Bei der Kombination eines doppelten Kettenblattes mit einer Getriebenabe sind die Kettenblätter weitgehend unabhängig von den Eigenheiten der Getriebnabe. Das gilt genauso umgekehrt. Denn ein Kettenblatt weiß nicht, welche Nabe hinten verbaut ist. Ob Rohloff, Sram oder Shimano ist dem Kettenblatt erstmal egal.
Derjenige, der so etwas verbauen möchte, ist froh, wenn er überhaupt irgendwo Erfahrungen findet, wovon er profitieren kann. Doppeltes Kettenblatt plus Getriebenabe ist erstmal selten, doppeltes Kettenblatt plus Rohloff noch viel seltener. Denn die Rohloff-Nabe hat einen Übersetzungs-Umfang von 526 % bei gleichmäßigen Gangsprüngen von ~ 13.6 %, was in sehr vielen Fällen ausreichend ist.
Aus eigener Erfahrung weiß ich, daß man davon profitieren kann, wenn man ähnliche, aber verwirklichte Konfigurationen studieren kann (Niemand kommt auf die Welt und weiß Alles !). Ich habe z.B. auch eine Shimano Alfine 8 mit Doppel-Kettenblatt und sogar eine F§S 3-Gang mit Doppel-Ritzel aus den 1950-er Jahren studiert und davon profitieren können, bevor ich wußte, was ich machen möchte.
Eine frühzeitige Festlegung auf eine Konfiguration nur mit Rohloff-Komponenten wäre nicht möglich, da Rohloff so etwas nicht anbietet oder angeboten hat. