In Antwort auf: ro-77654
In Antwort auf: MaikHH
Viel Freude mit dem Hilleberg. Darunter wirst du zukünftig vermutlich nicht mehr zurückfallen wollen zwinker

Wobei, wenn ich mir das so recht überlege: Das Stalon dürfte vermutlich unverwüstlich sein, da wirst du wohl keine Neuanschaffung mehr benötigen grins

Zum Aufbau:
Die Unterlegplane gehört allerdings vollständig unter das Zelt. Sonnst sammelst du ein Wasserbett.


Hilleberg ist nicht zwangsläufig die Krone des Zeltbaus und NICHT unverwüstlich. Auch da altert Material. Habe gerade im Netz entdeckt, dass das Stalon wohl 3,5 Kilo wiegt.
Mein Soulo hatte ich wegen schlechter Lüftung und Kondes im Fußbereich wieder verkauft.


Die Krone hängt sehr von den persönlichen Prioritäten ab. Wenn du UL liebst, wirst du woanders eher fündig. Ich bin halt bei Hilleberg hängengeblieben (nachdem ich VAUDE ausprobiert habe). Und bitte genau lesen. Ich habe nicht behauptet, dass Hillebergzelte prinzipiell unverwüstlich seien. Aber die Stalon-Reihe ist für Expeditionen ausgelegt, also für uns Radreisende materialmäßig wohl eher overkill. Sollte bei pfleglichem Umgang eher länger halten.