Ich merke mir ja so einiges, aber diese Werte sind mir deutlich zu unmarkannt. Den Zeitaufwand kaufe ich Dir auch nicht ab. Eine Messung rauche ich selbst als fallweise bösartiger Nichtraucher in der Pfeife. Mit etwa zwanzig Prüfungen pro Kette lasse ich mit mir reden. Ketten verschleißen nicht gleichmäßig und es geht vor allem darum, die am stärksten verschlissene Stelle zu finden. Kettenschlösser sind dafür von vornherein verdächtig und dafür muss der Besitzer noch nichtmal ein Geizhals schwäbischer Art sein. Zwanzigmal sicher ablesefehlerfrei mit der Schiebelehhre messen traue ich mir jedenfalls nicht zu.
Die Rohloffspitze geht ins Leere. Die Verhältnisse sind mit Spannwerk nicht wesenntlich anders, mal abgesehen, dass man sich nicht drum kümmern muss, alle Ritzel möglichst gleichmäßig abzunutzen. Wer allerdings die Geräusche vom Getriebe und von den Kettenrädern nicht auseinanderhalten kann, der sollte doch besser mit der Straßenbahn fahren und Pauschalreisen machen.