International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
10 registered (Bicyclista, Mikel265, Velo 68, sebo, Frankenradler, YellowBike, 4 invisible), 697 Guests and 743 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29688 Members
99053 Topics
1557052 Posts

During the last 12 months 2039 members have been active.The most activity so far was at 21.07.25 22:16 with 9327 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
StephanBehrendt 43
panta-rhei 38
Juergen 35
Uli 34
iassu 34
Topic Options
#1436832 - 06/22/20 09:58 AM Welches Zelt für Anfänger?
Hesse
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,259
Hallo zusammen,

so gut ich mich bzgl. Fahrrädern auskenne, und so fest meine Meinungen diesbezüglich sind, so unwissend und unsicher bin ich im Thema Zelt.

Vor mittlerweile über 20 Jahren habe ich das letzte Mal in einem Zelt übernachtet.

Das war damals ein sehr seltenes Zelt, ... Ich glaube, das Zelt hieß Stalactite von der Firma Stalacmite, ... das war aus der obersten Gewichtsklasse für seine Größe, die durchaus Aubaupotential besaß, der Aufbau, war immer spannend und barg oft kleine Reparaturherausforderungen und es hat irgendwie sämtliches Wasser, das von oben kam, so geschickt gesammelt, dass ich im Zelt selbst bei einfachem fallenden Nebel schon fast baden konnte, ...

Jetzt, suche ich eines, das genau das Gegenteil davon ist:
- Robust, leicht (um im Vaude-Jargon zu bleiben braucht es aber weder UL noch SUL zu sein), günstig(den Preis wert und nicht billig), guter Support, falls doch was kaputt geht

Wie haltet ihr es im Allgemeinen mit eurem Gepäck? Mit ins Innenzelt oder nur unter die Absiden? Ensprechend groß müsste da Innenzelt bzw. die Apsiden ausfallen


Ich hab mal bei VauDe geschaut. Die Taurus-Modelle sehen nicht schlecht aus, ... Gibt es hier dazu Meinungen?
Wie war das noch mal mit dem Steine-werfenden Elefanten im gläsernen Porzelanladen?
Top   Email Print
#1436834 - 06/22/20 10:08 AM Re: Welches Zelt für Anfänger? [Re: Hesse]
Deul
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 9,027
Gepäck ist oft dreckig, von daher bleibt es unter den Apsiden.

Prinzipiell wenn Du ein 2 mann Zelt kaufst hast Du ausreichend platz. 1 Mann Zelte nur nach Probeliegen.

Wir sind damals mittpreisig mit Expeds eingestiegen und über die Jahre bei Hilleberg gelandet (Hochpreisig aber Preiswert). Unser Hilleberg hat 48 Wochen Standzeit, danach gab ein neues Gestänge, das alte verwende ich als Reparatur lager. Der Stoff ist noch gut

Bekannte haben das Naturehike gekauft und machen gute Erfahrungen mit. Die 48 Wochen Standzeit werden die Zelte aber wohl nicht erreichen. Kostet ja auch nur 20% .

Zu VAUDE kann ich nichts sagen.
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.
Top   Email Print
#1436840 - 06/22/20 11:10 AM Re: Welches Zelt für Anfänger? [Re: Hesse]
Axurit
Member
Offline Offline
Posts: 3,372
In Antwort auf: Hesse
Stalactite
In Antwort auf: Hesse
es hat irgendwie sämtliches Wasser, das von oben kam, so geschickt gesammelt, dass ich im Zelt selbst bei einfachem fallenden Nebel schon fast baden konnte, ...

Nomen est omen zwinker

Ich habe mit Denali und Micra von Salewa gute Erfahrungen gemacht. Beide haben dieselbe Qualität und Machart, aber leicht unterschiedliche Bauform, Denali mit 2 Apsiden, Micra nur eine. Ich nutze das Denali III für Reisen zu zweit und das Micra II wenn ich alleine bin. Ich habe das Denali gekauft, weil es das erste Zelt war und ich nicht viel Geld ausgeben wollte, solang unklar war, ob das Zelten dauerhaft etwas für mich sein würde. Die Apsiden bei beiden Modellen reichen aus, um jeweils zwei Packtaschen und diversen Kleinkram unterzubringen. Beim Micra finde ich angenehm, dass ich aufrecht sitzen kann und auch noch genügend Luftraum frei ist um mir ein T-Shirt an-/auszuziehen. Mit beiden Zelten habe ich schon Dauerregen von zwei bis drei Tagen ohne Überflutung überstanden. Man muss alerdings darauf achten, dass nicht zuviel Wasser unter den Boden eindringt. Ich nutze beide Zelte seit sieben Jahren jedes Jahr für jeweils zwei bis drei Wochen. Am Micra war mal der Reißverschluss defekt, den hat mir Salewa auf Kulanz repariert. Der einzige Nachteil ist für mich die grelle Farbe.

