die Nokons nur bis zum ersten Anschlag verbaue ? Bin mit der normalen Schaltqualität sehr zufrieden, mir gehts eben nur um einen aufgeräumten Lenkerbereich um die Tasche unterzubringen.
Posted by: Freundlich

Re: Nokon Schaltzüge STI - 08/09/09 07:01 PM

In Antwort auf: silkroad
... will mir das Anbohren der Anschläge ersparen, geht es dass ich die Nokons nur bis zum ersten Anschlag verbaue ?

Im Prinzip ja, aber der erste Anschlag und der Anschlag am Schalthebel müssen trotzdem auf 2,7 mm erweitert werden, da der Nokon-Liner ein Stück über den Anschlag hinaus reichen muß. Grund: Das Ende vom Liner darf nicht gestaucht werden, sondern soll "frei" enden. Dann besteht natürlich die Gefahr, sich Schmutz in den Liner zu ziehen, was bei kompletter Nokon-Zugverlegung kaum vorkommt. Da Nokon-Züge eng im Liner verlaufen, könnte Schmutz im Liner zum Verklemmen führen. Außerdem sind dann Teile übrig und umsonst bezahlt. Schließlich ist das Wort "Anbohren" vielleicht etwas zu grob formuliert - es handelt sich darum, den Durchmesser von vielleicht 2,5 mm auf 2,7 mm zu erweitern. Normalerweise genügt dazu ein per Hand bewegter 2,7 mm-Spiralbohrer.
Nur verzichten sollte man auf diese Kleinigkeit bei der Nokon-Montage nie und nirgends. Sonst klemmts irgendwo und die schöne Funktion fehlt.
Zur Verlegung am Rennlenker müssten sich mangels eigener Erfahrung andere äußern.
Posted by: cyclejo

Re: Nokon Schaltzüge STI - 08/10/09 07:39 AM

Hallo Christian, ich hab die Nokons wie von Freundlich im alten Tread beschrieben verlegt: War eine Sauarbeit, klappt aber super. Das Aufbohren und die durchgängige Verlegung des Liners macht Sinn, wahrscheinlich wirst Du nie mehr neue Züge brauchen. Das Schaltverhalten ist enorm verbessert, sobald die Züge einmal richtig verlegt sind schalten Sie knackig und absolut direkt, da ist keine Verzögerung drin, absolut spitze.
3-4 Stunden Arbeit solltest Du bei einer Erstverlegung rechnen, wenn Du es einmal gemacht hast, geht es beim nächsten Mal schneller. Wenn der Innenzug beim Einfädeln in den Liner Probleme macht, schneid die Enden der Liner zurückhaltend ab. Meine waren im Lieferzustand an den Enden etwas gequescht. Fotos gibt es Nokons.
Solange Du den Innenradius von 5cm nicht unterschreitest, kannst Du den Zug verlegen, wie Du lustig bist.
Viel Spaß
Posted by: silkroad

Re: Nokon Schaltzüge STI - 08/12/09 09:15 PM

Hallo,

Danke für eure Tips, wenn ich mir das mal so anschaue werde ich dafür mal einen versauten Herbsttag einplanen, jetzt hab ich echt keine Zeit & Lust einen halben Tag zu verplembern.

lg
Christian