International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
1 registered (iassu), 3149 Guests and 875 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29748 Members
99174 Topics
1559176 Posts

During the last 12 months 2017 members have been active.The most activity so far was at 13.09.25 14:21 with 16859 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Keine Ahnung 37
cyclist 27
Velo 68 23
Sickgirl 23
elflobert 22
Page 3 of 3  < 1 2 3
Topic Options
#634197 - 07/02/10 10:44 AM Re: ADFC Karten auf Garmin [Re: Andreas]
Olibaer
Member
Offline Offline
Posts: 556
In Antwort auf: Andreas R


Mit WinGDB, Option 11.

Gruß
Andreas


Da Frag ich mich warum das die Garmin Software nicht kann.

Weder bei Mapsource noch bei BaseCamp hab ich die Möglichkeit entdeckt eine Route zum Track umzuwandeln. Das sind vom Programmieraufwand Kleinigkeiten welche eine große Wirkung haben.
Genau so das Spitten eines Tracks in mehreren Teilen von jeweils 500 Punkte.
Punkte verschieben geht ja nun eeeeeeeendlich mit Basecamp.





Edited by reviloilover (07/02/10 10:46 AM)
Top   Email Print
#634201 - 07/02/10 10:53 AM Re: ADFC Karten auf Garmin [Re: Olibaer]
Andreas
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 14,331
Hallo,

In Antwort auf: reviloilover
In Antwort auf: Andreas R
Mit WinGDB, Option 11.


Da Frag ich mich warum das die Garmin Software nicht kann.


Das lustige: Wenn Du die Route auf ein Garmin-Gerät überträgt, das keine Routen berechnen kann, werdem wirklich alle Punkte übertragen, sodass Du die Route im Luftlinien-Modus benutzen kannst. Überträgst Du die Route auf ein Gerät, welches Routen berechnen kann, werden nur die Zwischenpunkte übertragen. Ein Schelm, wer böses denkt.

In Antwort auf: reviloilover
Weder bei Mapsource noch bei BaseCamp hab ich die Möglichkeit entdeckt eine Route zum Track umzuwandeln. Das sind vom Programmieraufwand Kleinigkeiten welche eine große Wirkung haben.


Ich finde es befremdlich, dass es überhaupt noch den Unterschied zwischen Routen und Tracks gibt. Das ist weder notwendig noch benutzerfreundlich.

Gruß
Andreas

Edited by Andreas R (07/02/10 10:54 AM)
Top   Email Print
#634218 - 07/02/10 11:47 AM Re: ADFC Karten auf Garmin [Re: Andreas]
Olibaer
Member
Offline Offline
Posts: 556
In Antwort auf: Andreas R
Hallo,

[zitat=Andreas R]
Das lustige: Wenn Du die Route auf ein Garmin-Gerät überträgt, das keine Routen berechnen kann, werdem wirklich alle Punkte übertragen, sodass Du die Route im Luftlinien-Modus benutzen kannst. Überträgst Du die Route auf ein Gerät, welches Routen berechnen kann, werden nur die Zwischenpunkte übertragen. Ein Schelm, wer böses denkt.

Und ich wunderte mich warum mein kleiner Geko ohne Karten Routing kann wirr

In Antwort auf: Andreas R

Ich finde es befremdlich, dass es überhaupt noch den Unterschied zwischen Routen und Tracks gibt. Das ist weder notwendig noch benutzerfreundlich.

Gruß
Andreas

Stimmt eigentlich.
Ich dachte immer das Einfügen oder Verschieben eines Waypoints fürs Routing ist einfacher als wenn man viele Trackpoints hat. Wenn man die Software entsprechend anpasst ist das auch mit Trackpoints kein Problem und man hat das gewurschtel nicht.

Anfänger Achtung. Was leicht passieren kann:
Mein 60 CSX hab ich neulich einem Rennradler zum testen verliehen. Er hat ein Programm für das Streckenrouting mit dem Rennrad und spielte die Strecke auf den 60CSX.
Unterwegs wundert er sich an einer Kreuzung warum seine Route einmal links und einmal geradeaus geht. Alternativer Weg???
Ich war nicht dabei, vermute aber, dass ein Waypoint bei seiner Route vom Rennradroutenplaner dabei war die Garmin bei seiner eigenen Streckenplanung nicht benötigt.
Da aber jeder hochgeladene Way-/Routingpoint abgefahren werden muss, wurde auch dieser Waypoint mitgenommen und da kann dann schon mal sein dass eine Abzweigung nur allein für diesen Punkt dabei ist, den man nach Erreichen auf gleichem Wege wieder zurück fahren muss.


