nabenschaltung kombiniert mit 2 kettenblättern

Posted by: Anonymous

nabenschaltung kombiniert mit 2 kettenblättern - 09/04/03 11:32 AM

moin moin
wollte mal fragen ob jemand erfahrungen mit der oben genannten kombination gemacht hat
hab bis jetzt nichts wirklich hilfreiches in radläden erfahren können
wie sieht es mit der kettenspannung aus (spezielle kettenspanner oder normales schaltwerk?)
wie mit dem verschleiss der ritzel (wegen kettenlinie)
hat vielleicht jemand ne inter 7 oder spectro gebraucht abzugeben?(am liebsten günstig da ich student bin....)
danke erstmal für euer bemühen
Posted by: Arno

Re: nabenschaltung kombiniert mit 2 kettenblättern - 09/04/03 11:54 AM

Liebäugle auch mit dieser Variante, um einen zusätzlichen Bergbereich zu bekommen, sobald meine Liege eine schnellere Übersetzung hat. Das Umlegen der Kette kann ja von Hand erfolgen. Kettenspannung über normales Schaltwerk oder den Rohloff-Kettenspanner (Zähnekapazität?)

lg

Arno
Posted by: joerg046

Re: nabenschaltung kombiniert mit 2 kettenblättern - 09/04/03 12:41 PM

Zitat:
moin moin
wollte mal fragen ob jemand erfahrungen mit der oben genannten kombination gemacht hat
hab bis jetzt nichts wirklich hilfreiches in radläden erfahren können
wie sieht es mit der kettenspannung aus (spezielle kettenspanner oder normales schaltwerk?)
wie mit dem verschleiss der ritzel (wegen kettenlinie)
hat vielleicht jemand ne inter 7 oder spectro gebraucht abzugeben?(am liebsten günstig da ich student bin....)
danke erstmal für euer bemühen

Ich seh da kein Problem wegen des Kettenschräglaufs. bei Kettenschaltungen ist der Kettenschräglauf ja noch viel extremer. Als Kettenspanner kann man zum Beispiel den von Point nehmen, der ist viel günstiger als der von Rohlof und besser auf die Kettenlinie einstellbar.
Und zum Umwerfen vorne irgendeinen billigen Umwerfer, den braucht man dann ja sowieso selten.
An welche Kettenblätter (Zähnezahl) hast du denn gedacht?

Jetzt fällt mir noch eine Luxuslösung ein: der Speeddrive, damit fällt das 2 Kettenblatt, der Umwerfer und der Kettenspanner weg und die Kettenlinie bleibt immer gleich.
Nachteil: der Preis traurig
Posted by: ALPHA

Re: nabenschaltung kombiniert mit 2 kettenblättern - 09/04/03 01:10 PM

Mountain-Drive finde ich sehr interessant, aber schade diese Lösung wegen dem begrenzten Eingangsdrehmoment für die Rohloffnabe nicht in Frage kommt. Da fahre ich im Moment eine Übersetzung von 42 zu 17 und bin somit nur noch leicht über dem Faktor 2.4, den Rohloff als untere Grenze angibt.
Wahrscheinlich komme ich damit klar, auch an den langen Anstiegen, aber auf der großen Reise mit viel Gepäck wäre mir eine Übersetzung von 40 zu 17 oder 38 zu 17 eigentlich lieber.
Hat mal jemand die Empfehlung von Rohloff unterschritten? Was passiert?
Gruß, Peter
Posted by: HankEr

Re: nabenschaltung kombiniert mit 2 kettenblättern - 09/04/03 01:49 PM

Zitat:
Als Kettenspanner kann man zum Beispiel den von Point nehmen, der ist viel günstiger als der von Rohlof und besser auf die Kettenlinie einstellbar.

Ich habe das Original von Surly statt des Point-Nachbaus, und habe da so meine Zweifel wieviel Zähne Unterschied man damit richtig ausgleichen kann. Wenn zwischen den zwei Kettenblättern nicht nur ein paar Zähne liegen (und nur dann macht es ja auch richtig Sinn) fährt man mit einem festgelegtem Schaltwerk vermutlich besser.
Posted by: joerg046

Re: nabenschaltung kombiniert mit 2 kettenblättern - 09/04/03 02:32 PM

Aufgrund der "Studentenanfrage" grins hab ich natürlich auf den Point Single Speed und nicht auf den Surly Singleator verwiesen, weil der doch satte 59 T€uros kostet traurig

Aber hier ein Vergleichsbildchen für alle anderen grins
der Surly Singleator 59 € :


der Point Nachbau 13 € :


Ich denke, daß es zum Ausgleichen bei einer 7-Gang Nabe schon reichen wird.
Posted by: joerg046

Re: nabenschaltung kombiniert mit 2 kettenblättern - 09/04/03 02:37 PM

Zitat:
Hat mal jemand die Empfehlung von Rohloff unterschritten? Was passiert?


