DT Swiss Hinterachse für 26" Treckingrad ?

Posted by: Immo Brauch

DT Swiss Hinterachse für 26" Treckingrad ? - 09/16/13 08:03 PM

Hallo zusammen,

ich muss demnächst meine 26"-er Felgen tauschen. Die Magura HS 11 leistet bei ca. 20.000 km, Ferntouren überwiegend mit 25 - 30 kg Gepäck, ganze Arbeit zwinker

Da ich oft weit draußen bin, habe ich bei Speichenbruch am Hinterrad das Problem, wenn eine Speiche direkt an der Kassette bricht, muss ich mit einem Abzieher erst die ganze Kassette abziehen, um die Speiche tauschen zu können. Die Enden sind gebogen.

Jetzt habe ich, allerdings an einem MTB, eine Nabe von DT Swiss gesehen, an der gerade Speichen befestigt werden, sodass bei einem Speichenbruch nicht die Kassette ausgetauscht werden muss. Wahrscheinlich muss noch nicht einmal mehr das Rad ausgebaut werden (?).

Gibt es so etwas oder was ähnliches/vergleichbares auch für Treckingräder, nach Möglichkeit mit Industrielagern, für 9-er Shimano Kassette und Marathon Plus Tour 26 x 2.00, 25 - 30 kg Gepäck und Wegstrecken wie durch die Türkei, Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Karpaten, Rußland? (also stabil)
Posted by: Andreas

Re: DT Swiss Hinterachse für 26" Treckingrad ? - 09/16/13 08:17 PM

Hallo Immo,

Deine Beobachtung ist richtig, die 240s gibt es auch in einer Ausführung für gerade Speichen. Diese aber sind schwieriger zu beschaffen, jedenfalls in Ladengeschäften.

Aber: Bei der ganz normalen DT 240s kannst Du den Freilaufkörper inklusive Kassette mit den Händen abnehmen, sodass Du problemlos Speichen wechseln kannst. Dasselbe gilt für die preisgünstigere DT 340.

Trekkingräder haben dieselben Naben wie die meisten MTBs, nämlich mit 135 mm Einbaubreite.

Unabhängig davon empfehle ich Naben mit Scheibenbremsaufnahme. Selbst wenn Dein Rahmen keine hat, wirst Du vielleicht mal einen neuen Rahmen kaufen und dann kannst Du einfacher auf eine Bremse umsteigen, die die Felgen nicht verschleißt und die auch bei Nässe hervorragend funktioniert.

Grüße
Andreas
Posted by: iassu

Re: DT Swiss Hinterachse für 26" Treckingrad ? - 09/16/13 08:41 PM

In Antwort auf: Andreas R
Dasselbe gilt für die preisgünstigere DT 340.

Bzw deren aktuelle Ausführung als 350er. Nicht so total am unteren Gewichtslimt wie die 240er. Und sehr gut gemacht.
Posted by: Tanbei

Re: DT Swiss Hinterachse für 26" Treckingrad ? - 09/16/13 09:36 PM

In Antwort auf: iassu
In Antwort auf: Andreas R
Dasselbe gilt für die preisgünstigere DT 340.

Bzw deren aktuelle Ausführung als 350er. Nicht so total am unteren Gewichtslimt wie die 240er. Und sehr gut gemacht.


Aber die 350er hat nur eine Alu Achse.
Die Arbeitstiere von DT Swiss sind und bleiben die TD Naben.
Stahl Achse, Stahl Rotor und Dicke Massive Flansche die für viele Kilometer gut sind.
Und auch diese Nabe hat das No Tool Konzept, Sprich der Rotor kann mit der Hand Dementiert werden.
Und DT Naben mit mehr wie 32 Loch gibt es nur noch in vorm der TD Modellreihe und in der einfacheren DT 370.
Posted by: iassu

Re: DT Swiss Hinterachse für 26" Treckingrad ? - 09/16/13 09:39 PM

Nicht jeder braucht erdbebensichere Endzeitware.... zwinker schmunzel
Posted by: derSammy

