Posted by: soma
Re: Pinion Reiserad Prototyp von 47°Nord - 03/19/13 08:41 AM
In Antwort auf: iassu
In Antwort auf: soma
Manche merken es einfach nicht, wenn die Zukunft beginnt
. Das war vor über zehn Jahren bei Rohloff auch schon so.

Worin siehst du da jetzt die Zukunft? Und für wen? Oder wolltest du dem Knochenschüttler nur einen flotten Spruchschüttler zur Seite stellen?


Ich dachte wir sind hier im RADREISE-Forum.
Und bei einem Reiserad gelten m.E. andere Kriterien, als beispielsweise bei einem MTB.
Für mich sind wartungsarm und zuverlässig entscheidende Faktoren.
'Wartungsarm': Pinion (natürlich auch Rohloff) in Kombination mit Gates tragen wesentlich dazu bei.
Pinion hat zudem eine Übersetzungsbandbreit von 636%.
'Zuverlässig': 2009 bin ich ca. 2000 km mit einer defekten FOX-Gabel durch Italien gefahren - ich war von Süd nach Nord unterwegs und hätte können eine Service-Station anfahren, aber da gibt es keine.
2012 hat es mir beim Hängerfahren den Alu-Rahmen so verbogen, dass auf Grund der Verspannungen an den hinteren Ausfallenden die Rohloff nicht mehr richtig funktionierte.
'Knochenschüttler':
1. Ein Stahlrahmen hat bessere Dämpfungseigenschaften als ein Alu-Rahmen und altert nicht so schnell.
2. Einen gewissen Komfort bieten da gefederte Sattelstützen oder Lenkervorbau.
3. Abgesehen von den Kopfsteinpflater in antiken Städten, ist m.E. europaweit auf Radreise-Strecken eine Federung nicht unbedingt notwendig.
4. Sicherlich gibt es im außereurpäischen Bereich sehr ruppige Strecken, wo Komfort wünschenswert wäre - aber da ist die Zuverlässigkeit noch entscheidender.
'Zukunft':
Warum wurde die Entwicklung von tourentauglichen Stahlrahmen und -gabeln in den letzten Jahren von den Herstellern wieder forciert?
Warum entwickeln die Firmen Rahmen für Gates? Warum entwickelt Velotraum Stahlgabeln mit integrierten Stromkabeln - für SON sogar ohne Stecker?
Das machen die alle nur weil es keine Zukunft hat.
Neue Wege zu gehen, heißt oft auch in Teilbereichen 'Back to the roots'
PS: Ich hoffe auch, dass der Starrahmen nur eine Zwischenlösung ist. Vielleicht gibt es ja in ferner Zukunft ein Reise-Fully mit intelligenter Federung, integrierter Elektronik für Navi, Handy, mp3 incl. Lautsprecher etc., wartungsfreiem Antrieb, wirklich unplattbaren Reifen und das Ganze unter 12 Kilo.
Das Paket wird dann mit implizierter Schönwettergarantie und homöopathischen Muskel- und Konditionsaufbaupräparaten abgerundet
