Ich möchte vorausschicken, dass ich selbst meine Garminkarten (Vektor) aus OSM-Daten erstelle und eine Internetseite mit einer gerenderten Kachelkarte (Raster) betreibe. Ich schreib das nicht, um damit anzugeben, sondern weil das vielleicht erklärt, dass ich mich bei dem Thema leicht echauffiere und auch mal zum Korinthenkacken neige.
Die Frage war zunächst, ob man die OpenCycleMap in Basecamp verwenden kann, und die OCM ist nun mal eine Rasterkarte,
Wie kommst du darauf? OCM ist, wie jede Variante der OSM, eine Vektorkarte.
Vielleicht meinen wir verschiedene Dinge, wenn wir von OCM reden. Ich meine damit die
OpenCycleMap von Andy Allen. Das ist eine reine Rasterkarte, d.h. eine Sammlung von 256x256 Pixel großen PNG-Bildchen, die vom Browser zu einer Karte zusammengesetzt werden.
Die Leistung der OCM - Macher besteht darin, für die (Vektor-)daten der OSM ein Set von Regeln zur Interpretation/Darstellung der OSM-Daten zur Verfügung zu stellen.
Ich ersetze mal "OCM-Macher" durch "Macher von Garminkarten auf OSM-Basis". Die machen weitaus mehr als einen Set von Regeln zur Interpretation/Darstellung der OSM-Daten zur Verfügung zu stellen. Die entscheiden z.B. auch, welche Wege sie in die Karte aufnehmen und wie sie diese Wege kategorisieren, was einen entscheidenden Einfluss auf die Qualität des Routing hat.
Grüße
Rainer
Das Aussehen und die Informationvielfalt der Karte kann also durch das ändern einiger Regelen völlig verändert werden.
Rasterkarten sind, im allgemeinen Verständnis, Karten, die lediglich als zweidimensionales Bild existieren. Im Prinzip so wie eine eingescannte Papierkarte. Das ist die OCM nicht. [/zitat]