Re: DT Swiss Hinterachse für 26" Treckingrad ? - 09/16/13 09:40 PM

Hast du Tanbeis Signatur nicht gelesen? zwinker
Posted by: iassu

Re: DT Swiss Hinterachse für 26" Treckingrad ? - 09/16/13 09:41 PM

Doch. Aber das hier ist ja kein ausschließlicher Tandemfaden, oder?
Posted by: Auberginer

Re: DT Swiss Hinterachse für 26" Treckingrad ? - 09/17/13 06:10 AM

Gibt auch noch die 540 das soll wohl runterhügelzeug sein. Hält am lasti gut ( besser als der hinterbau...)
Posted by: Andreas

Re: DT Swiss Hinterachse für 26" Treckingrad ? - 09/17/13 06:11 AM

Hallo Lukas,

die 540er sind IMHO die Tandem-Naben.

Grüße
Andreas
Posted by: Sickgirl

Re: DT Swiss Hinterachse für 26" Treckingrad ? - 09/17/13 07:30 AM

Die Hope Naben kann man auch einfach ohne Werkzeug zerlegen.

Aber vielleicht auch ein bisschen Geld in den Aufbau stecken.

Mir ist bisher nur einmal eine Speiche gerissen: an meinem allerersten selbst eingespeichten LRS.
Posted by: coseil

Re: DT Swiss Hinterachse für 26" Treckingrad ? - 09/17/13 09:57 AM

Was ist der Unterschied (ausser im Preis)

zwischen der erwähnten DT 240 und der DT 540?
Posted by: iassu

Re: DT Swiss Hinterachse für 26" Treckingrad ? - 09/17/13 12:17 PM

Klick.
Posted by: coseil

Re: DT Swiss Hinterachse für 26" Treckingrad ? - 09/17/13 02:06 PM

Danke für den Link.

Allerdings ist die DT 540 doch ordentlich schwer.
Und die DT 240 gibt es nur für 32 Loch - oder geht es auch, dass man die 'BMX'-Version der 240 nehmen kann (mit 36 Loch)?

Zudem, was aus den Tabellen ja nicht ersichtlich ist:

wie ist der qualitative Unterschied zwischen DT 240 und DT 540 zu sehen?
Posted by: Andreas

Re: DT Swiss Hinterachse für 26" Treckingrad ? - 09/17/13 02:11 PM

Hallo coseil,

32 reicht doch! Die 240s gibts aber mit Sicherheit auch mit 28 und wahrscheinlich auch mit 24.

Grüße
Andreas
Posted by: Tanbei

Re: DT Swiss Hinterachse für 26" Treckingrad ? - 09/17/13 02:19 PM

In Antwort auf: coseil


wie ist der qualitative Unterschied zwischen DT 240 und DT 540 zu sehen?



Das sind Beides Qualitativ Hochwertige Naben, nur hat jede von diesen Naben eben seine Spezielle Aufgabe.
Posted by: coseil

Re: DT Swiss Hinterachse für 26" Treckingrad ? - 09/17/13 04:11 PM

In Antwort auf: Andreas R
Hallo coseil,

32 reicht doch! Die 240s gibts aber mit Sicherheit auch mit 28 und wahrscheinlich auch mit 24.

Grüße
Andreas


Mir wurde/ wird immer empfohlen, bei "stark" belasteten Felgen doch lieber zu 36 Loch zu greifen..?!?
Posted by: derSammy

