Aufbau eines Touren-Renners
Posted by: plun3
Aufbau eines Touren-Renners - 07/30/13 07:13 PM
Hallo,
ich habe mir in den Kopf gesetzt ein schnelles, unanfälliges Tourenrad aufzubauen, um mit leichtem Gepäck ein paar sportliche Touren zu fahren. Außerdem soll es im Alltag als Stadtrad herhalten. Eine Eierlegende-Wollmilchsau also

Das Rad möchte ich mir gerne selbst zusammenbauen. Was ich mir vorgestellt habe:
- Stahlrahmen (z.B.
Surly Disc Trucker )
- Nabenschaltung - da bin ich nicht so frei. Kettenschaltung mag ich nicht mehr.
- 26" oder 28" - ich bin da recht frei, möchte aber gerne schmale und "breite" Reifen bis ca. 2.1er fahren
- Scheibenbremsen
Nun gibt es da aber einige Probleme:
1. Welche Möglichkeiten bestehen, eine Nabenschaltung in einen Rennradrahmen zu montieren? Ich bin bisher nur auf die Versa 11 gestoßen. Gibt's alternativen und wenn nein, wo ist die in Deutschland erhältlich?
2. Bisher habe ich als Rahmenmöglichkeit nur den Surly Disk Trucker finden können. Welche Alternativen gibt es? Preislich würde ich für Rahmen + Gabel gerne bei max. 500 Euro bleiben.
Grüße
Posted by: cyran
Re: Aufbau eines Touren-Renners - 07/30/13 07:20 PM
Nun gibt es da aber einige Probleme:
1. Welche Möglichkeiten bestehen, eine Nabenschaltung in einen Rennradrahmen zu montieren? Ich bin bisher nur auf die Versa 11 gestoßen. Gibt's alternativen und wenn nein, wo ist die in Deutschland erhältlich?
Grüße
Was hat der Rennrad
rahmen mit der Versa 11 zu tun?
Du willst einen Rennlenker fahren in Kombination mit Nabenschaltung. Das ist wohl die eigentliche Frage. Die hast du dir selber beantwortet. Alternative: Sowas wie "Mounty Space Bar" an den Lenker schrauben und darauf den Drehgriff für die Alfine 8 oder Trigger für 8/11. Ersters hab ich selber an meinem Stadtrad.
Alternative: JTek Bar End Shifter.
Posted by: Tillus
Re: Aufbau eines Touren-Renners - 07/30/13 07:56 PM
Es gibt die Alfine DI2, welche auch rennradartige Schaltbremseinheiten hat. Ist nur eben elektronisch.
Posted by: plun3
Re: Aufbau eines Touren-Renners - 07/30/13 09:41 PM
Du willst einen Rennlenker fahren in Kombination mit Nabenschaltung.
Richtig, hätte ich wohl noch erwähnen sollen. Also: Rennradrahmen mit Rennradlenker.
"Mounty Space Bar" an den Lenker schrauben und darauf den
Nee, ich wollte schon eine Schalt-, Bremskombi. Dir ist da aber außer der Versa 11 nix bekannt?
Posted by: plun3
Re: Aufbau eines Touren-Renners - 07/30/13 09:41 PM
Stimmt, aber elektrisch soll's nicht sein. Auf Tour wäre mir das wahrscheinlich zu anfällig.
Posted by: derSammy
Re: Aufbau eines Touren-Renners - 07/30/13 09:44 PM
Elektrisch gäbe es für die Rohloff auch. Verteuert die Sache aber um den Faktor 1,5 und der Akku muss natürlich auch irgendwann ans Ladegerät.
Posted by: Anonymous
Re: Aufbau eines Touren-Renners - 07/30/13 09:52 PM
Wenn es schnell sein soll, eher 28 Zoll und damit schmalere Reifen*1 und vorallem schmalere Schutzbleche.
Bei dem Threadtitel hätte ich eher ans Surly Pacer, Crosscheck oder den neuen Straggler gedacht.
