Re: Scheibenbremsen?

Posted by: Anonymous

Re: Scheibenbremsen? - 12/08/03 12:07 PM

Zitat:

3. ungünstige Hebelverhältnisse: Die Bremswirkung setzt innen an einem relativ kleinen Hebel an. Muß über die Speichen nach außen auf den wesentlich größeren Hebel übertragen werden. Das heißt, daß insbesondere die Zugspeichen stark belastet werden. Weiterhin müssen die dann auftretenden Bremskräfte über die gesamte Länge der Gabel auf den Rest des Rahmens übertragen werden, während bei einer Felgenbremse ein guter Teil der Kraftübertragung direkt über die Bremse auf den Gabelkopf stattfindet. Auch die Gabel wird daher stark belastet. Diese enormen Mehrbelastungen von Speichen und Gabel treten schon bei gleicher Bremswirkung auf, wie sie auch mit Felgenbremsen erreicht wird.


Du kannst sogar eine Felge (Rad ohne Speichen und Nabe) nur mit der Felgenbremse so in Gabel oder Hinterbau einklemmen das sie dich trägt. Den Bremhebel darfst du dabei natürlich nicht loslassen, sonst...
Vielleicht ist das ein Indiz für die Aufteilung der Kräfte bei Bremsungen per Felgenbremse?

Zitat:
Sollte es zutreffen (ich habe es nie ausprobiert), daß Scheibenbremsen noch wesentlich härter Bremsen können als Felgenbremsen (ist nicht meist die Bodenhaftung der limitierende Faktor?), werden diese Kräfte nochmals größer.


Magura gibt die erreichbaren Verzögerungswerte seiner Bremsen u.a. in Verkaufsanzeigen an. Mit Scheibenbremsen werden wesentlich höhere Werte erreicht.
Generell kann für hydraulische Systeme von einer besseren Dosierbarkeit ausgegangen werden, da im System nur Flüssigkeitsreibung herrscht. Während bei Seilzugbremsen jeder Bogen für erhöhten Widerstand sorgt, was widerum die Dosierbarkeit negativ beeinflußt.

Bei einer Schreckbremsung per Gustav-M ein Rad auf rutschigem Untergrund nicht zum blockieren bringen zu können erscheint mir wie ein Wunder.
Die Bremse unter den gleichen Bedingungen so zu beherrschen, daß es nicht zu einer Blockierung kommt zeigt das enorm hohe Können des Benutzers.
Aku