Gruß
Rainer
Top   Email Print
#1436847 - 06/22/20 11:21 AM Re: Welches Zelt für Anfänger? [Re: Hesse]
Juergen
Member
Offline Offline
Posts: 15,012
Quer- oder Längsschläfer?
Ich bin als linksseitig liegender Querschläfer geboren. Deshalb bleibe ich meinem MSR HubbaHubba seit 10 Jahren treu.
Zwei Absiden sind klasse, das Gepäck kann luftig und drinnen oder draußen liegen.
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Reisen +
Top   Email Print
#1436877 - 06/22/20 01:03 PM Re: Welches Zelt für Anfänger? [Re: Hesse]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,868
Hallo!

Wechsel könnte für dich interessant sein. Die reizen das Material nicht bis zum Letzten aus, das sorgt für Reserven die trocken halten. Sie haben natürlich, wie alle, auch einmal Schwierigkeiten, kümmern sich aber darum.
Bei Vaude Zelten würde ich vorsichtig sein.

Lg!
georg
Top   Email Print
#1436926 - 06/22/20 05:19 PM Re: Welches Zelt für Anfänger? [Re: Hesse]
MichiV
Member
Offline Offline
Posts: 1,688
In Antwort auf: Hesse
(...)

Ich hab mal bei VauDe geschaut. Die Taurus-Modelle sehen nicht schlecht aus, ... Gibt es hier dazu Meinungen?


Ich find das Vaude Zelt Taurus fantastisch.

Es hält extremen Wind aus durch die ganzen Abspannseile, lässt sich aber auch ohne abspannen aufstellen. Im Fußbereich mehr Platz durch eingenähte 20cm Stangen

Außenzelt hat guten Abstand zum Innenzelt, dadurch kein Problem mit Kondenswasser. Recht schnell aufgebaut.

Aber Innenzelt lässt sich nicht so ohne weiteres solo aufstellen.

https://c1.staticflickr.com/1/848/41997598260_c4fb7a3144_b.jpg



Edited by MichiV (06/22/20 05:21 PM)
Top   Email Print
#1436928 - 06/22/20 06:09 PM Re: Welches Zelt für Anfänger? [Re: Hesse]
ro-77654
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 5,916
Weil du gar keine Ahnung hast, wirst du vermutlich mit dem ersten Neukauf sowieso nicht glücklich. Da kannst dir vorher noch so viele Gedanken machen - ist alles Theorie.

Deshalb der Rat: Besorg dir was gebrauchtes in gutem Zustand, nutz das ein paar Wochen und dann weist du, was dir wichtig ist: Gewicht, Innenzelthöhe, nutzbare Länge, Innenzelt solo aufbaubar, freistehend, Größe Absiden, Handhabung, Lüftung, Packmaß und so weiter.
Gewerblich: Autor und Lastenrad-Spedition, -verkauf, -verleih
Top   Email Print
#1437163 - 06/24/20 09:51 AM Re: Welches Zelt für Anfänger? [Re: ro-77654]
Hesse
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,259
Danke für den Rat, ...

Da ist mir doch tatsächlich ein gebrauchtes Hilleberg zu einem Preis über den Weg gelaufen,
wo ich nicht nein sagen konnte:
Hilleberg Stalon

Das ist von einem Radelkollegen, der das Zelt auch für seine Radtouren genutzt hat, wie er mir versichert hat, immer sehr pfleglich behandelt mit Extra-Unterlage und so.

Wird wohl hoffentlich bis zum Wochenende ankommen. Ich werde berichten.

Gruß
Eberhard
Wie war das noch mal mit dem Steine-werfenden Elefanten im gläsernen Porzelanladen?

Edited by Hesse (06/24/20 09:52 AM)
Top   Email Print
#1437168 - 06/24/20 11:12 AM Re: Welches Zelt für Anfänger? [Re: Hesse]
MaikHH
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,859
Viel Freude mit dem Hilleberg. Darunter wirst du zukünftig vermutlich nicht mehr zurückfallen wollen zwinker

Wobei, wenn ich mir das so recht überlege: Das Stalon dürfte vermutlich unverwüstlich sein, da wirst du wohl keine Neuanschaffung mehr benötigen grins

Zum Aufbau:
Die Unterlegplane gehört allerdings vollständig unter das Zelt. Sonnst sammelst du ein Wasserbett.
Top   Email Print
#1437183 - 06/24/20 04:14 PM Re: Welches Zelt für Anfänger? [Re: MaikHH]
ro-77654
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 5,916
In Antwort auf: MaikHH
Viel Freude mit dem Hilleberg. Darunter wirst du zukünftig vermutlich nicht mehr zurückfallen wollen zwinker

Wobei, wenn ich mir das so recht überlege: Das Stalon dürfte vermutlich unverwüstlich sein, da wirst du wohl keine Neuanschaffung mehr benötigen grins

Zum Aufbau:
Die Unterlegplane gehört allerdings vollständig unter das Zelt. Sonnst sammelst du ein Wasserbett.