Der LHT ist kein Renner, eher ein robuster Lastenesel.
*1
Können bei 28 Zoll fast 10 mm schnaler sein, bei ähnlichem Komfort.
Posted by: Seghal
Re: Aufbau eines Touren-Renners - 07/30/13 09:53 PM
2. Bisher habe ich als Rahmenmöglichkeit nur den Surly Disk Trucker finden können. Welche Alternativen gibt es? Preislich würde ich für Rahmen + Gabel gerne bei max. 500 Euro bleiben.
Salsa Vaya 2
Wobei der weiße Lack nicht unbedingt so richtig unauffällig ist, aber das sind Scheibenbremsen auch nicht.
Posted by: mgabri
Re: Aufbau eines Touren-Renners - 07/31/13 06:52 AM
Richtig, hätte ich wohl noch erwähnen sollen. Also: Rennradrahmen mit Rennradlenker.
Du hast doch selber den LHT ins Gespräch gebracht. Das ist kein Rennrahmen. Einen Ackergaul kann man auch mit Rennlenker ausstatten, sowas hab ich selber. Aber ein Rennrad ist es beileibe nicht.
Schau lieber mal nach welche Einbauweite deine Wunschnabe hat und geh dann auf Rahmensuche. Du wirst dann eher bei den Trekking/Cross/"Randonneursrahmen" fündig.
Posted by: manfredf
Re: Aufbau eines Touren-Renners - 07/31/13 09:23 AM
Verzicht auf Stahl als Rahmenmaterial würde die Sache schon viel einfacher machen, mit Kettenschaltung steht dann die Welt offen und es kommt wirklich das geplante Zielobjekt heraus.
Als Rahmen bieten sich dann Alu-Rahmen aus dem Cyclocross-Bereich an, z.B. Kinesis, Nox, usw.
Posted by: plun3
Re: Aufbau eines Touren-Renners - 07/31/13 09:30 AM
Elektrisch gäbe es für die Rohloff auch. Verteuert die Sache aber um den Faktor 1,5 und der Akku muss natürlich auch irgendwann ans Ladegerät.
Eine Rohloff scheidet aufgrund des Preises tatsächlich aus

Bei dem Threadtitel hätte ich eher ans Surly Pacer, Crosscheck oder den neuen Straggler gedacht.
Die hatte ich mir vorher schon angesehen, konnte aber leider keine Aufnahme für Gepäckträger entdecken. Schellen wären natürlich eine Idee, aber ich bin da mit der Haltbarkeit immer etwas skeptisch.
Der LHT ist kein Renner, eher ein robuster Lastenesel.
Du hast doch selber den LHT ins Gespräch gebracht. Das ist kein Rennrahmen. (...) Du wirst dann eher bei den Trekking/Cross/"Randonneursrahmen" fündig.
Dank euch habe ich nun auch gelernt, dass es Randonneur heißt - danke

Ich habe mich mal ein bisschen durch's Netz geklickt und bin nun auf dieses Rad gestoßen:
Hilite Randonneur Das gefällt mir schon sehr gut, zumal jede Komponente selbst ausgewählt werden kann. Das ist dann zwar kein Eigenbau mehr, aber zumindest selbst zusammengeklickt

Gibt's Erfahrungen mit der Marke?
Danke für eure Hilfe!
Posted by: Anonymous
Re: Aufbau eines Touren-Renners - 07/31/13 09:44 AM
Das Crosscheck und stragller haben alle Ösen vorn wie hinten.
Beim Pacer gibt es Ösen hinten unten.
Hinten oben geht man mit dem Tubus Fly z.B. an den Bremssteg heran.
