Tretlagergehäuse von 73 auf 68mm abfräsen

Posted by: Karl Drais

Tretlagergehäuse von 73 auf 68mm abfräsen - 03/15/10 08:34 AM

Hallo,
ich will an einem älteren MTB-Stahlrahmen die Kurbel von 4Kant auf Octalink umbauen. Problem: die Gehäusebreite ist 73mm, für diese nicht lange gebaute Gehäusebreite gibt's aber keine Octalink-Lager.

Deshalb will ich mit dem Planfräser (hoffentlich sind die Fräsern noch recht neu schmunzel ) die Seiten des Gehäuses jeweils 2,5mm auf insgesamt 68mm abfräsen. Die plangefrästen Seiten will ich danach wieder beilackieren. Sollte ja gehen... sieht da jemand Probleme?
Posted by: f.hien

Re: Tretlagergehäuse von 73 auf 68mm abfräsen - 03/15/10 08:39 AM

Hallo,
wenn du das hier meinst:

http://www.bike-x-perts.com/product_info.php/products_id/123600

gibts doch in 73mm Breite.
Ich würd den Rahmen in Ruhe lassen oder gleich auf die hervorragende aktuelle HT-2 Technik umstellen, da reguliert man das mit Distanzscheiben.


Gruß
Frank
Posted by: Andreas

Re: Tretlagergehäuse von 73 auf 68mm abfräsen - 03/15/10 08:43 AM

Hallo,

gegen Deinen Plan spricht nichts. Aber die meisten (wenn nicht alle) MTB-Innenlager von Shimano sind sowohl für 73 als auch für 68 mm geeignet. Bei 73 mm lässt man einfach zwei Distanzscheiben weg (auf jeder Seite eine).

Gruß
Andreas
Posted by: Karl Drais

Re: Tretlagergehäuse von 73 auf 68mm abfräsen - 03/15/10 08:57 AM

Ah ja, hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm, dass es das in 73 noch gibt. Ich hatte im Herbst im Shimano-Katalog beim Händler geschaut, da gab's in vernünftiger Qualität (mind. 105er (an das Rad kommt eine Rennradkurbel)) nur 68mm. Überhaupt wird's bei diesem auch nicht mehr gerade aktuellen System schon schwierig mit der Qualitätsauswahl. Alle Gruppen werden erst gar nicht (mehr?) angeboten. Die Bezeichnung ...51 bedeutet ungefähr Acera-Niveau. So was will ich mir nicht an's Rad bauen. Erstens aus Prinzip nicht und zweitens nicht, weil das Gewinde grenzwertig (im Eimer) ist und geschont werden soll - was auf Dauer mit einem qualitativ hochwertigen Lager besser geht.

HT II kommt nicht in Frage, die neue Kurbelgarnitur liegt schon im Keller.
Posted by: f.hien

Re: Tretlagergehäuse von 73 auf 68mm abfräsen - 03/15/10 09:27 AM

Hallo,
BB-ES51 läuft unter der LX-Gruppe, sollte also kein Schrott sein.
Teile aus der 105er Gruppe wirds nicht in 73 mm Breite geben da Rennrahmen nicht mit
der Gehäusebreite hergestellt werden.

Gruß
Frank
Posted by: Karl Drais

Re: Tretlagergehäuse von 73 auf 68mm abfräsen - 03/15/10 10:00 AM

In Antwort auf: f.hien

BB-ES51 läuft unter der LX-Gruppe, sollte also kein Schrott sein.

Aha, da muss ich noch mal nachschauen. Woher stammt deine Information? Im Händlerkatalog (genauer: in der Paul Lange-Preisliste) waren nämlich als Qualitätskennwerte nur die Nr. (z.B. 51) angegeben; ich hatte extra, um die Bezeichnungen zuordnen zu können, bei Lange angerufen und diese erfragt. 73er Breiten gab's da entweder gar nicht oder nur in einer der untersten Qualitätskategorien. Überhaupt waren fast alle noch in 2009 erhältlichen Lager auf Acera/Tiagra/Sora-Niveau. Darüber war die Auswahl sehr sehr begrenzt.

Sollte 51 in der Tat zur LX-Gruppe (was ja auch der 105er Qualität entspricht) gehören wäre das eine Möglichkeit. Erklären kann ich mir das dann nur so, dass die Lager bei x-perts noch Restbestände sind. Ich werde mal in der Lange-Preisliste im Radladen nachschauen; ich hatte mir Angaben zu den Gruppeneinteilungen an den Rand geschrieben. Hoffentlich hat mein alter Arbeitgeber die Preisliste nicht schon durch die 2010er ausgetauscht.
Posted by: f.hien

Re: Tretlagergehäuse von 73 auf 68mm abfräsen - 03/15/10 10:10 AM

Hallo,
die alten 4.Kant Innelager für die LX-Gruppe heissen BB-UN51,
die Zahl 51 deutet also nicht auf Acera hin (da gabs und gibts bis heute sowieso keine Octalink-Technik).

