Posted by: Spessarträuber
Umbau auf Lenkerendschaltgriffe - 04/10/15 04:20 PM
Hallo,
das Thema als anlass zu einer Technik-Teile-Frage:
Ich habe noch einen Randonneur von Giant aus dem Jahr 1985, völlig in Ordnung, mich stört nur das die Schalthebel am Rahmenoberohr angebracht sind. Es ist auch eine unverschlissene Deore-XT, nicht positionierend, ich komme damit zurecht.
Was gibt es zum nachträglichen Umbau auf Lenkerendschaltgriffe? Reicht für die Bowdenzüge ein Loch je Seite passend in den Lenker zu bohren?
Die "modernen" zum Schalten mit dem Bremsgriffen seitlich drücken möchte ich nicht, dan bräuchte ich auch neue positionierende Schaltwerke.
Posted by: nachtregen
Re: Umbau auf Lenkerendschaltgriffe - 04/10/15 04:26 PM
Hallo,
Was gibt es zum nachträglichen Umbau auf Lenkerendschaltgriffe? Reicht für die Bowdenzüge ein Loch je Seite passend in den Lenker zu bohren?
Du brauchst da nicht zu bohren. Der Schalthebel hat einen dünnen Teil, der innen in den Lenker paßt und ist außerhalb des Lenkers dicker. Der Schaltzug geht unterhalb des Lenkers aus dem Hebel raus.
Posted by: JaH
Re: Umbau auf Lenkerendschaltgriffe - 04/10/15 04:35 PM
Schau dir dazu bitte diese beiden Beiträge genauer an:
Klick zum Thies Klick zu Mr.Johnson
Posted by: DebrisFlow
Re: Umbau auf Lenkerendschaltgriffe - 04/10/15 04:49 PM
Wie schon gesagt, gebohrt werde muss nichts, zudem steckt die Indexierung nicht im Schaltwerk, sondern in den Hebeln. Moderne Bremsschalthebel würden so auch mit deinem alten Schaltwerk funktionieren.
Posted by: hansano
Re: Umbau auf Lenkerendschaltgriffe - 04/10/15 07:01 PM
Was gibt es zum nachträglichen Umbau auf Lenkerendschaltgriffe? Reicht für die Bowdenzüge ein Loch je Seite passend in den Lenker zu bohren?
Ja, ein Loch für den Bowdenzug muss jeweils rechts und links vom Vorbau gebohrt werden.
Die Indexierung erfolgt bei den neueren Hebeln durch diese selbst. Ältere funtionieren nach dem friktionsprinzip analog der Hebel am Unterzug.
Posted by: StephanBehrendt
Re: Umbau auf Lenkerendschaltgriffe - 04/10/15 07:53 PM
Ja, ein Loch für den Bowdenzug muss jeweils rechts und links vom Vorbau gebohrt werden.
Eventuelle Löcher müssen möglichst weit aussen von der Vorbauklemmung entfernt gebohrt werde, will man nich einen schnellen Lenkerbruch provozieren.
Posted by: Sickgirl
Re: Umbau auf Lenkerendschaltgriffe - 04/10/15 08:02 PM
Mir ist immer noch nicht ganz klar, warum man da bohren muss. Hatte auch mal Lenkerendschalter, die konnte einfach so dran bauen.
Ich vermute ja das hinten wohl nur 6 oder 7 Ritzel verbaut sind. Dann bleiben ja nur Schalter wie die Dura Ace über, wo die Indexierung abschaltbar ist. Dann wuerde ich mal schauen wo man die Gegenhalter fuer Sockel der Rahmenschalter her kriegt.
Posted by: hansano
Re: Umbau auf Lenkerendschaltgriffe - 04/10/15 08:22 PM
Mir ist immer noch nicht ganz klar, warum man da bohren muss. Hatte auch mal Lenkerendschalter, die konnte einfach so dran bauen.
Das mag sein. Bei den Hebeln die ich kenne ist der Bowdenzug im Lenker geführt und muss irgendwo herausgeführt werden. Entweder der Lenker hat entsprechende Bohrungen oder der Nutzer nimmt nen 6 er bohrer . Wie auch immer.
Posted by: Thomas S
Re: Umbau auf Lenkerendschaltgriffe - 04/10/15 09:43 PM
Jetzt mal Butter bei die Fische: Welche Lenkerendschalter kennst Du? Alle Shimano seit mindestens 20 Jahren und auch ältere Suntour haben außen liegende Züge.
Posted by: iassu
Re: Umbau auf Lenkerendschaltgriffe - 04/10/15 10:16 PM
Ja, ein Loch für den Bowdenzug muss jeweils rechts und links vom Vorbau gebohrt werden.
Ich würde die Löcher etwa 5 cm von der Vorbaumitte von oben in den Lenker bohren, dort ist das Material nicht mehr so dick. Und ich würde nicht 6er sondern 12er Löcher bohren. Das erleichtert das Ein- und Ausfädeln der Züge ungemein, außerdem vermeidet man so Scheuerstellen an den empfindlichen Außenhüllen.
[Wer den Sarkasmus entdeckt hat, darf ihn nachträglich ins Osterkörbchen legen und rein ins Warme tragen.]
Posted by: FordPrefect
Re: Umbau auf Lenkerendschaltgriffe - 04/11/15 05:51 AM

