Posted by: Anonymous
Re: Wiederholter Speichenbruch am Rohloff-HR - 08/15/10 01:37 PM
In Antwort auf: StephanZ
In Antwort auf: ZaphodDU
Hallo Stephan,
Es wird von Herstellern nicht explizit drauf hingewiesen, aber ich vermute, dass man die Speichenspannung bei der "kostenlosen Erstinspektion" überprüft. Nun kann ich mir vorstellen, dass die Gefahr von Speichenbrüchen größer ist, je schwerer der Fahrer und je mehr Gepäck, die Vorschriften aber alle von rund 80 Kilo schweren Männern und keinem Gepäck ausgehen.
Es wird von Herstellern nicht explizit drauf hingewiesen, aber ich vermute, dass man die Speichenspannung bei der "kostenlosen Erstinspektion" überprüft. Nun kann ich mir vorstellen, dass die Gefahr von Speichenbrüchen größer ist, je schwerer der Fahrer und je mehr Gepäck, die Vorschriften aber alle von rund 80 Kilo schweren Männern und keinem Gepäck ausgehen.
Das mit der "kostenlosen Erstinspektion" läuft aber nur bei einem Komplettrad.
Kann sein, daß es auch Händler gibt, die die Speichenspannung bei der "kostenlosen Erstinspektion" überprüfen. Allgemein üblich scheint aber eher, nie die Speichenspannung irgendwelcher Kundenfahrräder zu überprüfen und ggf. zu korrigieren.
In Antwort auf: StephanZ
Meine praktischen Erfahrungen:
Neues Laufrad bei einem lokalen Händler besorgt, weil das alte von der Lufthansa zerstört worden ist. "Wenn es eine Acht bekommt in der nächsten Zeit, dann zentrieren wir das kostenlos."
Neues Laufrad bei einem lokalen Händler besorgt, weil das alte von der Lufthansa zerstört worden ist. "Wenn es eine Acht bekommt in der nächsten Zeit, dann zentrieren wir das kostenlos."
Wenn ein Laufrad "in nächster Zeit" eine Acht bekommt, war der Laufradbau nicht so besonders. Kostenloses Zentrieren könnten sich beide Seiten ersparen, wenn gleich ordentlich gearbeitet würde.
In Antwort auf: StephanZ
Laufrad beim Onlinehändler besorgt, der zwei Jahre Garantie, die nicht näher erläutert wird, auf die Laufräder gibt. Kein Hinweis auf die Notwendigkeit des Nachzentrierens bzw. -kontrollierens. Witzigerweise hat er danach gefragt als mir zwei Speichen gekracht sind.
Ich baue nun schon seit einiger Zeit meine Laufräder selbst. Auch nach Jahren keine lockeren Speichen. So minimale Seitenschläge, dass Zentrieren noch nicht nötig war. Nach (Komplett)Fahrradkauf mußte ich die lockeren Speichen schon nach knapp 100 Kilometern nachspannen. (Nicht nur Knacken, dass ich erst mal orten mußte, die Speichenspannung war komplett so schwach, dass ich fast den Verdacht hatte, dass die Speichen nur eingebaut, aber nicht gespannt wurden.)
Gruß
Micha