Posted by: Job
Birdy mit Rohloff - 07/29/10 12:12 PM
Ich will in ein Birdy eine Rohloff einbauen. Geht das auch mit dem Rohloff-Shorty-Kettenspanner? oder sollte ich da besser einen Kettenspanner mit größerer Kapazität, z.B. altes Schaltwerk nehmen?
:job
Posted by: biker67
Re: Birdy mit Rohloff - 07/29/10 12:58 PM
Frag doch mal bei "Jim Knopf" nach. Dem sein Birdy hatte die Rohloff doch drin. Oder noch?
Posted by: adolar
Re: Birdy mit Rohloff - 07/29/10 01:15 PM
Hallo,
ich habe einen Alfine Kettenspanner am Birdy und finde den schon etwas knapp in seiner Kapazität. Also im zusammengeklapptem Zustand ist die Kette nicht mehr gespannt und flattert rum. Runtergefallen ist sie deshalb aber noch nicht bzw. nur halb und ich konnte sie wieder drauf drehen.
Das Rohloff Ding sieht mir noch etwas kürzer aus. Ich melde mal Bedenken an.
Posted by: Faltradl
Re: Birdy mit Rohloff - 07/29/10 04:32 PM
R+M baut selber den Rohloff-Spanner dran. Die Kapazität des Spanners hat nur beim Fahren eine Bedeutung, nämlich um die Federung der Schwinge auszugleichen. Die hat aber keinen großen Federweg.
Beim Falten würde auch das größte Monsterschaltwerk nicht reichen. Deshalb ist beim Birdy noch einen Drahtbügel dran, der bei der Fahrt nur parallel zur Kette steht. Beim Falten tritt er dann in Aktion und hält die Kette straff genug, damit sie nicht runterklötert.
Aber wozu eigentlich die Frage? Es müsste doch schon alles Notwendige vorhanden sein, sofern es nicht gerade ein recht altes Birdy green mit Riemen statt Kette ist. Entweder bei Nabenschaltung der vorhande Spanner, oder bei Kettenschaltung das vorhandene Schaltwerk auf eine feste Position justieren. Und der Drahtbügel ist beim Birdy so oder so schon dran.
Gruß, Bernhard
Posted by: adolar
Re: Birdy mit Rohloff - 07/29/10 07:00 PM
Deshalb ist beim Birdy noch einen Drahtbügel dran, ...
Stimmt, der Drahtbügel, den hatte ich verdrängt. Vieleicht waren meine Bedenken doch unbegründet.
Posted by: jan13
Re: Birdy mit Rohloff - 07/29/10 08:49 PM
Den Drahtbügel müsstest Du eigentlich haben... Der Federweg sollte wenig Kapazität brauchen, da reicht der Rohloff. Ein Problem kann aus schwergängien Röllchen in Kombination mit den Rohloffdichtungen entstehen- also evt. den DH-Spanner überlegen.
Posted by: Anonymous
Re: Birdy mit Rohloff - 07/29/10 08:51 PM
Frag doch mal bei "Jim Knopf" nach. Dem sein Birdy hatte die Rohloff doch drin. Oder noch?
Jim ist unterwegs im Nordlichem Gefilde.
Posted by: Falk
Re: Birdy mit Rohloff - 07/29/10 10:08 PM
Hast Du es nicht bei meinem Mntageschlachtross gesehen? Der Drahtbügel scheint Geschichte zu sein, bei mir war ein Schaltwerk mit langem Käfig vom Werk aus eingebaut, allerdings mit Shimano nexus. Für das R-Getriebe musste ich nur die Anschlagschrauben regulieren, allerdings nutze ich aus Verschleißgründen ein 15er Ritzel.
Mit bildern werde ich erst Mitte August dienen können, das steinzeitlich lahme und instabile Netzwerk in Nordostbrandenburg gibt es einfach nicht her.
Falk, SchwLAbt
Posted by: Job
Re: Birdy mit Rohloff - 07/30/10 06:45 AM
ich hab seltsamerweise sogar 2 solcher Drahtbügel.
Mir gings auch eher um den Fahrzustand. Das es beim falten, mit dem Shorty Probleme geben könnte, hatte ich auch nicht vermutet.
Was für Probleme könnten denn mit den schwergängigen Röllchen entstehen?
@Falk: so genau hatte ich mir den Hinterbau von Deinem Rad nicht angesehen. Das es mit einem normalen Schaltwerk geht, ist klar. Ich hab halt den Shorty und wollte nicht erst ein Schaltwerk besorgen müssen....
:job
Posted by: jan13
Re: Birdy mit Rohloff - 07/30/10 08:15 PM
Mir gings mit normalem Schaltwerk so, daß beim Rückwärtstreten die Kette gern mal runterfiel- passierte halt auch gern beim Falten.