Posted by: macrusher
Re: SPEEDHUB Externe VS. Interne-Schaltansteuerung - 07/13/08 07:56 AM
In Antwort auf: HvS
Im Grunde war dein "Rohlloffproblem" doch ein ganz simpler Verschleiß von Kette und Ritzel/Kettenblatt was nach 13.000km nichts ungewöhnliches ist und bei einer Kettenschaltungs unter gleichen Bedingungen sicher nicht besser wäre. Klar ist das ärgerlich, aber das das ein unbekanntes Detailproblem ist, glaube ich nicht, man kann das in der Reiseplanung berücksichtigen und in dem Sinne sind deine Beiträge sicher hilfreich für Leute, die meinem mit einer Rohloff müßte man auf überhaupt nichts mehr achten. (Der Eindruck kann aufgrund von begeisterten Anhängern tatsächlich entstehen)
Hallo Henning,
Nichts anderes als das war meine Intention darauf aufmerksam zu machen, dass auch eine Speedhub etwas mehr erfordert als nur einbauen losfahren und nie mehr einen Gedanken dran verschwenden (vor allem wenn der Haendler nicht mehr um's Eck ist). Und zum anderen kommt die ganze Rohloff-Manie so rueber, als ob unter diesem Quasi-Standard nichts mehr ginge. Das seh ich nicht so. Beide Systeme haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile und wenn man auf grosse Tour gehen will, dann muss man sich m.E. fast mehr mit dem Rohloff System auseinandersetzen. Es ist zwar zumindest am Anfang unwahrscheinlich, aber wenn dann mal was ist, dann ist es halt gleich was Groesseres (Und sei es bloss dass man keinen Torx-Schluessel dabei hat)
Bzgl. meines Speedhub Problems:
Was wuerdest du denn denken, wenn du von einem Tag auf den anderen, bei Temperaturen ueber 25 Grad in den Gaengen 5/7 gelegentlich leer trittst? Wenn es kaelter ist aber nicht? Woran es genau lag, weiss ich's bis heute nicht, aber m.E. kann man das Speedhub System nicht gleich wie ein dediziertes Singlespeed-System behandeln. Ich ging naemlich auch davon aus, dass der Verschleiss ziemlich nebensaechlich sein sollte, Hauptsache die Kette ist einigermassen gespannt.
Bzgl. chin. Kette:
Klar haette die Kette bei ner hochwertigen Kettenschaltung noch weniger gepasst. Das Problem war, dass die Dimensionen der Kettenglieder anders sind. Ich geb dir aber recht, die Auswahl ist fuer Rohloff systembedingt wesentlich groesser. Ob es entscheidend ist, ist natuerlich wieder Ansichtssache. Zum einen kann man mehrere Ketten mitnehmen und die im Wechsel fahren, zum anderen gibt es immer mal wieder Orte wo man dann doch entsprechende Teile kaufen kann. Das wurde ich heutzutage nicht mehr als grosses Problem ansehen.
Bzgl. verschlissene Kette kuerzen: ging bei mir nicht. Entweder war sie zu kurz oder zu lang.
Zum Thema kaputtes Schaltauge:
Das das in Deutschland schwierig ist, ist klar. Da lassen sich ja oft die Leute noch nicht mal herab, weil es vielleicht unter ihrer beruflichen Wuerde ist, oder weil verkaufen halt weniger Arbeit ist, als reparieren. Ist aber nicht unbedingt fahrradspezifisch. Ich hab diverse Leute mit verbogenen Schaltaugen getroffen, der letzte hatte das Problem in Rumanien - der Dorfschmied hat's ihm fuer nen Appel und nen Ei gerichtet. Und das wird in ganz Asien genauso gehen. Auf grosse Tour wuerde ich halt ein oder 2 als Ersatz mitnehmen. Und das Problem haetten zudem ja auch die Rohlofffahrer mit Kettenspanner.
So eine Sache sind z.B. auch die Zuege der externen Schaltansteuerung. Frueher oder spaeter wird die Schaltung schwergaengig. Dann braucht man Zuege und Huellen. Und moeglichst einen Radladen in der Naehe. Ruckzuck ist der Zug falsch gekuerzt, oder spleisst auf und man bekommt ihn dann nicht in die Trommel eingefaedelt. Also nicht gerade dazu geeignet die Arbeit kurz mal im Feld zu erledigen.