Re: DT Swiss Hinterachse für 26" Treckingrad ? - 09/17/13 04:21 PM

Meines Wissens scheiden sich an dieser Frage die Geister. Im Tandembereich gibt es ja auch 40-Loch und sogar 48-Loch-Felgen. Natürlich ist dann die Belastung auf die einzelne Speiche geringer. Aber im Gegensatz zu früheren Zeiten kann man heute Laufräder mit sehr hoher Speichenspannung aufbauen und umso mehr Speichen da im Spiel sind, umso schwieriger wird es gleichmäßig hohe Speichenspannung und perfekten Rundlauf zu realisieren. 36-Loch-Felgen haben nur 11% mehr Speichen als 32er, wenn man das im Verhältnis zu anderen Einflüssen wie Speichen-,Nippel- und Felgenqualität, Nabenbreite, Asymmetrie des Speichenbildes (Kettenschaltung) usw. sieht, dann ist das nur ein Parameter von vielen, der zu einem stabilen Laufrad führt.
Posted by: Behördenrad

Re: DT Swiss Hinterachse für 26" Treckingrad ? - 09/17/13 04:42 PM

In Antwort auf: coseil
Danke für den Link.

Allerdings ist die DT 540 doch ordentlich schwer.
Und die DT 240 gibt es nur für 32 Loch - oder geht es auch, dass man die 'BMX'-Version der 240 nehmen kann (mit 36 Loch)?

Zudem, was aus den Tabellen ja nicht ersichtlich ist:

wie ist der qualitative Unterschied zwischen DT 240 und DT 540 zu sehen?



Die BMX-Version ist nur mit einem kurzen Freilauf ausgerüstet --> also lediglich singlespeed-tauglich mit entsprechend Platz, die Kettenlinie zu "spacern".
Achsstandard: 10 / 112 --> passt also nicht in 130-/135-er Hinterbauten.

Wenns stabil / robust werden soll, bleibt nur die Tandemversion.
Das Mehrgewicht der 540-er kommt aus dem robusteren Aufbau aller Teile, schließlich muss die auch den Antritt einer gut eingespielten Tandembesatzung vertragen.
Wobei das reine Gewicht der Tandembesatzung das geringste Problem für ein Laufrad darstellt, aber die enormen Dreh-, Biegemomente und Zugkräfte, die eine kräftige Tandembesatzung in das Hinterrad wuchten kann, sollte die Nabe schon verdauen können.
Posted by: coseil

Re: DT Swiss Hinterachse für 26" Treckingrad ? - 09/17/13 06:57 PM

In Antwort auf: Behördenrad



....Wenns stabil / robust werden soll, bleibt nur die Tandemversion.
Das Mehrgewicht der 540-er kommt aus dem robusteren Aufbau aller Teile, schließlich muss die auch den Antritt einer gut eingespielten Tandembesatzung vertragen....


Aber die DT 540 Version wird doch gerade auch bei stark belastenden Reiserädern empfohlen - man kann doch nicht sagen, dass es sich um eine 'reine' Tandemnabe handelt?

Aber:
DT540 sind doch im Vergleich zu einer White Industries MI5 Nabe gute 300gr, zu einer XT-Nabe, auch knappe 300gr Mehrgewicht...
Posted by: Behördenrad

Re: DT Swiss Hinterachse für 26" Treckingrad ? - 09/17/13 07:58 PM

In Antwort auf: coseil
In Antwort auf: Behördenrad



....Wenns stabil / robust werden soll, bleibt nur die Tandemversion.
Das Mehrgewicht der 540-er kommt aus dem robusteren Aufbau aller Teile, schließlich muss die auch den Antritt einer gut eingespielten Tandembesatzung vertragen....


Aber die DT 540 Version wird doch gerade auch bei stark belastenden Reiserädern empfohlen - man kann doch nicht sagen, dass es sich um eine 'reine' Tandemnabe handelt?

Aber:
DT540 sind doch im Vergleich zu einer White Industries MI5 Nabe gute 300gr, zu einer XT-Nabe, auch knappe 300gr Mehrgewicht...


Reine Tandemnabe behauptet auch niemand. Aber was die Belastungen eines Tandem aushalten soll, wir mit den Belastungen eines Solo-Reiserades wohl auch klarkommen.

