Posted by: Anonymous
Re: 28er oder 20er SON - 07/31/03 11:23 AM
Hi Ringo,
>ich geh mal davon aus, daß du besagte Diode
>herausgenommen hast.
nein, die Diode ist noch drin. Ich dachte auch erst, dass die vielleicht kaputt ist, aber die Defektanfälligkeit beim Gebrauch von nur einer Lampe trat bei drei unterschiedlichen Lumos hintereinander auf (nacheinander ausgetauscht, zwei Mal wegen Platine, einmal Schalter abgeschlagen). Vielleicht ist mein SON28 da extrem aggressiv. Beim Liegerad (SON20) ist die Lebensdauer der Birnchen wesentlich höher.
>Hast Du in den beiden Lampen 6 oder 12V-Birnchen?
In beiden Lampen sind 2,4W/6V Birnchen. Die Lampen sind in Reihe geschaltet, kein Schalter dazwischen. Wenn eine ausfällt, muss ich praktisch beide wechseln.
>Leider scheint die Zuschaltung der 2. Lampe nicht
> automatisch realisierbar zu sein, sobald der Strom reicht.
Komischerweise brennt eine der Lampen heller als die andere. Bei zunehmender Geschwindigkeit brennen beide dann mit gleicher Stärke. Also quasi eine automatische Zuschaltung. Aber Du hast Recht, bei einer geregelten automatischen Zuschaltung könnte die Lichtausbeute im niedrigeren v-Bereich optimiert werden.
>Ich denke über ähnliches mit dem Shimano-Dynamo nach ...
Jau, jedenfalls ist der Nabendynamo eine der besseren Erfindungen fürs Alltagsrad. Während mir die Speedhub schon diverse Arbeiten beschert hat, läuft der obige in beiden Rädern sensationell unspektakulär...
Gruß
Dirk
>ich geh mal davon aus, daß du besagte Diode
>herausgenommen hast.
nein, die Diode ist noch drin. Ich dachte auch erst, dass die vielleicht kaputt ist, aber die Defektanfälligkeit beim Gebrauch von nur einer Lampe trat bei drei unterschiedlichen Lumos hintereinander auf (nacheinander ausgetauscht, zwei Mal wegen Platine, einmal Schalter abgeschlagen). Vielleicht ist mein SON28 da extrem aggressiv. Beim Liegerad (SON20) ist die Lebensdauer der Birnchen wesentlich höher.
>Hast Du in den beiden Lampen 6 oder 12V-Birnchen?
In beiden Lampen sind 2,4W/6V Birnchen. Die Lampen sind in Reihe geschaltet, kein Schalter dazwischen. Wenn eine ausfällt, muss ich praktisch beide wechseln.
>Leider scheint die Zuschaltung der 2. Lampe nicht
> automatisch realisierbar zu sein, sobald der Strom reicht.
Komischerweise brennt eine der Lampen heller als die andere. Bei zunehmender Geschwindigkeit brennen beide dann mit gleicher Stärke. Also quasi eine automatische Zuschaltung. Aber Du hast Recht, bei einer geregelten automatischen Zuschaltung könnte die Lichtausbeute im niedrigeren v-Bereich optimiert werden.
>Ich denke über ähnliches mit dem Shimano-Dynamo nach ...
Jau, jedenfalls ist der Nabendynamo eine der besseren Erfindungen fürs Alltagsrad. Während mir die Speedhub schon diverse Arbeiten beschert hat, läuft der obige in beiden Rädern sensationell unspektakulär...
Gruß
Dirk