Ich ergänze mal meinen Eindruck vom MkIII (ohne Plus) und welchen Eindruck ich von anderen Bumm-Scheinwerfern (Cyo 40/60, Eyc) habe:
- Der MkIII produziert oberhalb der Blendkante wohl mehr Streulich als nach StVZO zulässig wäre. Das mag man als Vor- oder Nachteil sehen.
- Die Flutlichtstufe ist zwar nett zu haben, aber der Hauptunterschied besteht meines Erachtens im höheren Stromverbrauch. Klar sieht man, dass die Flutlichtstufe heller ist, aber so dramatisch ist dies nicht. Als "Aufblendeffekt" taugt das Zuschalten m.E. weniger.
- für den MkIII kannst du dir eine Leuchtweitenregulierung bauen. Das ist zwar ziemlich gebastelt, aber das funktioniert wirklich als Lichthupe und ist sehr hilfreich um echtes Fernlicht zu haben, deutlich besser als das Zuschalten der höheren Leisungsstufe.
- der MkIII ist verhältnismäßig schwer. Luxos und den neuen Bumm hatte ich noch nicht in der Hand, aber z.B. die Cyos sind deutlich leichter als der MkIII. Dafür ist der mit seinem Alugehäuse und der Glaslinse nahezu unverwüstlich. Und natürlich flexibler, was die elektrischen Möglichkeiten betrifft. Insbesondere gibt es Standlicht so lange dein eigener Akku hergibt.
- die Bummscheinwerfer sinken in der Regel binnen eines Jahres deutlich im Preis. Ein deutlich besseres Preis/Leistungs-Verhältnis haben wohl zur Zeit der Luxos oder der IQ Premium. Ich an deiner Stelle würde zu denen greifen, oder warten oder dem MkIII nehmen. Letztes würde ich wegen der StVO-Problematik auch von der Strecke abhängig machen (viel öffentlicher Verkehrsraum oder mehr Feld-/Wald-/Parkwege).