Ne normale XT-HR-Nabe wiegt ca. 330 Gramm, das sind zur 540-er (ca. 480 gr.) dann nur ca. 150 Gramm Differenz - nicht 300.
Posted by: Tanbei

Re: DT Swiss Hinterachse für 26" Treckingrad ? - 09/17/13 08:02 PM

Die 540er wird in dem Moment zur Tandem Nabe, wenn es um Achsbreiten jenseits der 135mm geht.
Posted by: coseil

Re: DT Swiss Hinterachse für 26" Treckingrad ? - 09/17/13 08:10 PM

In Antwort auf: Behördenrad


Ne normale XT-HR-Nabe wiegt ca. 330 Gramm, das sind zur 540-er (ca. 480 gr.) dann nur ca. 150 Gramm Differenz - nicht 300.


... ich meinte bez. Gewichtsdifferenz die Vorder- und Hinterradnabe zusammen.
Posted by: Immo Brauch

Re: DT Swiss Hinterachse für 26" Treckingrad ? - 09/18/13 09:24 PM

In Antwort auf: Behördenrad
Ne normale XT-HR-Nabe wiegt ca. 330 Gramm, das sind zur 540-er (ca. 480 gr.) dann nur ca. 150 Gramm Differenz - nicht 300.


wow! vielen dank für die vielen antworten. so tief bin ich in der materie nicht drin.
ob 150 oder 300 gr: die kann ich sicherlich auch woanders "einsparen" zwinker

für mich siehts jetzt so aus:

wenn mit 36 loch 36 speichen gemeint ist, finde ich das auch am besten. meine jetzige alufelge hat auch 36. weniger solltens nicht sein, entweder gleich oder mehr.
gibt es noch unterschiede in der speichendicke?

wenn ich das richtig sehe, hat meine xt-nabe eine einbautiefe von 135 mm.

was ist der unterschied zwischen der dt540 und der White Industries MI5?

wenn ich mir nur ne nabe kaufe, kann ich damit nicht fahren zwinker
gibt es eventuell 26"-kompletträder mit den entsprechenden komponenten? einspeichen kann ich nicht.

sehe ich das richtig, dass ich die tk 540 treckingfelge mit speichen und dt 540 als ganzes laufrad für hinten bekomme?

macht es sinn, die lösung, sei es auch welche, auch für das vorderrad zu nehmen?
Posted by: Ozzy

Re: DT Swiss Hinterachse für 26" Treckingrad ? - 09/18/13 09:30 PM

Die TK 540 Felge macht wenig Sinn für dein Anforderungsprofil, da zu leicht. 600 g solltens schon mindestens sein. Ich hab die Ryde Andra 40 mit 750 g, für dich wäre die Ryde Sputnik was. Kannst ja mal MetaGerN zwinker
Posted by: iassu

Re: DT Swiss Hinterachse für 26" Treckingrad ? - 09/18/13 09:31 PM

Es gibt zu >36 Speichen sehr unterschiedliche Meinungen. Wenn du nicht gerade ein Systemgewicht von über 140 kg hast, würde ich über mehr als 36 Speichen keinesfalls Gehirnsubstanz verschwenden. Ist definitiv ausreichend. Eher kommt ein 32 Speichenlaufrad in Frage.

Einbauweite 135 ist Standard.

Es gibt diverse Anbieter für Komplettlaufräder. Ich kenne Whizz Wheels und bin von deren Arbeit am Telefon und am Zentrierständer überzeugt. Sie werden dich auch für das VR gut beraten, ebenso zum Thema Speichendicke, da gibt es gleich mehrere Optionen. Aber wie gesagt können das auch andere. Von DT gibt es auch fertige Systemlaufräder, kenne mich da aber nicht wirklich aus.
Posted by: Tanbei

Re: DT Swiss Hinterachse für 26" Treckingrad ? - 09/18/13 10:31 PM

In Antwort auf: Immo Brauch


was ist der unterschied zwischen der dt540 und der White Industries MI5?


