Foro Internacional Bici-Viajes
Foro Internacional Bici-Viajes
¿Quién está conectado?
6 miembros (thomas-b, baumgartgeier, Tobi-SH, 3 invisible), 273 visitantes y 846 buscadores estan en el foro.
Detalles
Avanzado
Acerca del foro
Reglas
Reglas de éste foro
Condiciones de uso
Acuerdos de utilización
El equipo
¿Quien está tras del foro?
Páginas participantes
Estas páginas cicloturistas lo utilizan ya
¡Participa!
Utiliza este foro en tu página
RSS Feeds RSS
Vista general de RSS Feeds públicos
Zona de charla
A la conversación
Páginas participantes
Estadistica
29646 Miembros
98821 Temas
1553707 Mensajes

En los 12 meses anteriores estuvieron activos 2132 miembros. La actividad máxima fué el 02.02.24 17:09 con 5102 visitantes simultaneos.
más...
Quien más ha escrito (30 días)
Uli 45
Keine Ahnung 28
bk1 24
Lionne 23
Deul 22
Opciones de tema
#459410 - 08.08.08 20:57 speichen gebrochen auf speichendynamoseite
ungua
Miembro
Iniciador del tema
ausente ausente
Mensajes: 332
ich musste an meinem bergamont kuerzlich zwei speichen auf der seite des speichendynamos austauschen. dieses funktioniert nicht mehr und wurde nun demontiert. kann beim brechen der speichen ein zusammenhang zum speichendynamo bestehen oder ist das zufællig? wie gross ist die belastung durch das dynamo? das laufrad ist drei jahre und høchstens 12000km alt. und die bremsflæche biegt sich schon wieder nach aussen ... ab wann wird sowas eigentlich kritisch?

lieb gruss
ungua
Einen Tropfen Glück möchte ich haben - oder ein Fass Verstand - Menander
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#459522 - 09.08.08 17:23 Re: speichen gebrochen auf speichendynamoseite [Re: ungua]
Schnellschalter
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 164
Hallo Ungua,

so ein "doppelter" Speichenbruch im Vorderrad ist schon eher ungewöhnlich; ich persönlich kann mir nicht vorstellen, dass das irgend etwas mit dem Nabendynamo zu tun hatte, jedenfalls nicht mit dem Dynamo als solchem, höchstens mit den Speichenflanschen, die ja aber bei Nabendynamos eigentlich immer aus Aluminium sind und insofern keine nennenswerte "Kerbwirkung" entwickeln können.
Der Dynamo "hemmt" ja den Lauf des Rades wirklich nur minimal (jedenfalls, wenn er nicht versagt und vollständig blockiert ...), vor allem im Vergleich zur "Einwirkung" von Scheiben- oder Trommelbremsen, bei denen ja die Speichen eindeutig eine sehr hohe und ungleichförmige Belastung zu "ertragen" haben. Wenn ich mich recht erinnere, ist mir trotz dieser Belastung bei Trommelbrems-Laufrädern im Vorderrad nie eine Speiche gerissen - selbst diese Belastung halten normale Speichen (2 mm) also problemlos aus.
Von meiner Seite her daher die klare Aussage: Nein, der Nabendynamo war sicher nicht "schuld" an den Speichenbrüchen - ich tippe eher auf eine ungleichmäßige Speichenspannung und/oder eine hohe Gewichtsbelastung des Vorderrades.

Zum "Grenzwert" des Felgenverschleißes kann ich Dir nichts Definitives sagen - vielleicht solltest Du die verbleibende Rest-Stärke der Bremsflanken mal messen lassen, dann weißt Du's genau. Ich persönlich habe zu "bebremsten" Alufelgen nur ein sehr begrenztes Vertrauen und würde im Zweifelsfall immer lieber wechseln - gerade beim Vorderrad kann ein Felgenplatzer (bergab, mit Gepäck ...) wohl sehr unangenehm werden ...

Freundliche Grüße

Matthias
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#459524 - 09.08.08 17:31 Re: speichen gebrochen auf speichendynamoseite [Re: Schnellschalter]
latscher
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 2,279
Hallo Matthias,

ich glaube du verwechselst da was http://de.wikipedia.org/wiki/Speichendynamo

Gruss chris
Gruß, Chris
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#459528 - 09.08.08 17:45 Re: speichen gebrochen auf speichendynamoseite [Re: latscher]
Schnellschalter
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 164
Hallo Chris,

oh ja - Du hast natürlich Recht. Da habe ich nicht ordentlich "hingelesen" ... :-(

Aber ob ein Speichendynamo Speichen "killen" kann, jedenfalls, so lange er nicht blockiert ? Auch da sind die Kräfte ja eher klein, wenn auch natürlich jeweils einzelne Speichen deutlich stärker belastet werden. Aber da fehlen mir jegliche Erfahrungen; ich kann nur sagen, dass ich bisher nichts davon gehört habe, dass Speichendynamos zu Speichenbrüchen führen - bei den alten FERs verschlissen nur gerne die Zahnräder (1. Ausführung) schnell (und konnten nicht getauscht werden); später sprang wohl der Zahnriemen leicht ab, aber das würde ja eher dafür sprechen, dass im Zweifelsfall der Dynamo "aufgegeben" hat, nicht die Speichen. Aber dazu können eher Leute etwas sagen, die Speichendynamos im Einsatz haben/hatten.

Schöne Grüße

Matthias
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#461065 - 17.08.08 20:10 Re: speichen gebrochen auf speichendynamoseite [Re: Schnellschalter]
ungua
Miembro
Iniciador del tema
ausente ausente
Mensajes: 332
danke fuer die antworten! der speichendynamo war bereits lange funktionslos. habe mir nun fuer €6 erstmal ein gebrauchtes vorderrad gekauft und eingesetzt. eigentlich ist das bergamont ja nur noch zweite wahl. wenn jemand ueber diesen thread støsst und noch was konkretes zur belastung sagen kann (die ich selbst auch fuer ueberschaubar klein halte), lese ich das gerne. schmunzel

lieb gruss
ungua
Einen Tropfen Glück möchte ich haben - oder ein Fass Verstand - Menander
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#461084 - 17.08.08 23:36 Re: speichen gebrochen auf speichendynamoseite [Re: ungua]
slowbeat
No Registrado
selbst wenn die speichen dir den plastikmitnehmerpinökel vom speichendynamo abreißen macht denen das garantiert nix aus.
Hacia arriba   Enviar Imprimir

www.bikefreaks.de