Posted by: hans-albert
Re: Kettenlinie Halfstep/Granny&Frage zu alten STI - 08/24/10 08:06 PM
Ich hatte vor vielen Jahren ein Wheeler 6100(?) mit 105 STI. Das war ein 2*8, aber am linken STI stand "3speed" oder so was ähnliches drauf. Ausprobiert habe ich es nie.
@Retropetro
Es gibt Rennrad-Trigger für geraden Lenker, die haben für vorne Fünf Rasterungen. Je zwei für das kleine und das mittlere, eine für das große Kettenblatt. Das ist, um ein Schleifen der Kette am Umwerfer zu verhindern. Wenn man den Mechanismus am Trigger "durchzieht", wird auf das nächste Kettenblatt geschaltet. Wenn man ihn nur zart betätigt auf die nächste Zwischenposition (wenn ncoh eine da ist) und beim nächsten Schalten dann erst auf das nächste Blatt. Eventuell haben Deine STI sowas auch, das würde erklären, dass beim Rauf- und Runterschalten die Position des Umwerfers anders ist. Aber Rennrad-STI sind nicht mein Fachgebiet.
Mit der Wahl der Kettenlinie darfst Du auch nciht zu eng an den Rahmen gehen. Rennrad- und MTB-Schaltwerke benötigen unterschiedlich viel Seillänge zum Schalten. Ich habe aufgrund bisheriger Basteleien und Mixturen zwischen diesen Gruppen den Verdacht, dass die Kettenlinie hier ausschlaggebend ist. Je weiter sie aussen ist, um so anders ist die Hebelkinematik. Wenn diese Annahme stimmt, solltest Du die Kettenlinie so wählen, dass sie dem Rennrad entspricht, um mit dem STI vernünftig schalten zu können.
Mehr kann ich aus der Ferne nicht beitragen.
Grüße und viel Erfolg
hans-albert
@Retropetro
Es gibt Rennrad-Trigger für geraden Lenker, die haben für vorne Fünf Rasterungen. Je zwei für das kleine und das mittlere, eine für das große Kettenblatt. Das ist, um ein Schleifen der Kette am Umwerfer zu verhindern. Wenn man den Mechanismus am Trigger "durchzieht", wird auf das nächste Kettenblatt geschaltet. Wenn man ihn nur zart betätigt auf die nächste Zwischenposition (wenn ncoh eine da ist) und beim nächsten Schalten dann erst auf das nächste Blatt. Eventuell haben Deine STI sowas auch, das würde erklären, dass beim Rauf- und Runterschalten die Position des Umwerfers anders ist. Aber Rennrad-STI sind nicht mein Fachgebiet.
Mit der Wahl der Kettenlinie darfst Du auch nciht zu eng an den Rahmen gehen. Rennrad- und MTB-Schaltwerke benötigen unterschiedlich viel Seillänge zum Schalten. Ich habe aufgrund bisheriger Basteleien und Mixturen zwischen diesen Gruppen den Verdacht, dass die Kettenlinie hier ausschlaggebend ist. Je weiter sie aussen ist, um so anders ist die Hebelkinematik. Wenn diese Annahme stimmt, solltest Du die Kettenlinie so wählen, dass sie dem Rennrad entspricht, um mit dem STI vernünftig schalten zu können.
Mehr kann ich aus der Ferne nicht beitragen.
Grüße und viel Erfolg
hans-albert