Es gibt Hersteller die es gerne komplizierter machen als es bestimmt sein müsste, und dazu gehört nach meiner Meinung auch White Industries.
Warum die FÜNF Lager in ihrer HR Nabe verbauen, wissen die sicher selber nicht so ganz genau.
Im grunde aber auch egal, dass ist ein Teil wie viele andere Hochpreisige Komponenten, die man sich auch aus Spaß an der Sache gerne zulegt.

DT 540, ich Scheibe das ja immer wieder gerne, DT Swiss stellt Naben und Speichen her, die Exakt aufeinander angestimmt sind. So gehören die DT Swiss Alpine III Speichen in die 540er Naben rein.
Sicher kann man auch hier Argumentieren, dass ist alles eine Nummer zu dicke, aber für extreme Anwendungen sind die 540er eben gemacht worden.
Bei der TK 540 gibt DT Swiss ja sogar an was das System Limit sein sollte (130Kg).


Posted by: coseil

Re: DT Swiss Hinterachse für 26" Treckingrad ? - 09/19/13 08:17 AM

Was ist der Unterschied zwischen der DT 540 und der angesprochenden White Industries MI5?

Ist die DT 540 qualitativ der MI5 'überlegen',
ist die DT 540 wartungsfreundlicher (zB einfacher auseinanderzulegen), und,
ist bei der DT 540 ein Speicheneinbau 'leichter' als bei der MI5?

(Andreas R meinte ja zur 240er:
'...bei der ganz normalen DT 240s kannst Du den Freilaufkörper inklusive Kassette mit den Händen abnehmen,
sodass Du problemlos Speichen wechseln kannst...'
)
Posted by: rayno

Re: DT Swiss Hinterachse für 26" Treckingrad ? - 09/19/13 09:40 AM

Ich habe sowohl eine DT 240 (und diverse nach gleichem Prinzip aufgebaute ältere Hügis) als auch eine White Ind. MI5.
Die beiden unterscheiden sich grundsätzlich in der Freilauftechnik. Die DT 240 und 540 haben den hügitypischen Zahnscheibenfreilauf, die White einen mit klassischen Sperrklinken (3 Stück). Mir fällt vor allem auf, dass die White im Freilauf deutlich leichtgängiger ist als die DT und auch die älteren Hügis. Mein Hinterrad mit der White Industries-Nabe ist das einzige, das auch bei aufgelegter Kette auspendelt. Meine Hinterräder mit DT- bzw. Hügi-Nabe kommen nach einem Anstoß immer sehr viel schneller zum Stillstand.
Posted by: Tanbei

Re: DT Swiss Hinterachse für 26" Treckingrad ? - 09/19/13 10:05 AM

In Antwort auf: rayno
Mir fällt vor allem auf, dass die White im Freilauf deutlich leichtgängiger ist als die DT und auch die älteren Hügis.


Ja das ist mir auch gleich aufgefallen, nur nach 5Tkm war der Spaß vorbei, beide Lager in meiner VR Nabe waren FERTIG.
Komischerweise haben die Ersatzlager die ich dann verbaut habe schon das Doppelte an Laufleistung auf dem Buckel und das ohne irgendwelche Problemen zu machen.
Was aber auffällt, dass die Originalen seeehr teuren WI Lager, doch leichtgängiger sind wie das was ich jetzt verbaut habe. Aber was nützt mir der beste Leichtlauf, wenn die Dinger nur kurz halten. Und! ich merke davon auch nur was wenn das Rad im Keller am Haken hängt.
Wie gesagt siehe meine Signatur, bei Otto Normal halten die Lager bestimmt länger.
Das wird wohl alles schon seinen Grund haben, dass WI auf seine Lager NULL Garantie gibt.
Posted by: coseil

Re: DT Swiss Hinterachse für 26" Treckingrad ? - 09/19/13 10:16 AM

In Antwort auf: Tanbei

Ja das ist mir auch gleich aufgefallen, nur nach 5Tkm war der Spaß vorbei, beide Lager in meiner VR Nabe waren FERTIG.