Hier werden die Teile unter Deore eingereiht:

http://www.paul-lange.de/produkte/shiman...ger_Kettenlinie

Ich hatte aber mal ein Rad mit kompletter wirklich sortenreiner LX-Ausstattung, da waren die LX-Kurbeln auch mit diesem Lager montiert.
Im Netz wird auch bei diversen Anbietern die LX-Zugehörigkeit angegeben.
Allein vom Preis her ist das nachvollziehbar.
Ich denke aber auch das die momentan verfügbaren Lager nur noch Restbestände sind.
In den höherwertigen Gruppen wird diese Technik ja nicht mehr angeboten.

Gruß
Posted by: DebrisFlow

Re: Tretlagergehäuse von 73 auf 68mm abfräsen - 03/15/10 10:28 AM

Sogar günstiger gibts es auch noch die XT-Variante.
Posted by: Karl Drais

Re: Tretlagergehäuse von 73 auf 68mm abfräsen - 03/15/10 10:43 AM

In Antwort auf: f.hien
Hallo,
die Zahl 51 deutet also nicht auf Acera hin (da gabs und gibts bis heute sowieso keine Octalink-Technik).



Erst mal danke für den Tipp, so kann ich mir das Fräsen wohl sparen. Der Typ an der Lange-Technikhotline hatte mir auf jeden Fall was von Acera gesagt, dass weiß ich noch weil ich während des Telefonats kurz überlegen mußte, ob Acera über od. unter Alivio liegt und wie die im Verhältnis zu Sora/Tiagra stehen... Es ging da aber lediglich um eine Qualitätsstufe wie z.B. bei LX, die auf 105er Niveau liegt.

Normal fahre ich Lager aus der 70er Serie, also XT.
Posted by: rayno

Re: Tretlagergehäuse von 73 auf 68mm abfräsen - 03/15/10 10:57 AM

Soweit mir bekannt, passen die Octalink-Rennradkurbeln nicht auf die Octalink-MTB-Innenlager!
Schau mal hier:



Links MTB; rechts Rennrad
Man kann da nicht beliebig kombinieren!
Posted by: Karl Drais

Re: Tretlagergehäuse von 73 auf 68mm abfräsen - 03/15/10 11:00 AM

Link fehlt.
Posted by: Karl Drais

Re: Tretlagergehäuse von 73 auf 68mm abfräsen - 03/15/10 11:05 AM

Sorry, nix Link fehlt sondern die Bilder wurden nicht hochgeladen.

Soweit ich das in Erinnerung habe ist das eine ISIS-Standard, also für Kurbeln von anderen Herstellern (Race Face, Truvativ?...), das andere Shimano-Standard (der auf Rennrad- und MTB-Krubeln paßt). Wie gesagt, so meine Erinnerung von dem Telefonat mit Lange...

Ich sehe, es wäre besser gewesen meine Frage hier ins Forum zeitnaher zu setzen bzw. die Arbeiten zeitnaher auszuführen. In nem halben Jahr vergißt man viel schmunzel
Posted by: rayno

Re: Tretlagergehäuse von 73 auf 68mm abfräsen - 03/15/10 11:17 AM

Nein! Sie sind alle für Shimano-Kurbeln! Links für LX, XT etc. und rechts für Ultegra, Dura Ace etc.
Posted by: Job

Re: Tretlagergehäuse von 73 auf 68mm abfräsen - 03/15/10 11:24 AM

ich würde nicht am Rahmen herumfräsen. (hast du ne vorstellung wie mühsam das ist?)
ich würde auch auf Octalink verzichten und gleich Kurbeln mit 24mm Hohlwelle nehmen. Bei Shimano sind die dazugehörigen Lagerschalen für 73 und 68mm identisch. es wird mit Beilagscheiben ausgeglichen.

ok, der tip kam schon..
doppelt hält besser.


job
Posted by: Karl Drais

Re: Tretlagergehäuse von 73 auf 68mm abfräsen - 03/15/10 11:30 AM

Hm, wenn das so ist, dann war meine Vermutung mit dem ISIS-Standard die, die ich vor dem Telefonat mit Lange hatte.

Gut, dann muß ich doch Fräsen, da es ja kein RR-Lager mit 73mm gibt und ein MTB-Lager wegen der anderen Aufnahme nicht paßt.
Posted by: DebrisFlow

Re: Tretlagergehäuse von 73 auf 68mm abfräsen - 03/15/10 11:59 AM

Ne, mußte nicht.
Der Unterschied bei den Octalink-Innenlagern besteht in den Versionen V1 und V2. Version 1 sind wie hier schon erwähnt die Rennrad-Innenlager UND XTR. Der Rest mit der etwas längeren Aufnahme sind die anderen MTB-Lager.
Also besorg die XTR, hier z.B. und es sollte passen.
Posted by: Karl Drais

Re: Tretlagergehäuse von 73 auf 68mm abfräsen - 03/15/10 12:33 PM

Aha, gut dann muß ich nur schauen mit der Achslänge, ob ich ein XTR (noch) in der passenden Länge finde. Merci.
Posted by: Karl Drais