Hilleberg ist nicht zwangsläufig die Krone des Zeltbaus und NICHT unverwüstlich. Auch da altert Material. Habe gerade im Netz entdeckt, dass das Stalon wohl 3,5 Kilo wiegt.
Mein Soulo hatte ich wegen schlechter Lüftung und Kondes im Fußbereich wieder verkauft.
Gewerblich: Autor und Lastenrad-Spedition, -verkauf, -verleih

Edited by ro-77654 (06/24/20 04:14 PM)
Top   Email Print
#1437191 - 06/24/20 05:47 PM Re: Welches Zelt für Anfänger? [Re: ro-77654]
panta-rhei
Member
Offline Offline
Posts: 8,521
Underway in Germany

In Antwort auf: ro-77654
In Antwort auf: MaikHH
Viel Freude mit dem Hilleberg. Darunter wirst du zukünftig vermutlich nicht mehr zurückfallen wollen zwinker

Wobei, wenn ich mir das so recht überlege: Das Stalon dürfte vermutlich unverwüstlich sein, da wirst du wohl keine Neuanschaffung mehr benötigen grins

Zum Aufbau:
Die Unterlegplane gehört allerdings vollständig unter das Zelt. Sonnst sammelst du ein Wasserbett.


Hilleberg ist nicht zwangsläufig die Krone des Zeltbaus und NICHT unverwüstlich. Auch da altert Material. Habe gerade im Netz entdeckt, dass das Stalon wohl 3,5 Kilo wiegt.


Naja, es ist halt ein 2 MenschZelt ... wenn man leicht will nimmt man 1 Mensch ... finde das Stallon cool. Neu wäre es mir ein bisschen teuer.
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Top   Email Print
#1437193 - 06/24/20 06:15 PM Re: Welches Zelt für Anfänger? [Re: panta-rhei]
Hardy_FRI
Member
Offline Offline
Posts: 358
In Antwort auf: panta-rhei
[... wenn man leicht will nimmt man 1 Mensch ... finde das Stallon cool. Neu wäre es mir ein bisschen teuer.


Das Modell Stalon gibt es schon seit einigen Jahren nur noch antiquarisch. Ich kann leider nicht nachvollziehen, wann genau die Produktion eingestellt wurde, aber ich würde sagen, das ist schon über 10 Jahre her. Es gibt heute aber noch den Namensvetter "Stalon XL", ein Gruppenzelt für 14 Leute, modular erweiterbar.

Gruß,

Hardy cool
Top   Email Print
#1437212 - 06/24/20 09:18 PM Re: Welches Zelt für Anfänger? [Re: Hardy_FRI]
Hesse
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,259
In Antwort auf: Hardy_FRI
… Ich kann leider nicht nachvollziehen, wann genau die Produktion eingestellt wurde, aber ich würde sagen, das ist schon über 10 Jahre her.

Hab im Netz gesehen, dass es wenigstens 2012 eine Sonderedition gab.

Ich werde ja sehen, ob es noch gut ist und mir tatsächlich nicht nur von der Beschreibung und den Bildern, sondern auch real gefällt, oder ob ich Lehrgeld gezahlt habe.

Hoffe, dass es bis Fr. da ist. Wäre dann schon direkt im Einsatz.

Bis dann
Eberhard
Wie war das noch mal mit dem Steine-werfenden Elefanten im gläsernen Porzelanladen?
Top   Email Print
#1437222 - 06/24/20 10:32 PM Re: Welches Zelt für Anfänger? [Re: ro-77654]
MaikHH
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,859
In Antwort auf: ro-77654
In Antwort auf: MaikHH
Viel Freude mit dem Hilleberg. Darunter wirst du zukünftig vermutlich nicht mehr zurückfallen wollen zwinker

Wobei, wenn ich mir das so recht überlege: Das Stalon dürfte vermutlich unverwüstlich sein, da wirst du wohl keine Neuanschaffung mehr benötigen grins

Zum Aufbau:
Die Unterlegplane gehört allerdings vollständig unter das Zelt. Sonnst sammelst du ein Wasserbett.