Von welcher White Industries Nabe sprichst Du hier?
Posted by: Tanbei

Re: DT Swiss Hinterachse für 26" Treckingrad ? - 09/19/13 10:29 AM

In Antwort auf: coseil
In Antwort auf: Tanbei

Ja das ist mir auch gleich aufgefallen, nur nach 5Tkm war der Spaß vorbei, beide Lager in meiner VR Nabe waren FERTIG.

Von welcher White Industries Nabe sprichst Du hier?


Von der Venti in der 20mm Steckachsen Version.
Posted by: coseil

Re: DT Swiss Hinterachse für 26" Treckingrad ? - 09/19/13 10:36 AM

In Antwort auf: Tanbei


Von der Venti in der 20mm Steckachsen Version.

... die hat aber ja nichts mit der angesprochenen MI5 zu tun.

Wie siehts da qualitativ, technisch und was die Wartung betrifft bez. White Industries MI5 und DT Swiss DT 540 aus?
Posted by: Tanbei

Re: DT Swiss Hinterachse für 26" Treckingrad ? - 09/19/13 12:06 PM

Was ist Wartung? bei der DT Swiss Nabe kommt ab und an mal etwas DT Swiss Fett auf die Zahnscheiben und gut ist. Die Spezies die auf diesen ganz eigenen Klang der DT Swiss Naben stehen, lassen dass mit dem Fett dann gerne bleiben. Bei einigen Naben von DT Swiss spart man sich so die Klingel am Rad
Das es besser ist mit Fett zu fahren muss wohl nicht extra erwähnt werden.
Was man bei der DT Swiss Technik aber nicht vergessen sollte, die Zahnscheiben sind Verschleißteile und wenn man auf Tour geht sollte man davon Ersatz mitnehmen. Das soll nicht heißen das die Dinger ständig hinüber sind, aber bei mir haben die Teile die Angewohnheit das sich das Lebensende der Zahnscheiben nicht großartig ankündigt.
Posted by: coseil

Re: DT Swiss Hinterachse für 26" Treckingrad ? - 09/19/13 01:36 PM

... betr. Wartung meinte ich, ob man zB spezielles Werkzeug benötigt (im Vgl zu den White Industries).

In Antwort auf: Immo Brauch

Jetzt habe ich, allerdings an einem MTB, eine Nabe von DT Swiss gesehen, an der gerade Speichen befestigt werden, sodass bei einem Speichenbruch nicht die Kassette ausgetauscht werden muss. Wahrscheinlich muss noch nicht einmal mehr das Rad ausgebaut werden (?).



Bei Speichenbruch - verhält es sich so auch bei der DT 540? (+werden hier auch gerade Speichen verwendet?)
Posted by: Auberginer

Re: DT Swiss Hinterachse für 26" Treckingrad ? - 09/19/13 01:55 PM

Ne straightpullspeichen gibt es nicht als 540. Schade eigentlich.

Zum zerlegen brauchst du bei der White nur einen 2mm inbus. Bei festsitzenden noch eine m6 Schraube. Spezial ist da nichts großartig.
Posted by: rayno

Re: DT Swiss Hinterachse für 26" Treckingrad ? - 09/19/13 03:40 PM

Dass Lager kaputtgehen, kann vorkommen. Und das bei Naben jedes Herstellers. Die Lager werden ja auch nicht von White Ind. hergestellt, sondern zugekauft. Es sind genormte Industrielager, die sich in den Naben der einzelnen Hersteller nicht unbedingt unterscheiden.
Die WI-Naben haben im Vergleich zu den DT-Hügi-Naben übrigens den Vorteil, dass man das Lagerspiel einstellen und korrigieren kann; und zwar recht einfach. Diverse Hügis habe ich schon entsorgt, weil sie Spiel hatten, das sich nicht beseitigen ließ.
Auch bei Vergleich meiner Vorderräder, zeigt sich übrigens, dass das VR mit der White-Nabe deutlich leichter läuft als das mit der DT 240-Nabe. Das liegt sicher an der unterschiedlichen Art der Abdichtung.
Die WI-HR-Nabe hat einen recht dezenten Klang, der mir persönlich angenehmer ist, als der der Hügi-Knatterbüchsen, welcher einem auf die Dauer auf die Nerven gehen kann.