Löcher in den Lenker bohren - um Gewicht zu sparen ???
- das würde ich im dynamisch am stärksten belasteten inneren Bereich des Lenkers nie machen. Die vom Hersteller gebohrten Lenker sind in diesem Bereich dafür konstruiert, aber bei einem ungebohrten Lenker ist das meiner Meinung nach russisch Roulette.
Außen verlegte Züge können sogar den Komfort am Lenker erhöhen, wenn zwischen Außenhülle und Lenkerband noch eine Lage Lenkerband (es gibt sogar spezielle "Verkleidungen" montiert wird. Dadurch wird die Auflagefläche für die Hände verbreitert....
Viele Grüße / Micha
Posted by: panta-rhei
Re: Umbau auf Lenkerendschaltgriffe - 04/11/15 05:52 AM
Mir ist immer noch nicht ganz klar, warum man da bohren muss. Hatte auch mal Lenkerendschalter, die konnte einfach so dran bauen.
Das mag sein. Bei den Hebeln die ich kenne ist der Bowdenzug im Lenker geführt und muss irgendwo herausgeführt werden. Entweder der Lenker hat entsprechende Bohrungen oder der Nutzer nimmt nen 6 er bohrer . Wie auch immer.
Jesus Maria!

Der TE kauft einen aktuell zu kaufenden LE-Schalter (z.B. irgendeinen DuraAce) und muss (SOLL) NIX bohren! Wie kommt ihr alle dadrauf?!
Posted by: panta-rhei
Re: Umbau auf Lenkerendschaltgriffe - 04/11/15 05:54 AM
Ja, ein Loch für den Bowdenzug muss jeweils rechts und links vom Vorbau gebohrt werden.
Ich würde die Löcher etwa 5 cm von der Vorbaumitte von oben in den Lenker bohren, dort ist das Material nicht mehr so dick. Und ich würde nicht 6er sondern 12er Löcher bohren. Das erleichtert das Ein- und Ausfädeln der Züge ungemein, außerdem vermeidet man so Scheuerstellen an den empfindlichen Außenhüllen.
[Wer den Sarkasmus entdeckt hat, darf ihn nachträglich ins Osterkörbchen legen und rein ins Warme tragen.]

... nicht das der TE Dich ernst nimmt!

...
Posted by: derSammy
Re: Randonneurlenker, Lenkerendschalter? - 04/11/15 07:05 AM
Zu Frage 1 kann ich dir mit eigenen Erfahrungen nicht helfen. Aber damit dies andere können, solltest du vielleicht schreiben, wievielfach die Schaltug ist. Zweifach bekommt man vorn erfahrungsgemäß mit so ziemlich allem zusammengefrickelt, bei Dreifach wird es schwieriger und es kommt drauf an, welche Ansprüche du an die Schaltperformance hast.
Frage zwei kann man kurz beantworten: Doppeltes nein.
Es gab mal rennlenkertaugliche Hydraulibremshebel von Magura. Nannte sich HS66 bzw. HS77 (mit einer rennbremsähnlichen Bremszange). Letztens wurden die Teile gebraucht aber zu Mondpreisen gehandelt.
Allerdings gibt es nun hydraulisch angesteuerte Scheibenbremsen für den Renner. Wenn schon umrüsten, dann würde ich sowas nehmen. Außerdem gibt es Mechanik-Hydraulik- Konverter, die für viele Umbauideen in Frage kämen. Aber auch sauteuer (so ab 300€).
Die Bremshebelverlängerung für den Oberlenker gibt es nicht, kenne ich nur von den alten Rennbremsen ohne Schaltfunktion. Am ehesten ließe sich dein Bremswunsch mit mechanischen Rennbremshebeln, Oberlenkerzusatzbremshebeln und damit dann angesteuerter Konertereinheit realisieren. Ob es einen Konverter gibt, der mit den HS33-Bremszangen funktioniert, weiß ich allerdings nicht.