Mit Gepäckträger mit Doppelstrebe oben:
- taugen die Tubus Schellen
http://www.tubus.com/product.php?xn=60- gibt es eine Sitzrohrklemme mit Ösen
http://www.bike-mailorder.de/Bike-Teile/Sattelklemme/Salsa-Rack-Lock-Sattelklemme-schwarz.html
Posted by: fahrstahl
Re: Aufbau eines Touren-Renners - 07/31/13 09:47 AM
Sieht schön aus - ich frage mich allerdings, ob die Zugverlegung wirklich so schlabberig wie auf dem Foto sein muss. Sattelneigung muss man ja eh noch nach den persönlichen Bedürfnissen anpassen. Zu der Bemerkung des Anbieters hinsichtlich Komfort wegen des Stahlrahmens gibt es im Forum ja auch andere Meinungen.
Aber - mir würde das Gerät schon auch gefallen.
Gruß
Meinhard
PS: mir fällt auch gerade auf, dass die Aussage bez. reichlich Gepäck mitnehmen mangels Gepäckträgerösen sehr unrealistisch daherkommt.
Posted by: plun3
Re: Aufbau eines Touren-Renners - 07/31/13 09:48 AM
Verzicht auf Stahl als Rahmenmaterial würde die Sache schon viel einfacher machen, mit Kettenschaltung steht dann die Welt offen und es kommt wirklich das geplante Zielobjekt heraus.
Mir gefällt Stahl optisch und auch von den Fahreigenschaften besser.
Zur Schaltung: Bei meinem aktuellen Tourenrad habe ich vor etwas über einem Jahr die Kettenschaltung gegen eine Nabenschaltung ausgewechselt. Mir gefällt, dass sie kaum Wartung benötigt und einwandfrei funktioniert. Kein Vergleich zur Kettenschaltung, die alle paar Wochen/Monate neu eingestellt werden musste.
Auch sind die Kosten geringer. Bei der Kettenschaltung musste ich ca. alle 2.000-2.500 km die Kette wechseln, nach der zweiten bis dritten Kette auch noch die Kassette. Da entstehen neben viel Müll auch noch hohe Kosten.
Bei der Nabenschaltung habe ich nach ca. 6.000 oder 7.000 km Kilometern die Kette, Ritzel und das alte Kettenblatt (noch von der Kettenschaltung) gewechselt. Das hätte ich noch nicht einmal machen müssen, ich wollte mit den alten Teilen aber nicht riskieren in Kaliningrad liegen zu bleiben. Auf jeden Fall hat sich das Portemonnaie an der Kasse gefreut
Posted by: Anonymous
Re: Aufbau eines Touren-Renners - 07/31/13 09:53 AM
Du hast einen ungewöhnlich hohen Verschleiß.
Hast du keinen Spritzlappen am vorderen Schutzblevh montiert?
Posted by: Deul
Re: Aufbau eines Touren-Renners - 07/31/13 09:59 AM
Bei meinen Kettenschaltungen war der Verschleiss noch höher, trotz Spritzlappen und Kettenschutz
Gruß
Detlef
Posted by: plun3
Re: Aufbau eines Touren-Renners - 07/31/13 10:08 AM
Das Crosscheck und stragller haben alle Ösen vorn wie hinten. Beim Pacer gibt es Ösen hinten unten.
Das sieht in der tat gar nicht schlecht aus. Aber Scheibenbremsen sind da nicht vorgesehen, oder?

ich frage mich allerdings, ob die Zugverlegung wirklich so schlabberig wie auf dem Foto sein muss.
Nee, das geht gar nicht. Entweder die machen das richtig oder man legt da noch mal selber Hand an.
Zu der Bemerkung des Anbieters hinsichtlich Komfort wegen des Stahlrahmens gibt es im Forum ja auch andere Meinungen.
Das ist Geschmackssache, deshalb ist es auch müßig darüber zu diskutieren. Wer Alu mag, der nimmt Alu. Wer Stahl mag, nimmt Stahl. Da sind die jeweiligen Parteien zu eingefahren (was für ein Wortspiel

)
Du hast einen ungewöhnlich hohen Verschleiß. Hast du keinen Spritzlappen am vorderen Schutzblevh montiert?
