....Ich überlege schon länger, ob ich nicht mal eine Doppelkettenblattkonstruktion versuchen sollte. Denn im Sitzen ist das Drehmoment sicher deutlich geringer und im Sitzen entspannt einen Berg rauf strampeln zu können, hat schon große Vorteile. Allerdings wird das dann auf dem Tandem irgendwann auch ein Balanceakt. Unter 6km/h muss man das Tandem erst mal in der Spur halten.
Deine Überlegung müßte richtig sein. Die Rechnerei ist zwar nicht schwieriger, aber es wird immer mehr Text. Deshalb mit Bild, weil sonst der Beitrag zu lang wird. Ich kenne nur die 250Nm aus dem Diagramm von Rohloff, nicht den Satz von Falk:
"Nach Herstellerangaben sind die Kuppelbolzen von einem einzelnen Fahrer, der bei kleinstzulässiger Primärübersetzung mit der gesamten Körpermasse auf einer Kurbel in 90°-Stellung steht, nicht abzuscheren."
Aber er dürfte in der Praxis stimmen. 100kg-Fahrer, Primärüberetzung 2,1, Kurbel 175mm, 1. Gang: 100kg x 9,81m/s2 x 0,175m = 172Nm. Ergibt am Ritzel 82Nm und am Rad 293Nm (rechnerisch zwar über den 250Nm, aber da werden die Kuppelbolzen wohl noch nicht brechen). Allerdings ist das Stützmoment bei 82Nm - 293Nm = 211Nm (deutlich mehr, als die (falschen?) 160Nm).
Für ein fiktives Tandem sieht es natürlich etwas anders aus, siehe Bild:
Link zu Bild