Re: Tretlagergehäuse von 73 auf 68mm abfräsen - 03/16/10 10:58 AM

In Antwort auf: f.hien
Hallo,
die alten 4.Kant Innelager für die LX-Gruppe heissen BB-UN51,
die Zahl 51 deutet also nicht auf Acera hin (da gabs und gibts bis heute sowieso keine Octalink-Technik).
Hier werden die Teile unter Deore eingereiht:


So, ich war gestern abend noch im Radladen und hab mir die Seite aus der Lange-Preisliste rauskopiert - hatte mich etwas verwirrt, das Ganze. Laut meinen Notizen im Katalog sagte damals die Telefonhotline: BB-ES 25 = Sora/Alivio-Qualität, 51 = Tiagra-Qualität (also nicht Acera, wie ich erst dachte). Ich gehe mal davon aus, dass meine Notiz nicht falsch war, wenn ich nach mindestens LX suche werde ich mir vermutl. nicht Tiagra aufschreiben und denken, schade dass es LX nicht gibt verwirrt Andere Qualitäten im MTB/Trekkingbereich gibt es lt. Katalog nicht mehr. Wie auch immer, in den von dir verlinkten technischen Hinweisen sieht man ja, dass 51 Deore ist.
Posted by: f.hien

Re: Tretlagergehäuse von 73 auf 68mm abfräsen - 03/16/10 11:20 AM

Hallo,
ja stimmt, ist offiziell als Deore gelistet. Deore kann man aber in punkto Qualität mit LX gleichsetzen.
Definitiv wurden die 51er Lager auch in der LX-Gruppe verbaut, das nächsthöherwertigere Modell war das BB-ES71 (XT).
Bei den Octalink-Lagern gabe es offensichtlich kein Lager speziell für die LX-Gruppe.
Ich würd mir darum auch keine so großen Gedanken machen, die Lager sind sehr gut und laufen seidenweich.
Mein BB-ES51 mit der zugehörigen LX-Kurbel läuft bei einem Freund noch immer und das schon seit einigen Jahren und vielen Kilometern.
Aber für deine Kurbel brauchst du ja ohnehin ein anderes Lager da es ja eine andere Octalinkversion ist.
Ich würde an deiner Stelle trotz vorhandener 105er-Kurbel zum technisch wesentlich besseren HT2-Standard greifen, z.B. LX hier:

http://www.bike-discount.de/shop/k413/a15252/lx-kurbel-fc-m-583-48-z-170mm.html

Kostet komplett nicht viel mehr als ein gutes Innenlager (ist bei dieser Kurbel schon mit drin)und wenn du die Rennradkurbel verkaufen kannst ist die Investition minimal.
Ich würds nicht übers Herz bringen, den Rahmen abzufräsen nur um ein vorhandenes Teil nutzen zu können.

Gruß
Frank
Posted by: schorsch-adel

Re: Tretlagergehäuse von 73 auf 68mm abfräsen - 03/16/10 06:29 PM

Zitat:
Ich würds nicht übers Herz bringen, den Rahmen abzufräsen nur um ein vorhandenes Teil nutzen zu können
...schon gar bei so einer sagenwirmal umstrittenen Technik wie octalink, die möglicherweise die besten Jahre schon hinter sich hat
Posted by: Karl Drais

Re: Tretlagergehäuse von 73 auf 68mm abfräsen - 03/17/10 10:40 AM

Was sind denn die Nachteile von Octalink? Hab ich noch nie von gehört, wobei das auch damit zusammenhängen kann, dass diese Technik ja nicht soo lange verbaut wurde...
Posted by: Falk

Re: Tretlagergehäuse von 73 auf 68mm abfräsen - 03/17/10 10:54 AM

Wird nur von einem Hersteller verwendet und das auch noch in zwei völlig unkompatiblen Versionen. Niemand kann sagen, wie lange dafür noch Teile zu erhalten sein werden.

Falk, SchwLAbt
Posted by: Jumper79

Re: Tretlagergehäuse von 73 auf 68mm abfräsen - 03/17/10 10:54 AM

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, hat sich die Vergrößerung des Wellendurchmessers bei gleichzeitiger zwangsläufiger Verkleinerung der Kugelgröße negativ auf die Lagerqualität ausgewirkt. (Hilfe, was für ein Satz! entsetzt ) Daher wurde dann ziemlich schnell auf außenliegende Lager á la Hollowtech II umgestellt. Ich würde mir solch einen alten und vor allem nur kurzlebigen Standard auch nicht ans Rad bauen - vor allem nicht, wenn ich dazu sogar den Rahmen abfräsen muß.
Posted by: schorsch-adel

Re: Tretlagergehäuse von 73 auf 68mm abfräsen - 03/17/10 07:28 PM

Der Hauptgrund für die Vielzahnverbindung scheint mir die Inkompatibilität zu sein. Die Auswahl an Innenlagern ist damit sehr eingeschränkt. Ein tieferer technischer Sinn erschließt sich mir durch diese Professionalität vorgaukelnde Technik nicht.

Außerdem soll es nach einiger Zeit knacken. Mehr Kritisches findest Du mit der SuFu, z.B. hier