Die Leichtgängigkeit, von der ich im früheren Beitrag schrieb, bezieht sich übrigens nicht auf die Lager, sondern auf den Freilauf!
Posted by: Machinist

Re: DT Swiss Hinterachse für 26" Treckingrad ? - 09/19/13 04:32 PM

In Antwort auf: Tanbei
Was man bei der DT Swiss Technik aber nicht vergessen sollte, die Zahnscheiben sind Verschleißteile und wenn man auf Tour geht sollte man davon Ersatz mitnehmen. Das soll nicht heißen das die Dinger ständig hinüber sind, aber bei mir haben die Teile die Angewohnheit das sich das Lebensende der Zahnscheiben nicht großartig ankündigt.


Verschleissteile sind das sicherlich. Allerdings halten die Teile wohl sehr, sehr lange. Ich habe eine DT Hügi 240 (fast baugleich mit 240 s) welche an der Stelle auch nach 34'000 km noch tadellos ist.
Posted by: Tanbei

Re: DT Swiss Hinterachse für 26" Treckingrad ? - 09/19/13 04:49 PM

Ist schon irgendwie komisch, dass da jeder etwas andere Erfahrungen mit seinem Zeug macht.
Ich besitze weit mehr wie nur eine Hügi/DT Swiss Nabe, und da ist nicht eine Nabe dabei die irgend ein Spiel hat. Im grunde lässt das die Bauart der DT Swiss Nabe ja auch gar nicht zu, vorausgesetzt die Lager sind OK und alle Komponenten haben noch ihre SOLL Maße.
Ich besitze nur DT Swiss Naben mit Stahl Achse, und die sind etwas pflegeleichter zu Händeln.

Bei meiner Venti Nabe kann man ja auch das Wellenpsiel einstellen, aber gerade das Empfinde ich als totalen Blödsinn. Wie gesagt bestimmt die Bauart der DT Naben wo was hingehört, da muss man im Nachhinein nicht noch irgend was einstellen.
Posted by: coseil

Re: DT Swiss Hinterachse für 26" Treckingrad ? - 09/19/13 05:12 PM

In Antwort auf: Auberginer

Zum zerlegen brauchst du bei der White nur einen 2mm inbus. Bei festsitzenden noch eine m6 Schraube. Spezial ist da nichts großartig.

- und bei der DT 540?
Posted by: Auberginer

Re: DT Swiss Hinterachse für 26" Treckingrad ? - 09/19/13 05:16 PM

Ich glaube man musste da nur am Freilauf zerren. Ich kann mich aber nicht mehr zuverlässig erinnern. Ich bin der Meinung ich hatte den Schraubstock genutzt (?).


Vielleicht mal nach techspecs bei DT gucken.
Posted by: coseil

Re: DT Swiss Hinterachse für 26" Treckingrad ? - 09/19/13 07:06 PM

In Antwort auf: Auberginer
Ich glaube man musste da nur am Freilauf zerren. Ich kann mich aber nicht mehr zuverlässig erinnern. Ich bin der Meinung ich hatte den Schraubstock genutzt (?).

Vielleicht mal nach techspecs bei DT gucken.


Nach langer Suche, sowohl hier im Forum, als auch in den Datenblättern von DT Swiss bin ich leider nicht fündig geworden...

Weiß jemand, wie es sich mit der Wartungsfreundlichkeit bei einer DT 540 verhält?
Auch so 'einfach' wie erwähnt bei der WI MI5?
Posted by: Tanbei

Re: DT Swiss Hinterachse für 26" Treckingrad ? - 09/19/13 07:28 PM

Schaue mal im Beitrag #975457 in die vierte Zeile.