[A-Modell von der Fahrradmanufakktur]
in wirklichkeit war das rad aber mit minderwertigen teilen ausgestattet. 2-3x achsenbrüche. mitte der 90er hatte ich einen rahmenbruch am hinteren ausfallende. mein dad hat dann im vsf laden einen ersatzrahmen gekauft und mir die gesamten teile umgeschraubt. und 2002 in frankreich hatte ich an genau der gleichen stelle wider einen rahmenbruch. (wiege so 90kg und habe rd. 25 kg gepäck auf touren dabei)
Das spricht in der Tat gegen "Qualität".
klar, das war vor x jahren, und die erfahrungen sind bestimmt nicht 1:1 auf heute zu übertragen. aber gegen vsf spricht m.E. zusätzlich:
- hier im forum wurde auch schon mal berichtet: vorsicht, die schieben eine minderwertige teile unter, wenn man nicht auf zack ist
Wie meinst Du das? Sie schrauben andere Teile an die Fahrräder als sie in ihren Prospekten angeben?
- vsf fahrradmanufaktur ist schon lange kein eigenständiger laden mehr. die wurden an rabeneick/kreidler verkauft, die wiederum - man glaubt es ja kaum, aber es stimmt - dem baumarktschrott-hersteller prophete gehören. und ob die wirklich größten wert auf gute qualität legen? na, ich weiß nicht. mit "manufaktur" hat das jedenfalls nix mehr zu tun, und mit "selbstverwaltet" auch nicht.
Was macht denn für Dich Manufaktur aus? Ich denke, jedes Rad muß in Handarbeit zusammengeschraubt werden, während die meisten Teile maschinell (vor-)gefertigt werden und dann vielleicht per Hand nachgearbeitet werden oder eben nicht. Ab wann kann man dann einen Betrieb der Fahrräder zusammenbau als "Manufaktur" bezeichnen?
Die Selbstverwaltung bezieht sich wohl eher auf die einzelnen Fahrradbetriebe des vsf.
Wem das Unternehmen letztendlich gehört (und was der/die Eiegentümer sonst noch machen) spricht weder für noch gegen die Qualität. Das Know-how und der Anspruch muß vorhanden sein und ich glaube nicht, dass jemand bei "Prophete" oder sonstwo daran interessiet, den guten Ruf eines Unternehmens auszuschlachten.
- wo die verabeiteten rahmen heute von denen herkommen ist unklar. früher ja wohl zwischendurch ihregendwann von fort. ich habe neulich im vsf -geschäft nachgefragt. ziemliche ratlosigkeit, angeblich sollen die für die teureren räder noch immer aus tschechien von fort kommen und die billigen aus taiwan
Die Rahmen kommen, nach Angeben meines Händlers, aus Taiwan von einem, namentlich mir nicht genannten, großen Hersteller.
Aber auch das spricht weder für noch gegen die Qualität... genausowenig wie ein in Deutschland hergestellter Rahmen gut oder schlecht sein muß.
Viel hängt von der Kontrolle der Fertigung vor Ort aber auch bei der Endmontage ab.
- die vsf-räder erscheinen mir im vgl. zu dem, was man woanders für sein geld kriegt, recht teuer.
Gerade das erscheint mir nicht so. Im unteren bis mittleren Preissegment scheinen mir die Räder durchschnittlich teuer.
Letztendlich hängt die Beurteilung natürlich von der Qualität, die man bekommt, ab.
Das T-1000 finde ich sogar relativ günstig, alle anderen Räder mit Rohloff waren bei ähnlicher Ausstattung entweder 200-300 Euro teurer oder es fehlte das ein oder andere Austtatungsmerkmal.
Das T-1000 sieht nur am unspekaturlärsten aus, da kann man mögen oder nicht, jedenfalls darf man daraus nicht den Schluß ziehen, es sei minderwertig bzw. zu teuer.
ich habe mir auf basis eines fortrahmens beim händler ein rad zusammenstellen lassen. war nicht nur eher etwas güngster als vsf, sondern vor allem flexibler. und ich weiß genau, was dirn ist.
Günstiger nur evtl., wenn man gute Gelegenheiten für die verbauten Teile hatte, jemand das Fahrrad preiswert zusammenbaut oder man die eigene Arbeitszeit nicht als Kosten verbucht.
Flexibler auf jeden Fall, das ist aber kein absolutes Argument, denn sonst dürfte man nichts von der Stange kaufen. Man muß wissen, ob man die Flexibilität haben möchte/braucht.
Mir passt alles an dem Fahrrad, außer dem Sattel, wie es scheint.
Den kann ich aber bei meinem Händler zu den Kosten des Preisdifferenz des neuen Sattels austauschen lassen.
Manchmal denke ich, es ist (wie beim PC) auch so ein Kult oder Statusmerkmal, dass man etwas selber zusmammenbaut. (Meine PCs baue ich selber zusammen, aber nicht weil es günstiger ist).
Bei meinem T-1000 weiß ich auch genau, was "drin" ist. Wenn ich Zweifel z.B. an der Qualität der Naben habe, schaut mein Händler mit mir nach (ich allein kann das wohl nicht).
Wenn man mich betrügen möchte, kann man das auch, wenn man mir das gefälschte Einzelteil verkauft.
Chris