Ich habe die SKS Longboard. Aber vielleicht liegt es an der unangenehmen Mischung zwischen Stadtverkehr und Gepäckfahrten. Hm...
Posted by: Ritzelschleifer
Re: Aufbau eines Touren-Renners - 07/31/13 10:15 AM
Der verlinkte Hilite-Randonneur baut auf der Basis des Pompetamine-Stahlrahmen von On One/Planet X auf. Schau einfach mal auf deren Internetseite - dort werden die Rahmen dieser Generation gerade ausverkauft.
Aus eigener Erfahrung mit dem Kaffenback (baugleich zum Pompetamine nur vertikale Ausfallenden) kann ich berichten, dass es sich trotz des hohen Gewichts von ca. 2,5kg sehr sportlich und dennoch ausreichend komfortabel für die Langstrecke fährt. Dazu tragen sicherlich die steilen Winkel und die kurzen Kettenstreben bei. Discs und alle Ösen erlauben Variabilität. Reifen (auch mit Sollen) passen bis ca. 38mm.
Den Preis bei Hilite halte ich für maßlos überzogen.
Posted by: Anonymous
Re: Aufbau eines Touren-Renners - 07/31/13 10:18 AM
[ ... ]Kein Vergleich zur Kettenschaltung, die alle paar Wochen/Monate neu eingestellt werden musste.[ ... ]
Reinigen und neu Fetten bei Kettenschaltungen: ja. Aber wenn Du sie alle paar Wochen neu einstellen musst, dann ist da was schiefgelaufen. Nachdem sich ein neuer Innenzug gelängt hat und man nachjustiert hat, sollte man eigentlich für lange Zeit nichts mehr einstellen müssen, optimalerweise, bis man den Zug wieder mal austauscht. Wann das fällig ist, merkt man daran, dass der Zug schwergängig wird und man ihn selbst durch Reinigen und neu Fetten nicht mehr flott bekommt. Und die H-/L-Anschläge ändern sich nicht, selbst wenn man eine Ersatz-Kassette verbaut, weil die alte runter war.
Posted by: plun3
Re: Aufbau eines Touren-Renners - 07/31/13 10:44 AM
Der verlinkte Hilite-Randonneur baut auf der Basis des Pompetamine-Stahlrahmen von On One/Planet X auf.
Sehr schön, danke für den Tipp! Der Rahmen gefällt mir sehr gut! Und der Preis ist natürlich nicht zu verachten
Posted by: Anonymous
Re: Aufbau eines Touren-Renners - 07/31/13 10:49 AM
Do wohnst fast da, wo mein Bruder mal gewohnt hatte.
Wüßte nicht, was da zu so extremen Verschleiß beitragen sollte.
Am besten 9x fahren mit Campa C9 Kette. Kettenblätter auf Deore/Tiagra/105/Deore SLX Niveau genügt.
Gepäck ist kein Problem.
Habe mich, 85 kg, und 40 kg Gepäck/Wasser und 15 kg Rad von Deutschland bis auf Shetland Inseln und zurück bewegt.
Nach 2000 km hatte ich die erste Kette proforma getauscht.
Die zweite ist 1700 km gelaufen.
Zuhause gemessen, beiden waren im Neuzustand.
Als Spitzschutz diente ein großzüger Ausschnitt der Rückseite eines Kunststoffhefters.
Geschmiert wurde sparsam, da es weniger Dreck anzieht.
Posted by: Anonymous
Re: Aufbau eines Touren-Renners - 07/31/13 10:50 AM
Das Surly Straggler ist das zukünftige Surly CC mit Scheibenbremsen.
Posted by: Anonymous
Re: Aufbau eines Touren-Renners - 07/31/13 10:58 AM
Selbst wenn, was ist da groß einzustellen?
Kette auf ein mittleres Ritzel.