Edited by reviloilover (07/02/10 11:49 AM)
Top   Email Print
#634259 - 07/02/10 01:27 PM Re: ADFC Karten auf Garmin [Re: Olibaer]
aighes
Member
Offline Offline
Posts: 7,375
In Antwort auf: reviloilover
Anfänger Achtung. Was leicht passieren kann:
Mein 60 CSX hab ich neulich einem Rennradler zum testen verliehen. Er hat ein Programm für das Streckenrouting mit dem Rennrad und spielte die Strecke auf den 60CSX.
Unterwegs wundert er sich an einer Kreuzung warum seine Route einmal links und einmal geradeaus geht. Alternativer Weg???
Ich war nicht dabei, vermute aber, dass ein Waypoint bei seiner Route vom Rennradroutenplaner dabei war die Garmin bei seiner eigenen Streckenplanung nicht benötigt.
Da aber jeder hochgeladene Way-/Routingpoint abgefahren werden muss, wurde auch dieser Waypoint mitgenommen und da kann dann schon mal sein dass eine Abzweigung nur allein für diesen Punkt dabei ist, den man nach Erreichen auf gleichem Wege wieder zurück fahren muss.


Genau deshalb sollte man immer auf der Karte das Routing erstellen, auf der man es auch abfahren möchte.

Ansonsten finde ich schon, dass Track udn Route jeweils ihre Berechtigung haben. Natürlich könnte man einen Track auch durch eine Route ersetzen und zwischen den Punkten Luftlinienrouting betreiben. Doch das überfordert dann sehr wahrscheinlich die CPU's der kleinen Spielzeuge. Garmin beschränkt die Routing-Punkte sicherlich nicht grundlos.
Viele Grüße,
Henning

Edited by aighes (07/02/10 01:29 PM)
Top   Email Print
#634283 - 07/02/10 03:03 PM Re: ADFC Karten auf Garmin [Re: aighes]
Andreas
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 14,331
Hallo Henning,

In Antwort auf: aighes
Ansonsten finde ich schon, dass Track udn Route jeweils ihre Berechtigung haben. Natürlich könnte man einen Track auch durch eine Route ersetzen und zwischen den Punkten Luftlinienrouting betreiben. Doch das überfordert dann sehr wahrscheinlich die CPU's der kleinen Spielzeuge.


Warum? Das geht doch bereits, wenn auch nur mit 250 statt 500 Punkten (beim 60CSx, Vista Hcx und vielen anderen). Technisch sehe ich keinen Unterschied. Ob man eine Folge von Punkten nun "Track" oder "Route" nennt, ist doch egal. Es mag sinnvoll sein, eine Route so zu beschränken, dass maximal x Punkte einen Namen haben dürfen und die restlichen Punkte nur aus Koordinaten bestehen.

Gruß
Andreas
Top   Email Print
#634451 - 07/03/10 12:43 PM Re: ADFC Karten auf Garmin [Re: hopi]
Durness
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 759
Hi horst & …

Danke
Ich muss erstmal Luft holen. So viel sicher Interessantes auf einmal…

Aber, mal aus erstem praktischen heute morgen habe ich durch die neue OSM eine sehr gute Umleitung auf eine gewohnte Strecke, die nicht mal auf der ADFC Karte war, gefunden udn das past zu meinemr Thread " ADFC Karten auf Garmin".
Daher nochmals Danke na alle für die tips die mich bislang wirklich weitergebracht haben

Freu***

bis später

fG
Bernhard

Edited by Durness (07/03/10 12:44 PM)
Top   Email Print
#634840 - 07/05/10 11:27 AM Re: ADFC Karten auf Garmin [Re: Andreas]
KartenFreak
Member
Offline Offline
Posts: 887
In Antwort auf: Andreas R

Ich finde es befremdlich, dass es überhaupt noch den Unterschied zwischen Routen und Tracks gibt. Das ist weder notwendig noch benutzerfreundlich.

Gruß
Andreas


Also für mich sind Tracks und Routen logisch gesehen schon was Unterschiedliches.

Bei einem Track ist der Streckenverlauf relativ detailliert festgelegt, so dass die Kilometer-Zahl schon ziemlich genau ist. Auch bleibt man unabhängig von den eingesetzten Karten des GPS-Geräts.

Bei Routen dagegen fährt man von Punkt zu Punkt (z.B. Ort zu Ort) , entweder per Autorouting oder per Luftlinien-Routing. Liegt nur eine Luftlinien-Route vor mit relativ wenig Punkten, kann die tatsächliche km-Zahl erheblich über der der Luftlinien-Route liegen.
Beim Autorouting kann leicht das Problem entstehen, dass die am PC geplante Route am Gerät ganz anders verläuft.

Ich persönlich bevorzuge immer noch Tracks, auch wenn ich beim Planen gerne auf Autorouting-Software zugreife (z.B. Google Maps). Zum Planen benutze ich oft mehrere Karten, auf denen ich die Tracks bearbeite. Bei (Auto-)Routen ist das kaum möglich.

Unterwegs ist es oft praktischer (oder einzig möglich) eine Route erstellen zu lassen.
Gruß
Helmut
Top   Email Print
#634853 - 07/05/10 01:15 PM Re: ADFC Karten auf Garmin [Re: KartenFreak]
lytze
Member
Offline Offline
Posts: 333
Kann man denn den Verlauf der Tracks auch nutzen, um sich den vorher erarbeiteten und auf das Navi überspielten Weg (die "Route" = Streckenverlauf) auch so während der Tour anzeigen lassen, wie es mit der Routenfunktion funktioniert, also mit Abbiegepfeilen?

