Posted by: kawa9999
Trommelbremse - 07/09/13 12:46 PM
Hi,
habe einen altes franzosisches Tandem mit Trommelbremse am Hinterrad.
Der ist in letzter Zeit (eigentlich seitem ich es habe, ist aber gebraucht) beim bremsen sehr laut (was auch vorteile hat :-) )
Hat jemand Erfahrung damit? Soll ich es mit etwa Kupferpaste schmieren (habe gelesen es sollte angeblich helfen)?
besten Dank.
VG
manuel
Posted by: HeinzH.
Re: Trommelbremse - 07/09/13 01:06 PM
Moin Manuel,
bis Du sicher, daß es eine normale Trommelbremse und nicht diese spzielle Tandem-Schleifbremse* ist?
Gruß aus Münster,
HeinzH.
*Wie heißt das Teil doch gleich?
Posted by: Falk
Re: Trommelbremse - 07/09/13 02:03 PM
Was heißt bei Dir »sehr laut«, Kratzen oder Quietschen? Bei letzterem ist es sinnvoll, gar nichts zu machen. Der Wirksamkeit schadet es nicht. Pasten jeder Art können auf die Bremssohlen kommen und dort wie Schmiermittel wirken. Bei Kratzgeräuschen wäre eine völlig runtergeschliffene Sohle denkbar. Bis es soweit ist, dauert es allerdings sehr lange.
Posted by: derSammy
Re: Trommelbremse - 07/09/13 02:34 PM
*Wie heißt das Teil doch gleich?
Du meinst eine Schleppbremse, in 95% der Fälle wohl die von Arai?
Posted by: kawa9999
Re: Trommelbremse - 07/09/13 02:35 PM
Hi,
ich weiß nicht so genau ob es einen trommelbremse ist. Sieht aber sehr sehr ähnlich zu dem hier:
link Da kommen zwei "halbkreisen" drin, die beim ziehen der Bremse nach außen drucken und damit bremsen.
Mit sehr laut meine ich dass ich den Klingel gar nicht mehr benutze. Ich würde mal sagen mehr richtung Quietschen. Bremsen tut er ohne Probleme, nur wir erschrecken langsam alle wenn wir in die Stadt fahren.
VG
manuel
Posted by: Yahya
Re: Trommelbremse - 07/09/13 02:51 PM
Auf gar keinen Fall die Bremsfläche in der Trommel oder die Beläge fetten, da kanst Du die Bremse auch gleich weglassen! :-D
Das was du beschrieben hast (die "Halbkreise") das sind die Bremsbacken auf denen die Bremsbeläge aufgeklebt oder genietet sind (kenne ich zumindest von alten Autos so).
Quietschgeräusche kommen meist von abgenutzten oder im Laufe der Jahre verhärteten Bremsbelägen. Dafür reichen dann kleinste Unrundungen in der Trommel um die Bremsbacken in Schwingungen zu versetzen, wass die Geräusche noch verstärkt.
Früher bei PKWs konnte man die Trommeln ausdrehen, damit sie wieder plan waren und sich meist mit einem Satz neuer Beläge für die nächsten 50.000 km helfen.
Bei einem Rad hab ich das noch nie probiert.
Yahya
Posted by: Falk
Re: Trommelbremse - 07/09/13 03:16 PM
Das ist eine typische Fichtel-und-Sachs-Trommelbremsnabe, VT3000, 5000 oder 7000. Welche genau, ist nur schwer zu sagen. Auf jeden Fall schon eine der besseren mit Rillenkugellagern, die insbesondere für Skandinavien gefertigt wurden. Mach am besten wirklich gar nichts und lass sie quietschen. Eine unrunde Trommel würdest Du insbesondere am rhythmischen Bremsen bemerken. möglicherweise auch an einem gewissen Pulsieren des Hebels. Wenn Du nicht gerade einen Alpenpass talwärts hinter einem Lkw herschleichst, wird das allerdings kaum passieren. Nachdem mir es auf Madeira passiert ist, hat die Bremse überhaupt nicht gequietscht, obwohl die Sohlen verglast und die Trommel oval war(en). Verschlimmbesere es nicht.
Posted by: maush
Re: Trommelbremse - 07/09/13 04:07 PM
wenn die Quitschgeräusche mit schlechter Dosierbarkeit zusammenkommen, hilft es die Bremsbeläge und auch die Trommeln mit feinem Schleifpapier etwas anzuschleifen.