Hilleberg ist nicht zwangsläufig die Krone des Zeltbaus und NICHT unverwüstlich. Auch da altert Material. Habe gerade im Netz entdeckt, dass das Stalon wohl 3,5 Kilo wiegt.
Mein Soulo hatte ich wegen schlechter Lüftung und Kondes im Fußbereich wieder verkauft.


Die Krone hängt sehr von den persönlichen Prioritäten ab. Wenn du UL liebst, wirst du woanders eher fündig. Ich bin halt bei Hilleberg hängengeblieben (nachdem ich VAUDE ausprobiert habe). Und bitte genau lesen. Ich habe nicht behauptet, dass Hillebergzelte prinzipiell unverwüstlich seien. Aber die Stalon-Reihe ist für Expeditionen ausgelegt, also für uns Radreisende materialmäßig wohl eher overkill. Sollte bei pfleglichem Umgang eher länger halten.
Top   Email Print
#1437247 - 06/25/20 06:45 AM Re: Welches Zelt für Anfänger? [Re: Hesse]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,868
Versuchs. Wenn das Zelt wenig im Einsatz war und gut gelagert wurde, kann es ziemlich lange dicht halten. Mein altes Wechsel war noch nach 15 Jahren dicht. Das ist aber eher atypisch lange.

Allgemein muss jeder Zelthersteller einen Kompromiss zwischen geringem Gewicht, viel Platz im Inneren, Sturmstabilität, geringem Preis, Wasserdichtigkeit und Lebensdauer finden. Bei der aktuellen Mode hat offenbar das Gewicht gewonnen. Nun, das freut die Hersteller, wenn nach kurzer Zeit ein neues Zelt her muss. Mir wäre das zu blöd, und ich schleppe lieber ein Zelt mit, das halt ein halbes Kilo mehr wiegt.

lg!
georg
Top   Email Print
#1437258 - 06/25/20 07:29 AM Re: Welches Zelt für Anfänger? [Re: Hesse]
rayno
Member
Offline Offline
Posts: 3,936
Schau mal nach, ob auf dem rechteckigen Leder-Sticker unten an der Apsis Hackås oder Frösön steht. Wenn Hackås, ist das Stalon noch aus der Zeit vor der Umsiedlung auf Frösön irgendwann in den 90ern.
Meine beiden Hillebergs (Keron3 und Nammatj2) sind auch noch aus der Hackås-Zeit; und immer noch in prima Zustand. Das Keron, noch mit Außenzelt aus dem früher verwendeten Polyester-Gewebe, habe ich gerade neulich nach etlichen Jahren Lagerung im Keller mal im Garten aufgestellt und war überrascht, wie toll das noch in Ordnung ist.

Edited by rayno (06/25/20 07:29 AM)
Top   Email Print
#1437261 - 06/25/20 07:42 AM Re: Welches Zelt für Anfänger? [Re: rayno]
Hesse
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,259
In Antwort auf: rayno
Wenn Hackås, ist das Stalon noch aus der Zeit vor der Umsiedlung auf Frösön irgendwann in den 90ern.


Da steht Hackås, ...
Wie war das noch mal mit dem Steine-werfenden Elefanten im gläsernen Porzelanladen?
Top   Email Print
#1437284 - 06/25/20 09:32 AM Re: Welches Zelt für Anfänger? [Re: Hesse]
rayno
Member
Offline Offline
Posts: 3,936
Dann hast du einen richtigen Klassiker! Auch noch mit Außenzelt aus Polyestergewebe?
Das Stalon ist ja als Querschläfer konzipiert, bei dem Du in einer der beiden Apsiden dein Rad unterbringen.
Top   Email Print
#1437293 - 06/25/20 10:05 AM Re: Welches Zelt für Anfänger? [Re: rayno]
Hesse
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,259
Bzgl. Polyester oder nicht (Was wäre es denn, wenn nicht Polyester?) kann ich erst sagen, wenn ich es in Händen habe und das Zusammensetzungsettiket gesehen habe.

Die Thematik bzgl. Querschläfer und dadurch bedingter Höhe des Zelts war neben dem Preis einer der Gründe, für den Kauf.

Ich hab allerdings Zweifel, ob mein Ranger mit kurz um 2 m Länge über alles, einem satt 0,6 m breiten Lenker und einer Sattelhöhe von ca. 1,1 m so ohne Weiteres unter der "Nichteingangsabside" Platz hat.