Zugeinstelleschraube des Schaltwerks ein-drei Raster nach links drehen bis die Kette genau mittig unter dem Ritzel steht. Zwischendurch die Kurbel rückwärts drehen damit Kette und Schaltrolle sich ausrichten. Das ist eine Sache von Sekunden.
Posted by: Ritzelschleifer
Re: Aufbau eines Touren-Renners - 07/31/13 11:17 AM
...und ich muss schon wieder schauen, dass ich Platz schaffe für ein neues Rad. Verflucht seid ihr, oh Macher von Surly
Posted by: plun3
Re: Aufbau eines Touren-Renners - 07/31/13 11:31 AM
Do wohnst fast da, wo mein Bruder mal gewohnt hatte.
Wüßte nicht, was da zu so extremen Verschleiß beitragen sollte.(......)
Ohne dir zu nahe treten zu wollen, aber ich möchte definitiv keine Kettenschaltung. Sicherlich, es sind auch schon Menschen mit Kettenschaltung um die Welt gefahren, nur ich will das nicht am neuen Rad haben, das steht zu 100% fest. Aber falls es der Beruhigung dient: ich habe auch noch zwei Räder mit Kettenschaltung im Keller, die regelmäßig gefahren werden - eins davon ist ein Rennrad

Damit das Thema hier nicht ins OT verfällt, lasse ich weitere Kommentare zu Kettenschaltungen - nicht böse sein

Gruß
Posted by: plun3
Re: Aufbau eines Touren-Renners - 07/31/13 11:38 AM
Das Surly Straggler ist das zukünftige Surly CC mit Scheibenbremsen.
Das sieht auch interessant aus. Weißt du, wann das ins Programm aufgenommen werden soll?
Posted by: Anonymous
Re: Aufbau eines Touren-Renners - 07/31/13 12:22 PM
Mir gings nicht darum, dass du hier ein Rad mit Kettenschaltung nehmen sollst.
Ich fand nur den Verschleiß bemerkenswerk für die beschriebenen Bedingungen.
Posted by: Anonymous
Re: Aufbau eines Touren-Renners - 07/31/13 12:38 PM
Leider nein.
Vermutlich Ende diesen Jahres oder Anfang nächstes Jahr.
Posted by: Anonymous
Re: Aufbau eines Touren-Renners - 07/31/13 12:39 PM
Ich finds auch furchtbar ...
Posted by: manfredf
Re: Aufbau eines Touren-Renners - 07/31/13 04:15 PM
Ich halte seinen Verschleiss nicht für bemerkenswert hoch, dafür aber das Gejammer um die Kosten. 1 Kette = 20 € = 4 Packungen Zigaretten. Bezahlt sich allein aus den Zinsen der ersparten Rohloff. Dafür kein Ärger mit einer undichten Nabe, mit irgendwelchen Zugansteuerungen, gescheite Brems/Schalthebel für den Rennlenker gibts auch.
Bei der Tour hat es vor ein paar Jahren einen Blindtest verschiedener Rahmenmaterialien gegeben. Unterschiede im Komfort konnten keine belegt werden. In Wahrheit hat keiner gemerkt, aus was der gaul unter ihm gefertigt war.
Aber jeder, wie er mag.
Posted by: derSammy
Re: Aufbau eines Touren-Renners - 07/31/13 04:37 PM
ZIGARETTEN??? Welcher Saftladen nimmt denn diese Währung an?
Posted by: Deul
Re: Aufbau eines Touren-Renners - 07/31/13 04:37 PM
Du vernachlässigst den höheren Kettenverschleiss und kettenblattverschleiss, + Montagekosten. Meine Rohloff war nach 3 Jahren mit den Verschleisskosten bezahlt.
Posted by: manfredf
Re: Aufbau eines Touren-Renners - 07/31/13 05:13 PM
ZIGARETTEN??? Welcher Saftladen nimmt denn diese Währung an?
es ist eine bemerkenswert harte Währung und steigt gefühlt alle Augenblicke gegen praktisch alle anderen. Ich schließe allerdings nicht aus, dass Saft noch härter ist und Zigaretten deshalb in Saftläden abgewiesen werden.
