Frage zur nachträglichen Hohlraumkonservierun?

Posted by: Velo 68

Frage zur nachträglichen Hohlraumkonservierun? - 06/14/17 03:09 PM

Hallo allerseits
Ich habe hier einen gebrauchtes ca. 2 Jahres altes Fahrrad mit Stahlrahmen, dass innen im Rahmen nicht rostschutz behandelt wurde (Hohlraumkonservierung...).

Frage:
Ist eine nachträgliche Konservierung sinnvoll, wenn davon aus zu gehen ist, dass ins Rahmeninnere schon entwas Dreck und schlimmstenfalls Satz eingedrungen sind? (Korrosionsschäden sind an den Rahmen Lüftungslöcher keine sichtbar).

Springt etwas gegen den Einsatz von Dinitrol ML Spray?
Dinitrol ML
Posted by: Thomas S

Re: Frage zur nachträglichen Hohlraumkonservierun? - 06/14/17 03:36 PM

Der Dreck ist nicht so schlimm. Das Problem ist Feuchtigkeit. Gute Hohlraumkonservierer fließen in die kleinsten Ritzen und unterwandern die Feuchtigkeit.

Wenn Du das Dinitrol schon hast dann nimm es einfach her. Ansonsten empfehle ich Fluid Film ASR.
Posted by: errwe

Re: Frage zur nachträglichen Hohlraumkonservierun? - 06/14/17 08:08 PM

Dinitrol kenne ich nicht, ich haue etwas Ballistol oder Owatrol Kriechöl in die Rahmen.
Posted by: svenson

Re: Frage zur nachträglichen Hohlraumkonservierun? - 06/15/17 07:49 AM

Laut Beschreibung ist das Dinitrol ML sehr kriechfähig und hat eine gute Rostdurchdringung. Das passt gut zu Deiner Anforderung. Im Kfz Bereich wird dann noch eine 2te Schicht, mit einem stärker wachsartigem Produkt aufgetragen um einen besseren Langzeitschutz, bzw. Witterungsbeständigkeit zu bekommen. Darauf kannst Du m.E. beim Rad verzichten.
Wenn Du alle 2-3 Jahre mal etwas nachsprühst wird das dicke halten. Alternativ nimm das schon empfohlene Fluid Film
Posted by: Velo 68

Re: Frage zur nachträglichen Hohlraumkonservierun? - 06/15/17 11:07 AM

In Antwort auf: svenson
Laut Beschreibung ist das Dinitrol ML sehr kriechfähig und hat eine gute Rostdurchdringung. Das passt gut zu Deiner Anforderung. Im Kfz Bereich wird dann noch eine 2te Schicht, mit einem stärker wachsartigem Produkt aufgetragen um einen besseren Langzeitschutz, bzw. Witterungsbeständigkeit zu bekommen. Darauf kannst Du m.E. beim Rad verzichten.
Wenn Du alle 2-3 Jahre mal etwas nachsprühst wird das dicke halten. Alternativ nimm das schon empfohlene Fluid Film


Also es geht ja um einen Langzeitschutz auf die Lebensdauer des Rahmen, also ca. 10-20j.
Beim Wachs, den du beschreibst, geben die Hersteller eine Schutzwirkung von bestenfalls 2-3 Jahren an.
Zu Dinitrol ML habe ich keine Angaben zur Dauer der Schutzwirkung gefunden.
Wenn man über das Dinitrol den Wachs aufträgt, kann man nachher die Dinitrolschicht nicht mehr erneuern und später erneu aufgetragener Wachs verdrängt eingedrungene Feuchtigkeit nicht.
Wenn man später auf den Wachs Dinitrol aufträgt, werden die Lösungsmittel aus dem Dinitrol wahrscheinlich den Wachs irgend wie vermischen und verändern...
Klar ist auch, dass man spätes einmal eingesprühtes Material nicht mehr aus dem Rahmen raus bekommt, zB wenn dieses wirkungslos geworden ist.
Wie macht man das bei älteren Autos?
Posted by: svenson

Re: Frage zur nachträglichen Hohlraumkonservierun? - 06/15/17 11:48 AM

Anders als im Kfz Bereich wird das Dinitrol ML im Rahmen ja nicht von Regen und Spitzwasser herausgewaschen. Das ist das Problem im Autobereich: Die eher Öl-lastigen Schutzmittel schützen zwar besser und sind lange Kriechfähig, werden aber auf Dauer abgewaschen. Da würde ich mir im Fahrradrahmen wenig Sorgen machen. In der Regel fangen diese Mittel bei sommerlichen Temperaturen auch wieder an "zu kriechen". Wenn Du dann noch alle paar Jahre eine kleine Portion nachsprühst wird das reichen.