Bis dann
Eberhard (Der gespannt ist, wie ein Flitzebogen)
Wie war das noch mal mit dem Steine-werfenden Elefanten im gläsernen Porzelanladen?
Top   Email Print
#1437310 - 06/25/20 11:39 AM Re: Welches Zelt für Anfänger? [Re: Hesse]
rayno
Member
Offline Offline
Posts: 3,936
Mit ausgebautem Vorderrad könnte es gehen.Der breite Lenker kommt dann tiefer.
Top   Email Print
#1437316 - 06/25/20 11:59 AM Re: Welches Zelt für Anfänger? [Re: Hesse]
panta-rhei
Member
Offline Offline
Posts: 8,521
Underway in Germany

In Antwort auf: Hesse
Bzgl. Polyester oder nicht (Was wäre es denn, wenn nicht Polyester?) kann ich erst sagen, wenn ich es in Händen habe und das Zusammensetzungsettiket gesehen habe.

Polyamid, leichter, fester, muss aber bei Nässe nachgespannt werden und ist weniger UV-stabil. Polyester mit Silikonbeschichtung finde ich das Optimum, ist aber selten.


Ich hab allerdings Zweifel, ob mein Ranger mit kurz um 2 m Länge über alles, einem satt 0,6 m breiten Lenker und einer Sattelhöhe von ca. 1,1 m so ohne Weiteres unter der "Nichteingangsabside" Platz hat. [/zitat]
?!?! Warum sollte es?!?
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Top   Email Print
#1437320 - 06/25/20 12:05 PM Re: Welches Zelt für Anfänger? [Re: Hesse]
Hesse
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,259
Soderle,
das Zelt ist jetzt angekommen. Ich habe mal nach einem Etikett bzgl. Zusammensetzung gesucht, doch nichts gefunden.

So vom Aussehen und der Haptik ähnelt es dem Polyester-Drachenstoffe, den ich für meine Drachennäherei verwendet habe. Allerdings ist er durch die Beschichtung deutlich schwerer und raschelt nicht so.

Was ich allerdings gefunden habe: Namensetiketten von den Näherinnen, die das Außenzelt und das Innenzelt genäht haben. Das nenne ich mal eine transparente Produktion. Würde mich interessieren, ob da heute auch noch so ist.

Bis dann
Eberhard
Wie war das noch mal mit dem Steine-werfenden Elefanten im gläsernen Porzelanladen?

Edited by Hesse (06/25/20 12:06 PM)
Top   Email Print
#1437321 - 06/25/20 12:20 PM Re: Welches Zelt für Anfänger? [Re: Hesse]
Deul
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 9,027
2011 war es noch so.

Bis dann
Detlef
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.
Top   Email Print
#1437327 - 06/25/20 02:00 PM Re: Welches Zelt für Anfänger? [Re: panta-rhei]
Thomas S
Member
Offline Offline
Posts: 3,588
In Antwort auf: panta-rhei
In Antwort auf: Hesse
Bzgl. Polyester oder nicht (Was wäre es denn, wenn nicht Polyester?) kann ich erst sagen, wenn ich es in Händen habe und das Zusammensetzungsettiket gesehen habe.

Polyamid, leichter, fester, muss aber bei Nässe nachgespannt werden und ist weniger UV-stabil. Polyester mit Silikonbeschichtung finde ich das Optimum, ist aber selten.


Ich hab allerdings Zweifel, ob mein Ranger mit kurz um 2 m Länge über alles, einem satt 0,6 m breiten Lenker und einer Sattelhöhe von ca. 1,1 m so ohne Weiteres unter der "Nichteingangsabside" Platz hat.

?!?! Warum sollte es?!? [/zitat]

Für die, die wie ich als Zeltmaterial nur noch Nylon kennen: Nylon ist ein Handelsname für Polyamid. (Man lernt nie aus. Beinahe hätte ich klugge... peinlich)

Das mit dem Rad unterstellen hatte Lothar um 11:32 als Möglichkeit geschrieben. Eberhard bezweifelt dies nun. grins
Gruß
Thomas
Top   Email Print
#1437427 - 06/26/20 06:52 PM Re: Welches Zelt für Anfänger? [Re: Hesse]
Hardy_FRI
Member
Offline Offline
Posts: 358
In Antwort auf: Hesse
Was ich allerdings gefunden habe: Namensetiketten von den Näherinnen, die das Außenzelt und das Innenzelt genäht haben. Das nenne ich mal eine transparente Produktion. Würde mich interessieren, ob da heute auch noch so ist.


Habe gerade bei meinem in diesem Jahr erstandenen Zelt nachgeschaut. Ja, ist noch so. Die Näherin meines Zelts heißt Valve Nigul.


Gruß,

Hardy cool
Top   Email Print

www.bikefreaks.de