Befestigung Seitenständer/R-Schaltzüge im Weg

Posted by: joshu

Befestigung Seitenständer/R-Schaltzüge im Weg - 08/21/16 12:27 PM

Evtl könnt ihr mir Helfen.
Beim Rad meiner Freundin ist der Seitenständer wie auf dem Foto hier zu sehen mit einer Art Adapterplatte befestigt. Diese ist jedoch leider nicht stabil genug sondern lässt sich durch den langen Hebel des Seitenständers einfach verbiegen.
Mit Gepäck steht das Rad so also nicht mehr sicher.
Ein herkömmlicher Seitenständer der um die Streben des Rahmen greift ist auch schwierig da hier die Schaltzüge der Rohloff-Schaltung liegen. Weiß jemand wie und wo man solch eine Adapterplatte in stabilerer Form bekommt? Mir fehlt hier auch der richtige Suchbegriff so dass meine bisherige Recherche nichts zutage brachte.
Fällt euch evtl eine andere Lösung ein?
Gruß Joshu


(Foto anklicken für eine größer Ansicht)
Posted by: Elric

Re: Befestigung Seitenständer/R-Schaltzüge im Weg - 08/21/16 01:19 PM

Hat der Rahmen ggf. eine Aufnahme für einen Mittelbauständer?
Posted by: joshu

Re: Befestigung Seitenständer/R-Schaltzüge im Weg - 08/21/16 01:39 PM

Nein hat er nicht, und ehrlich gesagt habe ich mit dem voll gepackten Reiserad schlechte Erfahrungen mit dem Mittelständer gemacht, die sind da nach meiner Wahrnehmung eher wacklig. (bei uns hängt das Hauptgepäck fast immer ausschließlich am Gepäckträger)
Posted by: Auberginer

Re: Befestigung Seitenständer/R-Schaltzüge im Weg - 08/21/16 02:07 PM

Das ist durchaus Absicht das es abbiegt, würde man es stärker ausführen könnte es sein, dass eine Seite des Ausfallendes aufgibt o.ä.

Kauf einen Ursus Jumbo, megaschwer und auch nicht das wirklich geil. Er ist aber das beste was man bekommt für "normale" Räder.
Posted by: GeorgR

Re: Befestigung Seitenständer/R-Schaltzüge im Weg - 08/21/16 02:16 PM

In Antwort auf: joshu
Evtl könnt ihr mir Helfen.
Ein herkömmlicher Seitenständer der um die Streben des Rahmen greift ist auch schwierig da hier die Schaltzüge der Rohloff-Schaltung liegen. Weiß jemand wie und wo man solch eine Adapterplatte in stabilerer Form bekommt?


Wenn sich die Adapterplatte verbiegt, ist das immer noch besser, als wenn sich Ausfallende oder Rahmenstreben verbiegen. Wenn Du also eine stärkere Adapterplatte montierst, kann Dir genau das passieren und das ist dann nicht mehr so schnell reparabel.

Ich würde lieber den von Dir vorgeschlagenen Weg herkömmlicher Seitenständer um die Streben beschreiten und zur Not die Zugansteuerung zur Rohloff verlegen. Wenn das bei Dir wieder die übliche interne Ansteuerung mit Leitungsführung übers/unterm Tretlager ist, kannst Du die alternativ obenrum über die Cantisockel führen. Dann brauchst Du auch beim Kettenspannen (so nötig) nichts mehr an der Ansteuerung zu verstellen, um die Züge zu spannen.

Also versuch den Pletscher Multi oder den Pletscher Multi Zoom (nimm lieber den ersteren, der ist super stabil). Bei mir hat ersterer damals am T900-Rohloff nicht mit der internen Ansteuerung untenrum kollidiert.

VG
Georg.
Posted by: joshu

Re: Befestigung Seitenständer/R-Schaltzüge im Weg - 08/21/16 02:21 PM

das es eine art Sollbruchstelle gibt ist ja ok, aber so wie sie ist, ist sie wirklich viel zu labberig.

den Ursus Jumbo ohha... ich erinnere mich das meine Oma sowas am Fahrrad hatte, da konnte man die (Enkel-)Kinder in ruhe auf'm Fahrrad verstauen während das Fahrrad frei stand. Ich glaube das ist dann doch etwas zu "overkill".

Werde mal schauen ob ich nen Seitenständer für die Streben finde der nicht mit den Schaltzügen kollidiert.
Posted by: cterres

Re: Befestigung Seitenständer/R-Schaltzüge im Weg - 08/21/16 02:27 PM

Wie Auberginer schon schrieb, wäre eine stärkere Anschraubplatte zwar in sich stabiler, aber die Hebelkräfte muss dann das Ausfallende aufnehmen und da wird es nicht besser.
Jedenfalls lässt sich diese Platte sicher in einer Schlosserwerkstatt aus einer dickeren Platte nach Vorlage kopieren. Etwa 8mm Stärke dürften genügen und die Schrauben kann man zur Not auch die 3-4mm länger wählen. Aber eine gute Idee ist das vielleicht nicht.

Für die Befestigung von Mittelständern gibt es ansonsten noch Gegenhalter von Pletscher, mit denen der Ständer dann an den Kettenstreben festgeklemmt wird. Bei viel Gepäck ist dann ein Zweibeinständer sinnvoll.

Die Ständer für KSA18-Befestigung (wie auf deinem Foto) sind in der Regel für 15-25kg Gewichtsbelastung ausgelegt. Selbst die stabilsten Ständer sollen also maximal 25kg abstützen und ein Rad mit viel Gepäck hinten dran übertrifft das spielend.
Posted by: HeinzH.