Bei älteren Autos sind seit ein paar Jahren fettige Mittel wie Mike Sanders o.ä. in Mode. Die sind aber schwerer zu verarbeiten und haben im Sommer bei hohen Temperaturen schon extreme Kriecheigenschaften.
Posted by: Cruising

Re: Frage zur nachträglichen Hohlraumkonservierun? - 06/15/17 02:45 PM

In Antwort auf: svenson
Wenn Du alle 2-3 Jahre mal etwas nachsprühst wird das dicke halten.

Hätte in diesem Zusammenhang auch noch zwei Fragen, einmal zum Stichwort "Nachbehandlung": Wie macht ihr das bei einem komplett montierten Rad, einfach Tretlager raus und von dort mittels entsprechender Neigung in alle Ecken fließen lassen? Ich habe bisher nur einen "leeren" Rahmen hohlraumbehandelt - müsste beim Nachbehandeln nicht auch das Lenkkopflager raus?

Außerdem bin ich mir nie so recht sicher, was ich bei den Luftlöchern im Alltagsbetrieb machen soll. Ich habe sie bei meinem Winterrad (ein altes Giant Boulder) mit Klebeband verschlossen und oben am Sattelrohr eine Silikonfuge angebracht, um reinlaufendes Wasser zu verhindern. Als ich nach mehreren Matsch- und Salzwintern letztes Jahr das Tretlager gewechselt habe, konnte ich keinen Rost entdecken, obwohl der Rahmen nicht hohlraumbehandelt ist.

Was meinen andere dazu? Dachte mir, diese Fragen passen ganz gut in einen Hohlraum-Faden schmunzel

Gruß Thomas
www.bikeamerica.de
Posted by: Falk

Re: Frage zur nachträglichen Hohlraumkonservierun? - 06/15/17 03:05 PM

Die Ablaufbohrungen sind zum Ablaufen da. Zukleben halte ich für den falschen Weg. Wenn dochmal Wasser reinkommt, dan bleibt es im Rahmen. Genau das will doch niemand. Sie liegen auf der Unterseite und Wasser läuft üblicherweise nicht einfach so bergauf. Oder machst Du höheren Kunstflug und Rückenflug ist die übliche Reiseposition?
Posted by: Cruising

Re: Frage zur nachträglichen Hohlraumkonservierun? - 06/15/17 03:25 PM

Also bei mir sind das wohl Bohrungen, die die Hitze beim Herstellen des Rahmens ableiten sollten - sie liegen innen, nicht unten, und auch nicht am äußeren Ende des jeweiligen Rohres bzw. der Strebe. Und zwar bei allen drei Stahlrahmen, die ich bislang hatte. Wenn eine solche Ablauf-Bohrung Sinn machen würde, müsste sie doch am tiefsten Punkt des Rahmens liegen, oder? Also m.E. in dem Rohr, das das Tretlager aufnimmt.

Gruß Thomas
www.bikeamerica.de
Posted by: Velo 68

Re: Frage zur nachträglichen Hohlraumkonservierun? - 06/15/17 05:33 PM

ich spraye den Rostschutz durch eben diese Löcher in den Rahmen, da ich vermute, dass genau hier Wasser und Salz in den Rahmen kommt.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Bereich um das Trettlager.
Die eigentlichen Röhren behandele ich mit einem langen Spraykopfaufsatz. Das mache uch aber nur, wen uch ein Rad neu aufbaue. Ich Baue deshlab nicht die ganze Lenkung aus...
Posted by: Cruising

Re: Frage zur nachträglichen Hohlraumkonservierun? - 06/15/17 06:50 PM

Wie kriegst du denn das Röhrchen von der Spraydose durch diese Mini-Löchlein? Die sind bei mir max. 2mm im Durchmesser. Ich hatte damals den Rahmen auf seine "Hinterbeine" gestellt und das Zeug von oben her in alle vier Streben fließen lassen, bis es durch die Löchlein herauskam. Bin aber alles andere als ein Hohlraumprofi zwinker

Das mit Gabel und Lenkkopflager Drinlassen leuchtet mir aber ein. Den ganzen Rahmen auch in seinen höheren Bereichen zu versiegeln wird man wohl sicher nicht brauchen...

Gruß Thomas
www.bikeamerica.de