Posted by: manfredf
Re: Aufbau eines Touren-Renners - 07/31/13 05:23 PM
Montagekosten von was ? Doch nicht etwa von Kette, Kassette und Kettenblättern ??
Sowas macht man selbst.
Posted by: Deul
Re: Aufbau eines Touren-Renners - 07/31/13 05:30 PM
Seit wann?
Posted by: Oldmarty
Re: Aufbau eines Touren-Renners - 07/31/13 05:31 PM
Montagekosten von was ? Doch nicht etwa von Kette, Kassette und Kettenblättern ??
Sowas macht man selbst.
Du bist ja auch ein Schrauberheld .... aber stell dir mal vor, es gibt welche mit 2 linken ( für Linkshänder..2 rechten) Händen, oder welche die was für sich, besseres zu tun als da rumzuschrauben, oder warum auch immer.
Tja sind halt nicht alles so Helden wie .... ( zum Glück )
Posted by: manfredf
Re: Aufbau eines Touren-Renners - 07/31/13 07:22 PM
Die Heldenauszeichnung weise ich entrüstet zurück, Montage der genannten Teile ist keineswegs heldenhaft sondern mehr eine kleine Fingerübung. Sollte tatsächlich mit 2 linken Händen machbar sein. Gut, ich bin Absolvent einer TU, das macht mich vielleicht respektlos gegenüber Schrauben, aber ich bin keineswegs ein talentierter Handwerker.
Länger als zum Händler und zurück zu fahren und dem bei der Arbeit zuzusehen dauert es auch nicht, im Gegenteil. Das ist für mich sogar der Hauptgrund es selbst zu machen.
Deul, praktisch ewig schon.
Posted by: Deul
Re: Aufbau eines Touren-Renners - 07/31/13 07:33 PM
Seitdem das nur noch 1 - 2 Mal im Jahr anfällt (ohloff halt) lass ich es mit anderen Sachen die dann fällig sind mitmachen. In der Kettenwürger zeit waren das alle 4 - 6 Wochen. Dann relativiert sich der Zeitbedarf. Zeit ist eben Kostbar.
Detlef
Posted by: Oldmarty
Re: Aufbau eines Touren-Renners - 07/31/13 07:34 PM
Die Heldenauszeichnung weise ich entrüstet zurück, Montage der genannten Teile ist keineswegs heldenhaft sondern mehr eine kleine Fingerübung. Sollte tatsächlich mit 2 linken Händen machbar sein. Gut, ich bin Absolvent einer TU, das macht mich vielleicht respektlos gegenüber Schrauben, aber ich bin keineswegs ein talentierter Handwerker.
Länger als zum Händler und zurück zu fahren und dem bei der Arbeit zuzusehen dauert es auch nicht, im Gegenteil. Das ist für mich sogar der Hauptgrund es selbst zu machen.
Deul, praktisch ewig schon.
ne ne .... akzeptiere es einfach das andere anders sind..... ist ganz einfach, versuch es mal ... macht spass
Posted by: manfredf
Re: Aufbau eines Touren-Renners - 07/31/13 09:33 PM
Ich habe absolut kein Problem damit, wenn andere anders sind.
Bei Kostenrechnungen bin ich allerdings zugegebenermaßen humorlos.
Posted by: globetrottel
Re: Aufbau eines Touren-Renners - 07/31/13 10:03 PM
Hallo,
ich habe mir in den Kopf gesetzt ein schnelles, unanfälliges Tourenrad aufzubauen, um mit leichtem Gepäck ein paar sportliche Touren zu fahren. Außerdem soll es im Alltag als Stadtrad herhalten. Eine Eierlegende-Wollmilchsau also

Das Rad möchte ich mir gerne selbst zusammenbauen. Was ich mir vorgestellt habe:
- Stahlrahmen (z.B.