Kann man die Vorteile von Tracks und Routen vielleicht mal auflisten, alsoz.B.:
Für Tracks spricht, dass...
Für Routen spricht, dass...

Dank
lytze
Wer schnell fährt, kann auch schnell schreiben...
Top   Email Print
#634863 - 07/05/10 02:13 PM Re: ADFC Karten auf Garmin [Re: KartenFreak]
Andreas
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 14,331
Hallo Helmut,

In Antwort auf: KartenFreak
In Antwort auf: Andreas R

Ich finde es befremdlich, dass es überhaupt noch den Unterschied zwischen Routen und Tracks gibt. Das ist weder notwendig noch benutzerfreundlich.

Also für mich sind Tracks und Routen logisch gesehen schon was Unterschiedliches.

Bei einem Track ist der Streckenverlauf relativ detailliert festgelegt [...]
Bei Routen dagegen fährt man von Punkt zu Punkt (z.B. Ort zu Ort) , entweder per Autorouting oder per Luftlinien-Routing.


Routen im Luftlinien-Modus unterscheiden sich beim Nachfahren nicht von Tracks.

Wenn man Routen so erweitert, dass sie Aufzeichnungsdaten (Datum/Uhrzeit, Temperatur, Wassertiefe etc.) sowie Höhenangaben enthalten können, dann hat man nur noch einen Datentyp, der alles kann. Von mir aus darf der dann einen neuen Namen bekommen, vielleicht "Strecke" (ja, schwer ins englische zu Übersetzen).

Gruß
Andreas
Top   Email Print
#634867 - 07/05/10 02:18 PM Re: ADFC Karten auf Garmin [Re: lytze]
Andreas
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 14,331
Hallo,

In Antwort auf: lytze
Kann man die Vorteile von Tracks und Routen vielleicht mal auflisten, alsoz.B.:
Für Tracks spricht, dass...
Für Routen spricht, dass...


Für alle Benutzer einfacher wäre, wenn es nur noch "Strecken" gäbe, die alles können, was jetzt Tracks und Routen zusammen können.

Es würde schon genügen, wenn neue Geräte die Routenberechnung bei Tracks beherrschten. Schon bräuchte man keine Routen mehr. Würde man Routen auf so ein neues Gerät übertragen, kämen sie dort einfach als Track an. Startet man das Routing eines Tracks, käme die Abfrage "Luftlinie oder Straße?", so wie es bei Routen der Fall ist. Fertig.

Gruß
Andreas
Top   Email Print
#634872 - 07/05/10 02:30 PM Re: ADFC Karten auf Garmin [Re: lytze]
Olibaer
Member
Offline Offline
Posts: 556
In Antwort auf: KartenFreak

Unterwegs ist es oft praktischer (oder einzig möglich) eine Route erstellen zu lassen.

Wenn Du beim Routen einen Track bekommst, der Dich zum Ziel führt ist es aber auch egal.
Ein Track ist doch nur eine Route mit viel viel mehr Punkten.
Wie Andreas schon sagte sind beide Datentypen die gleichen Geokoordinaten mit unterschiedlichen Parametern.

Ich überlege gerade wie eine Vektorkarte aufgebaut ist.
Ist da nicht jede Teilstrecke über ein Koordinatensystem aufgebaut?
Dann braucht man doch nur dieses Koordinatensystem mit den Geokoordinaten austauschen und fertig.
Vielleicht ist das ja auch schon der Fall, was ich vermute.
Dann ist es aber doch blödsinn, wenn wir diese Koordinaten weg lassen wie es beim Routing passiert. Denn anschließend lassen wir uns die Punkte wieder über den Weg der Vectorkarten auf den Navi anzeigen.
Das ist doch hin und her, oder verstehe ich jetzt gar nix mehr.
Top   Email Print
#634913 - 07/05/10 04:12 PM Re: ADFC Karten auf Garmin [Re: Olibaer]
Andreas
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 14,331
Hallo,

In Antwort auf: reviloilover
Ich überlege gerade wie eine Vektorkarte aufgebaut ist.
Ist da nicht jede Teilstrecke über ein Koordinatensystem aufgebaut?
Dann braucht man doch nur dieses Koordinatensystem mit den Geokoordinaten austauschen und fertig.
Vielleicht ist das ja auch schon der Fall, was ich vermute.
Dann ist es aber doch blödsinn, wenn wir diese Koordinaten weg lassen wie es beim Routing passiert.


Beim Luftlinienrouting werden nur die Koordinaten des Tracks (oder der Route) verwendet. Das ist durchaus sinnvoll, denn Tracks/Routen können auch da benutzt werden, wo es keine Straßen gibt, nämlich in Flugzeugen bzw. auf Schiffen.

Gruß
Andreas
Top   Email Print
Page 3 of 3  < 1 2 3

www.bikefreaks.de