Posted by: Cyberman
Re: Berichte vom Forumsladertestpilot - 12/16/12 03:57 PM
Hier ein Tip für alle, die eine elektromechanische Hupe am prozessorgesteuerten 2-fach oder 4-fach Forumslader betreiben wollen. Das könnte vor allem für Velomobilfahrer interessant sein. Vorweg: Nach Versuchen mit Piezo-Hupen habe ich mich für eine klassische elektromechanische Hupe entschieden. Die Piezos sind zwar laut genug, erzeugen aber keinen hupenartigen Ton.
Gut geeignet ist diese 12 Volt Mini-Hupe aus dem Motorradzubehör-Handel, denn sie kommt mit 1,5A aus und lässt sich daher gut am 12V-Ausgang des Forumsladers betreiben.
http://www.louis.de/index.php?topic=artnr_gr&artnr_gr=10034928
Aber so einfach ist es nicht. Meine ersten Versuche ergaben, dass der Forumslader beim Hupen zuweilen einen Reset macht. Infolgedessen wird der 12V-Ausgang kurz abgeschaltet. Für das Unterdrücken des typischen, verbotenen Grußhupens (tüt-tüt) zwar wirkungsvoll, aber nicht von jedem gewollt. Beim Betrachten auf dem Oszillograph sieht man erschreckendes: Die Hupe erzeugt beim Einschalten Spannungsspitzen bis +80/-80 Volt! Glücklicherweise hat der Forumslader das Experiment schadlos überstanden.
Um die Zuverlässigkeit der Hupe sicherzustellen, muss eine Funkentstörung her. Nach einigen Versuchen habe ich die folgende Konfiguration gefunden, die die Spikes der vorgenannten Hupe vollständig tilgt: Varistor S0514 und Schottkydiode SR150 (1A/50V) parallel an die Hupenkontakte anschalten. Das gelingt am besten mit einem 6,3mm Flachschuh-Verteiler, der direkt auf die Hupenkontakte gesteckt wird.
Damit ist nun Ruhe - außer man drückt den Hupentaster ;-)
Gut geeignet ist diese 12 Volt Mini-Hupe aus dem Motorradzubehör-Handel, denn sie kommt mit 1,5A aus und lässt sich daher gut am 12V-Ausgang des Forumsladers betreiben.
http://www.louis.de/index.php?topic=artnr_gr&artnr_gr=10034928
Aber so einfach ist es nicht. Meine ersten Versuche ergaben, dass der Forumslader beim Hupen zuweilen einen Reset macht. Infolgedessen wird der 12V-Ausgang kurz abgeschaltet. Für das Unterdrücken des typischen, verbotenen Grußhupens (tüt-tüt) zwar wirkungsvoll, aber nicht von jedem gewollt. Beim Betrachten auf dem Oszillograph sieht man erschreckendes: Die Hupe erzeugt beim Einschalten Spannungsspitzen bis +80/-80 Volt! Glücklicherweise hat der Forumslader das Experiment schadlos überstanden.
Um die Zuverlässigkeit der Hupe sicherzustellen, muss eine Funkentstörung her. Nach einigen Versuchen habe ich die folgende Konfiguration gefunden, die die Spikes der vorgenannten Hupe vollständig tilgt: Varistor S0514 und Schottkydiode SR150 (1A/50V) parallel an die Hupenkontakte anschalten. Das gelingt am besten mit einem 6,3mm Flachschuh-Verteiler, der direkt auf die Hupenkontakte gesteckt wird.
Damit ist nun Ruhe - außer man drückt den Hupentaster ;-)