Re: fahrradwerkzeug-set

Posted by: MatthiasM

Re: fahrradwerkzeug-set - 09/11/12 11:50 AM

In Antwort auf: noireg-b
In Antwort auf: supernaut

In Zeiten, wo es für jeden Dreck eine DIN-Norm gibt, ist es offensichtlich doch gar nicht so einfach, das richtige zu finden...

Warum äußerst Du Dich zu Sachen, von denen Du offensichtlich keine Ahnung hast?
Normung ist grundsätzlich eine freiwillige Angelegenheit. Es gibt allerdings Gesetze und Verordnungen die auf Normen verweisen. Ich bin auf jeden Fall froh, dass mein A4 Papier auch in meinen B4 Umschlag passt, dass meine M4 Mutter auf die M4 Schraube usw.

Frohes Weiterschimpfen Gereon


Schimpfen über eine verwirrende Normenvielfalt ist aber gerade im Bereich Fahrrad nachvollziehbar. Da gibt es z.B. dutzend verschiedene, teils nur haarscharf abweichende, dennoch sauberst genormte Gewinde, und wenn Du das Rad nicht selbst komplett zusammengeschraubt hast und von jedem Einzelteil noch die Datenblätter und Rechnungebn, dann ist oft das Rätselraten groß, welches Gewinde nach welcher Norm da nun ggf. verbaut ist (hatte das Spielchen mal mit normalen VR-Achsmuttern bei Kinderrädern...). Und einem unprofessionell eingebauten Tretlager sieht man nach einer erfolgreichen (ggf. zerstörenden) Kampfdemontage nicht immer an, welches Gewinde es gehabt zu haben scheint... BTW, ein Gesetz, das die Anwendung bestimmter Gewinde vorschreibt, wäre mir neu...

Zu Billigwerkzeug: Billigwerkzeug nach dem Motto "wenns nach der dritten Benutzung kaputt ist, egal" kann man dann riskieren, wenn es im Versagensfall nicht das Werkstück (Tretlager, Steuersatz, Freilauf etc.) mitzerstört. Klassiker sind die Billig-Innensechskant und sonstige Schraubwerkzeuge, die zu weich und/oder wegen Ausnutzung aller Toleranzen untermaßig sind, rund werden und durchdrehen, aber dann doch hart genug sind, den Schraubenkopf auch rund zu machen..... Eine Kettenpeitsche, die platzt, fliegt nur Dir um die Ohren, aber das verheilt wieder.... teuflisch

lG Matthias, der mit einer gefühlt gesunden Mischung aus billigen, teuren und ggf. im Einzelfall McGyvermäßig improvisierten Werkzeugen schraubt....

PS.: Das weiter oben empfohlene Bleirohr als Hebel wird, wenn man's noch bekommt, sich drehmomentbegrenzend butterweich biegen. Ein Stück Wasserrohr aus Stahl bekommt man ggf. aber nicht nur geschenkt beim Schrottplatz, sondern auch recht billig in passenden längen bei gut sortierten Baumärkten. Wenn langer Hebel + rohe Kräfte, dann ist z.B. beim Abnehmen von Ritzeln die Kombi guter Abnehmer im soliden Schraubstock + Rad ordentlich fixiert und mit beiden Händen gefühl- und dennoch kraftvoll richtigrum betätigt das beste. Schraubenschlüssel + Verlängerung rutschen da leichter ab und verdengeln dabei Abnehmer oder Freilaufkörper.