Surly Disc Trucker )
- Nabenschaltung - da bin ich nicht so frei. Kettenschaltung mag ich nicht mehr.
- 26" oder 28" - ich bin da recht frei, möchte aber gerne schmale und "breite" Reifen bis ca. 2.1er fahren
- Scheibenbremsen
Nun gibt es da aber einige Probleme:
1. Welche Möglichkeiten bestehen, eine Nabenschaltung in einen Rennradrahmen zu montieren? Ich bin bisher nur auf die Versa 11 gestoßen. Gibt's alternativen und wenn nein, wo ist die in Deutschland erhältlich?
2. Bisher habe ich als Rahmenmöglichkeit nur den Surly Disk Trucker finden können. Welche Alternativen gibt es? Preislich würde ich für Rahmen + Gabel gerne bei max. 500 Euro bleiben.
Grüße
Ich meine, von Genesis gibt es sehr schöne Rennlenkerräder, davon auch eins mit Nabenschaltung. Ich habs mal in Natur in Rot gesehen, wunderschön. Hätts direkt mitnehmen können. Ich glaub, damit hat der Typ auch die Weltumradlung in Rekordzeit hingelegt. Ist wohl ne Alfine 9 Gang drin.
Gruß
Posted by: Anonymous
Re: Aufbau eines Touren-Renners - 07/31/13 10:06 PM
Ich weiß wirklich nicht, was ihr mit euren Kettenschaltungen anstellt ...

Goldkettchen verbaut? Klar dass die schnell verschleißen ...
Posted by: Anonymous
Re: Aufbau eines Touren-Renners - 07/31/13 10:12 PM
Ist die Alfine 11x auch das richtige für ein Reiserad?
http://forum.cx-sport.de/showthread.php?t=4301
Posted by: Deul
Re: Aufbau eines Touren-Renners - 08/01/13 06:11 AM
Rohloff SLT 99 oder Campa C9 bei jedem Wetter das ganze Jahr im bergigem Gelände gefahren.
Wenn ihr nur bei Schönwetter ohne Druck auf dem Pedal fahrt halten eure Ketten länger.
Detlef
Posted by: mgabri
Re: Aufbau eines Touren-Renners - 08/01/13 06:16 AM
Wenn ihr nur bei Schönwetter ohne Druck auf dem Pedal fahrt halten eure Ketten länger.
Der Witz an der Sache ist daß man seine Verschleißteile hin und wieder mal säubert. Dann kommen auch keine Geschichten bei raus die auch einem Angler gut zu gesicht stehen würden.
Posted by: Ritzelschleifer
Re: Aufbau eines Touren-Renners - 08/01/13 06:20 AM
Nachdem der Thread nun durch genügend offtopic zerpflückt ist mal wieder ein Beitrag, der dem TE evtl. helfen könnte.
Vllt. wäre das
Cotix X auch etwas für dich. Der Rahmen wird gerade ausverkauft - offensichtlich zu "sehr" Nische, um Gewinn abzuwerfen - und vllt. kannst du noch einen günstigen ergattern, sofern er dir zusagt.
Posted by: Deul
Re: Aufbau eines Touren-Renners - 08/01/13 06:28 AM
Lächerlich, ich hab Damals genau wie Heute 1 x pro Woche gesäubert.
Posted by: Anonymous
Re: Aufbau eines Touren-Renners - 08/01/13 09:06 AM
Also waren robuste Ketten montiert.
Bei 10x oder den SRAM Ketten wäre deutlich Potential nach oben gewesen.
Denke an der Rohloff fährst du auch die C9 und hast so einen guten Vergleich?
Posted by: plun3
Re: Aufbau eines Touren-Renners - 08/01/13 10:23 AM
Ist die Alfine 11x auch das richtige für ein Reiserad?
