Nachtrag für Nichtinsider:
Oben schrieb ich ausschließlich vom Fahren mit eAssistenz. Das Fahren ganz ohne Strom unterscheidet sich beim Getriebenabenmotor in keinster Weise vom Fahren mit einer ganz gewöhnlichen Kettenschaltungs-Hinterradnabe.
Das Fahren mit einer abgeschalteten Direktantriebsnabe ist vergleichsweise zäh. Deshalb verbauen manche Hersteller in den Controller einen "elektronischen Freilauf", der auch bei Unterstützungsstufe 0 etwas Strom in den eMotor leitet. Für den Fahrradfahrer fühlt sich das "eAntriebslose" Fahren dann ganz natürlich an.
Bis denne,
HeinzH.