Erstmal zum Schließen der Gelenkplatten: Denn die Platten müssen ja an irgendeiner Stelle Kontakt miteinander haben, denn sonst würde der Verschluß keine Vorspannkraft aufbauen können. Die Gelenkplatten sind wegen der Öffnungs-Funktion über ein vertikales Gelenk drehbar gelagert und werden durch den Verschluß unter Aufbau einer Vospannkraft am Öffnen gehindert. Den Verschluß kann man auch durch einen horizonalen Gewindebolzen mit Mutter darstellen (Provisorisch und im Notfall auch für länger). Du solltest eigentlich beim Schließen merken, ob die Platten trotz Spalt irgendwo aufeinanderliegen. Da, wo die Platten eine gegeseitige Pressung aufbauen, ist normalerweise die Lackierung abgescheuert. Die Belastungen während der Fahrt verursachen trotz guter Vorspannkraft immer relativ kleine Bewegungen (Auch Metall hat eine gewisse Elastzität (Die gesamte Festigkeitslehre beruht darauf !)), die die Lackierung durchscheuern. Wenn Dein Spalt in der Hauptsache unten ist, dann kann das durch die Rahmen-Biegung während der Fahrt verursacht sein. Bei dieser Biegung hast Du "oben" Druckspannungen und und "unten" Zugspannungen. Diese Biegung ist der Hauptlastfall an einem Rahmen und das Gelenk sitzt fast da, wo die Biegung am größten ist.
Der Spalt an der Seite kann harmlos sein oder auch nicht. Ich kann Dir leider nicht mehr dazu sagen, weil ich zwar 2 Falträder fahre, deren Rahmen sind Second-Hand (Aßbach-Uralt) und bestimmt nicht von Tern. Ein Faltrad hat 406-er Felgen, das andere (größere) seit kurzem 559-er Felgen. Die Räder sind im Prinzip topp, bei den Rahmen könnte ich mir dennoch einige Verbesserungen vorstellen. Das große Rad braucht jetzt neue (besser dimensionierte) Gelenkplatten u.a. (wegen auftretender Risse).
MfG EmilEmil
.