Das Problem habe ich auch bei der 8-Gang. Das ist in der tat nervig. Aber irgendwann weiß man mit der Macke umzugehen. Tritt bei mir ca. 1x bei 100 Schaltvorgängen auf.
Nachdem der Thread nun durch genügend offtopic zerpflückt ist mal wieder ein Beitrag, der dem TE evtl. helfen könnte.
Danke

Vllt. wäre das
Cotix X auch etwas für dich. Der Rahmen wird gerade ausverkauft
Da ist das Slooping des Rahmens ziemlich doll, kommt aber mit auf meine Liste, vielen Dank
Posted by: Anonymous
Re: Aufbau eines Touren-Renners - 08/01/13 10:27 AM
Sloping hat jedoch den Vorteil, dass man eine komfortable Geo hat und gleichzeitig noch über dem Oberrohr stehen kann bzw. nicht beim Fahren häufig mit den Oberschenkelinnenseiten ans Oberrohr ditscht.
Posted by: Ritzelschleifer
Re: Aufbau eines Touren-Renners - 08/01/13 06:03 PM
Ich finde "klassische" Rahmen mit horizontalem Oberrohr auch tendenziell schöner - deshalb freue ich mich auch, dass es das klassische CC von Surly endlich auch in Disc-Version gibt - allerdings hat Nordisch schon recht: abfallendes Oberrohr hat auch Vorteile und zumindest bei meinem Kaffenback (gleicher Rahmen wie das Hilite) finde ich es optisch auch recht gelungen. Im Zweifelsfall kann ich gern auch ein Foto eines aufgebauten XL-Rahmens einstellen.
Posted by: Frawie
Re: Aufbau eines Touren-Renners - 08/02/13 06:00 AM
Ich habe auch noch einen:
Singular Peregrine: Stahl, Scheibenbremse, Exzenter.
Im Radforum ist gerade jemand dabei, sich den Rahmen aufzubauen.
http://www.radforum.de/threads/410883-bau-eines-randonneurDie hinteren Ösen sind offensicht entgegen der noch aktuellen Herstellerseite jetzt nach unten gewandert, so dass der Gepäckträger nicht mehr so elendig hoch sitzt, dafür hat man den Konflikt zwischen Gepäckträger und Bremse:
http://www.radforum.de/attachment.php?attachmentid=30996&d=1370696104Noch einer: Pelago Stavanger Disc
http://pelagobicycles.com/components/frameset/stavanger-frameset.htmlhttp://pelagobicycles.com/bicycles/stavanger-disc.html
Posted by: Ritzelschleifer
Re: Aufbau eines Touren-Renners - 08/02/13 06:14 AM
Hach, das Peregrine. Wieso habe ich das egtl. vergessen? Ein traumhaft schöner Rahmen, der bei klassischer Optik alle technischen Möglichkeiten offenlässt. Leider preislich in einer Kategorie, die ich bisher nicht zu zahlen bereit war.
Bzgl. Nabenschaltung: On One hat das Pompetamine mal mit Nabenschaltung angeboten:
Klick. Egtl. genau das, was du suchst. Im aktuellen Portfolio habe ich es nicht mehr finden können, aber vllt. hilft da eine Nachfrage. Ansonsten bekommst du die Versa-STI für die Alfine auch
hier - übrigens auch in 8fach.
Zudem bietet der Schweizer Hersteller Simpel noch einen fertig aufgebauten Randonneur nach deinen
Wünschen. Der ist preislich aber sicherlich etwas hoch angesetzt.
Posted by: Deul
Re: Aufbau eines Touren-Renners - 08/02/13 11:08 AM
Stimmt, Die Ketten sind gleich gebleiben. Bei gleichem Fahrverhalten hat die rohloff nur 1/4 bis 1/5 des Verschleisses.
Gruß
Detlef
Posted by: Anonymous
Re: Aufbau eines Touren-Renners - 08/02/13 11:40 AM
Das ist erheblich!
Danke noch für die Rückmeldung.