Panaracer Ribmo

Posted by: Pierrot

Panaracer Ribmo - 03/10/16 09:45 PM

Mein neues Reiserad ist/wird ein Kuwahara Cougar. Also müssen die Reifen auch japanisch sein. Geworden ist es der Panaracer Ribmo in 42-559(Warum er auch mit 26x1,75 ausgezeichnet wird, weiß ich nicht).
Auf vielen Fotos im Internet sehe ich es nicht, aber er hat ein wenig die Form einer Toblerone und sieht auch sonst lecker aus.
Die Bodenkontaktfläche ist sehr schmal, dann fällt das Reifenprofil rapide ab, nix konkav/konvex wie bei den meisten Reifen.
Folgende Beschreibung kann ich bislang bestätigen:
Bitte keine fremden Texte posten. Zur Erläuterung siehe hier.
Der Reifen liegt super in der Kurve. Pannensicherheit soll bestens sein.
Weitere Erfahrungswerte werden folgen!

Grüße
Peter
Posted by: iassu

Re: Panaracer Ribmo - 03/10/16 09:46 PM

ein Büüüld, ein Büüüld, bitt´schön!
Posted by: Pierrot

Re: Panaracer Ribmo - 03/10/16 09:47 PM

In Antwort auf: iassu
ein Büüüld, ein Büüüld, bitt´schön!


Wenn ich das Ladegerät für meinen Akku gefunden habe, gerne!
Posted by: Pierrot

Re: Panaracer Ribmo - 03/10/16 09:49 PM

Ribmo

Da kann man es erahnen.
Posted by: iassu

Re: Panaracer Ribmo - 03/10/16 09:55 PM

Danke.

Wie dicht ist die Karkasse gewoben? Ich habe gestaunt, daß es da krasse Unterschiede gibt. Viele Reifen gehen nur bis 60 tpi, manche bis 180 und einige sogar bis knapp 500. Was immer das technisch genau heißen mag. Es ist jedenfalls beeindruckend. lach
Posted by: hemavomo

Re: Panaracer Ribmo - 03/11/16 04:57 AM

In Antwort auf: iassu
Wie dicht ist die Karkasse gewoben?

Pannenracer sagt unterhalb Deiner Aufzählung: 27TPI

Volker
Posted by: cterres

Re: Panaracer Ribmo - 03/11/16 05:23 AM

Das ist die Anzahl der verwebten Fäden im Gewebe pro Zoll. Mehr heisst nicht automatisch stärker, da dann ja viel feinere Fäden zum Einsatz kommen, wenn es auf gleicher Fläche 300 statt 30 nebeneinander (oder mehrlagig übereinander) sind.
Wobei meist keine feineren Fäden sondern mehrere Lagen kombiniert werden.

Ein feineres Gewebe ist allerdings flexibler und solche Reifen weniger Rissanfällig, wenn sie bei niedrigerem Druck bzw. hoher Gewichtsbelastung gefahren werden.
Posted by: paschukanis

Re: Panaracer Ribmo - 03/11/16 06:27 AM

Schöner Reifen! Ich kenne bisher nur den Pasela TG aus demselben Hause. Ich fahre den seit 1,5 Jahren pannenfrei am Stadt-Flitzer (täglich min. 20-30 km). Der beste Reifen den ich je hatte! Wenn es den auch in breit geben würde, täte ich ihn auch am Reiserad verwenden.
Insofern bin ich gespannt auf deine Erfahrungen.
Posted by: Falk

Re: Panaracer Ribmo - 03/11/16 06:37 AM

Zitat:
Mein neues Reiserad ist/wird ein Kuwahara Cougar. Also müssen die Reifen auch japanisch sein.

Diese Logik verstehe ich nicht. Sollten die Reifen nicht vor allem rund, schwarz, dicht und mit gleichmäßigem Profil ausgestattet sein?
Posted by: Sickgirl

Re: Panaracer Ribmo - 03/11/16 07:02 AM

Wird halt ein Konzeptbike

Habe ich an einem Rennrad auch versucht, italienischer Rahmen und Gruppe und möglichst alle Teile aus europäischer Fertigung

Ist dir wahrscheinlich komplett unverständlich, aber ich finde es schöner wenn man ein Rad in einer klaren Linie aufbaut, sei es jetzt Farbe oder wie ihr Fertigungsland
Posted by: iassu

Re: Panaracer Ribmo - 03/11/16 07:22 AM

In Antwort auf: cterres
Mehr heisst nicht automatisch stärker,...Wobei meist keine feineren Fäden sondern mehrere Lagen kombiniert werden.

Also ist mehr eben doch besser...?
Posted by: Anonymous

Re: Panaracer Ribmo - 03/11/16 08:05 AM

In Antwort auf: iassu
In Antwort auf: cterres
Mehr heisst nicht automatisch stärker,...Wobei meist keine feineren Fäden sondern mehrere Lagen kombiniert werden.

Also ist mehr eben doch besser...?


Ich habe das Entscheidende für dich hervorgehoben. Eine eindeutige und zuverlässige Interpretation im Sinne von 100 Prozent, wie Du es anscheinend gerne hättest, ist nicht möglich.
Posted by: cterres

Re: Panaracer Ribmo - 03/11/16 09:47 AM

Mehr ist besser, aber es hat Grenzen. Mehr als 30 tpi ist auf alle Fälle besser und zwei oder drei Lagen mal 60 tpi, also 120-180 tpi auch, aber irgendwo darüber ist dann auch gut. Reifen mit 300 tpi kenne ich noch, von 500 hab ich noch nicht gehört aber mag ja möglich sein.
Deswegen hält so ein Reifen aber nicht plötzlich 3-5x so gut. Irgendwann ist sowas auch mal abgefahren, selbst wenn die Karkasse dann noch gut aussieht.

Mit der Gewebsdichtezahl wird immer auch geworben, weshalb man das gerne auch mal in abgehobenere Sphären treiben möchte.
Posted by: talybont

Re: Panaracer Ribmo - 03/11/16 10:46 AM

mehr ist eher geschmeidiger, da dünne Fäden sich besser verformen als dicke.
Jedoch schummelt Conti, indem es die einzelnen Lagen addiert. Man muss immer auf die vorgestellte Ziffer, die Anzahl der Lagen, achten. Dahinter kommt das die Mathematik.

Wer mal einen Open Pavé gefahren ist (320 tpi), weiß was Geschmeidigkeit bedeutet. Wenn dann die Fäden noch aus Baumwolle sind und nicht aus Kunstfasern, wird es noch fluffiger. Dann reicht aber schon ein Splittkorn und es ist aus.
Posted by: ro-77654

Re: Panaracer Ribmo - 03/11/16 04:32 PM

Wenn der Rahmen nach 1992 produziert wurde, passen Reifen aus Japan stilistisch nicht. Laut Wikipedia war ab diesem Jahr die Produktion im Ausland. schmunzel
Posted by: Pierrot

Re: Panaracer Ribmo - 03/11/16 06:11 PM

In Antwort auf: ro-77654
Wenn der Rahmen nach 1992 produziert wurde, passen Reifen aus Japan stilistisch nicht. Laut Wikipedia war ab diesem Jahr die Produktion im Ausland. schmunzel


Glück gehabt, der Rahmen ist von 1991 ...
Posted by: Pierrot

Re: Panaracer Ribmo - 03/11/16 06:35 PM

Der Reifen wird vielerorts gelobt für seine lange Lebensdauer und seine Pannensicherheit.
Hier noch ein paar Details:

-ProTex Shield is twice as resistant to puncture and pinch flats as Aramid with full sidewall to sidewall protection
-All Contact tread shape has smooth and predictable transition from center to side, elongated sidewall surface reduces treadcuts
-Mile Cruncher compound is more durable yet without the harsh ride of competitors hard compounds
-800D polyamide cord is twice as strong as the cord used in conventional tires

Grüße
Peter