Das, was du da einstellst, ist die Begrenzung von Ausgangsstrom und -spannung vom E-Werk. Unabhängig davon wird der Pufferakku geladen, wenn das E-Werk angeschlossen ist; damit z.B. an der nächsten Ampel genügend Strom für den Weiterbetrieb deiner Verbraucher zur Verfügung steht. So schlau, dass bei 0A Ausgangsstrom kein Verbrauch zu erwarten ist und daher das Laden des Pufferakkus unterbleiben könnte, ist das E-Werk nicht. Ist auch nicht wirklich das, was man erwartet. Wenn du die Last des E-Werks gänzlich los sein willst, musst du es abschalten/-stecken. Wenn das Gerät halbwegs clever gebaut ist, dann ist die Verlustleistung bei vollen Pufferakkus aber auch nicht dramatisch hoch. Solange der Pufferakku aber leer ist, wird das E-Werk den aber auch mit allem was geht füllen.