Re: Befestigung Seitenständer/R-Schaltzüge im Weg - 08/21/16 02:40 PM

Moin Joshu,
zur Vermeidung einer Überlastung der Parkstütze bei voller Beladung sind manche Reiseräder mit einer zusätzlichen Parkstütze am linken Lowriderbügel ausgestattet. Dafür speziell ausgelegte Parkstützen gibt es von Hebie und Tubus...
Bis denne,
HeinzH.
Posted by: panta-rhei

Re: Befestigung Seitenständer/R-Schaltzüge im Weg - 08/21/16 02:41 PM

Hallo Joshu

In Antwort auf: joshu
das es eine art Sollbruchstelle gibt ist ja ok, aber so wie sie ist, ist sie wirklich viel zu labberig.


Im Gegensatz zur Mehrheit in diesem Thread bin ich nicht der Meinung, dass diese dünne Platte der Fürsorge des Herstellers geschuldet ist. Ein unfederter, normaler Hinterbau eines Reiserades MUSS klaglos die Belastung eines Hinterbauständers aushalten. Und das klappt sogar bei Billoteilen problemlos.

Ergo: die Konstruktion ist einfach Mist - sieht mir danach aus: "Einfach schnell mal ne Platte draufschrauben, dann können wir auch HB-Ständer-Driektmontage anbieten" (der Hersteller in Taiwan hat sowas "fix am Rahmen" wohl nicht im Program zwinker )

In Antwort auf: joshu


Werde mal schauen ob ich nen Seitenständer für die Streben finde der nicht mit den Schaltzügen kollidiert.


Sonst: einfach eine Adapterplatte in gleichen Abmessungen, aber aus Stahl schnitzen.
Posted by: hansano

Re: Befestigung Seitenständer/R-Schaltzüge im Weg - 08/21/16 02:43 PM

Wie wär es keinen Ständer zu verwenden?

Anlehnmöglichkeiten gibt es in der Regel zuhauf.
Posted by: panta-rhei

Re: Befestigung Seitenständer/R-Schaltzüge im Weg - 08/21/16 02:43 PM

In Antwort auf: HeinzH.
Moin Joshu,
zur Vermeidung einer Überlastung der Parkstütze bei voller Beladung sind manche Reiseräder mit einer zusätzlichen Parkstütze am linken Lowriderbügel ausgestattet. Dafür speziell ausgelegte Parkstützen gibt


Finde ich unpraktisch, da man zum Parken 2 Ständer ausklappen muss und der von Joshu sehr robust ist und bei seriöser Momtage (und korrekter Länge) völlig ausreicht!
Posted by: Anonymous

Re: Befestigung Seitenständer/R-Schaltzüge im Weg - 08/21/16 02:51 PM

Noch kein Grund zur Aufgabe für einen normalen Hebie-Hinterbauständer:

Es ist alles drinnen zwischen "paßt sofort" über "wird passend gemacht" bis zu "keine Chance, geht nicht".
Posted by: hansano

Re: Befestigung Seitenständer/R-Schaltzüge im Weg - 08/21/16 02:57 PM

So einen habe ich sogar noch über. zwinker
Posted by: Anonymous

Re: Befestigung Seitenständer/R-Schaltzüge im Weg - 08/21/16 03:05 PM

Das Problem trat auf, als die Schaltbox nach unten verlegt wurde, weil die Führung der Schaltzüge über das Oberrohr einfach nicht optimal hinzukriegen war. Der Hebie-Ständer mußte dann massiv mit Säge und Dremel überzeugt werden, paßte dann aber auf den Millimeter - ohne Einbußen an Stabilität.
Posted by: Deul

Re: Befestigung Seitenständer/R-Schaltzüge im Weg - 08/21/16 03:54 PM

Nimm mal mit Norwid Kontakt auf, die haben Adapterplatten die halten.
Posted by: StephanBehrendt

Re: Befestigung Seitenständer/R-Schaltzüge im Weg - 08/21/16 06:48 PM

Hebie (und andere) haben auch Ständer mit einem größeren Lochabstand. Eine entsprechende Platte müsste stabiler sein.
Posted by: Falk

Re: Befestigung Seitenständer/R-Schaltzüge im Weg - 08/21/16 07:27 PM

Zitat:
Ein herkömmlicher Seitenständer der um die Streben des Rahmen greift ist auch schwierig da hier die Schaltzüge der Rohloff-Schaltung liegen.

Entweder die Schaltleitungen nach oben über die Sattelstrebe verlegen oder auf extern umstellen. Genau diese Kombinaton von interner Ansteuerung, Leitungsführung und verstellbaren Ausfallenden (oder waagerechten Ausfallenden) macht man einfach nicht. Es ist die einzige untaugliche Kombination, weil Lageänderungen des Laufrades Längenänderungen bei den Schaltleitungen erfordern. Ich hoffe mal inständig, dass Ihr den Stuss untergejubelt und nicht selber verzapft habt. Extern angesteuert kann die Seilbox ruhig in die untere Lage, ich würde nur den Weg untenrum um das Tretlager vermeiden. Nach hinten zeigen kann sie auch, zu den Schutzblechstreben ist in diesem Fall reichlich Platz. Raum für den Ständer lässt sich eigentlich in jeder anderen Kombination leicht freimachen. Nur, ändere diesen wartungsfeindlichen Murksbau.