Frag doch mal die Burschen von Crank - it , die das Mountain Quad Bauen. bei diesem ist die Speedhub zusammen mit dem Speeddrive verbaut. Bei 20" Laufrädern allerdings.
Posted by: jotes

Re: nabenschaltung kombiniert mit 2 kettenblättern - 09/04/03 03:05 PM

Servus Anonym,

noch keine Erfahrung, aber (hoffentlich) bald. Ich werde meine Shimano Nexus 7-Gang- Nabe in eine 28er Felge einspeichen und in meinen Rahmen einbauen. Vorne versuche ich 42/34 zu fahren bzw. 46/36, je nach dem, was ich bekomme. Frecherweise möchte ich die Nabe mit meinem XT-Daumenschalthebel schalten, da ich die Drehschaltung nicht über meinen Rennlenker bekomme. Alternativ probiere ich Rahmenschalthebel. Kettenspanner ist Pflicht (point oder altes Schaltwerk sollte reichen).
Theoretisch sollte das alles klappen.
Was bringts ? Maximal 1-2 „Berggänge“ und einen zusätzlichen Schnellgang, je nach Ritzel hinten. Außerdem Freude am Basteln.

Sobald ich das Radl fertig habe, berichte ich natürlich.

Grüße
Jürgen
Posted by: HankEr

Re: nabenschaltung kombiniert mit 2 kettenblättern - 09/04/03 04:47 PM

Natürlich, für Studenten die Point-Ausgabe teuflisch
zwinker

Ich habe mir jetzt gerade mal meinen angesehen und in der Anleitung geblättert (ein Blatt). Zum einen steht darin, daß Ritzel mit mehr als 24 Zähnen Probleme machen können und zum anderen glaube ich nicht, daß man mit dem Prinzip sinnvoll mehr als 4 Zähne ausgleichen kann; und eine 46-42-er Kombination gibt ja nicht so denn Sinn bäh. Wieviel der Rohloffspanner hergibt weiß ich nicht, denke aber auch nicht allzuviel. Man muß ja Bedenken, daß die eigentlich für kettenschaltungslose Räder gedacht sind und ihre Funktion erfüllen wenn sie 1,9999999 Kettenglieder ausgleichen können. Vermutlich muß man also zu einem festgelegtem Schaltwerk greifen.

bier
Posted by: Anonymous

Re: nabenschaltung kombiniert mit 2 kettenblättern - 09/04/03 04:48 PM

Zitat:
Zitat:
Hat mal jemand die Empfehlung von Rohloff unterschritten? Was passiert?


Frag doch mal die Burschen von Crank - it , die das Mountain Quad Bauen. bei diesem ist die Speedhub zusammen mit dem Speeddrive verbaut. Bei 20" Laufrädern allerdings.


Bei 20" Laufrädern entspricht die wirksame Hebellänge ~10", bei 28" sind es demnach ~14" Hebellänge. Bei 20" Rädern könntest du also das maximal zulässige Eingangsdrehmoment um den Faktor 1,4 vergrössern. Soweit mir bekannt ist (keine Ahnung woher die Info stammt) haben Shimano Nabengetriebe eine Überlastkupplung und sind daher nicht so sehr empfindlich. Für Sachs gab es mal zweifach Ritzel, damit würde der Kettenspanner wenigstens nicht nur so rumspannen sondern etwas sinnvolles tun. Warum nicht etwas rechnen und Speeddrive oder Mountaindrive so auslegen, daß das Drehmoment nicht überschritten wird und dadurch zusätzliche Schnellgänge erhalten?
Aku
Posted by: Arno

Re: nabenschaltung kombiniert mit 2 kettenblättern - 09/04/03 08:11 PM

Zitat:
Man muß ja Bedenken, daß die eigentlich für kettenschaltungslose Räder gedacht sind und ihre Funktion erfüllen wenn sie 1,9999999 Kettenglieder ausgleichen können


Na da schau ich doch morgen früh gleich mal an meinem Lieger nach, wieviele Kettengleider der Rohloffspanner kann...

lg und gute Nacht

Arno
Posted by: HankEr

Re: nabenschaltung kombiniert mit 2 kettenblättern - 09/10/03 01:32 PM

Zitat:
Na da schau ich doch morgen früh gleich mal an meinem Lieger nach, wieviele Kettengleider der Rohloffspanner kann...

... und? Der kann auch nicht allzuviele Zähne ausgleichen, oder?
Posted by: Anonymous

Re: nabenschaltung kombiniert mit 2 kettenblättern - 09/14/03 07:44 PM

Hallo,

an meinem Rad kann er 14 Zähne (doppeltes Kettenblatt mit 38/52 Zähnen) ausgleichen.

Herbert
Posted by: Arno

Re: nabenschaltung kombiniert mit 2 kettenblättern - 09/14/03 08:52 PM

Ich würd sagen, der kann so ca. 10 Zähne ausgleichen, können auch 15 sein...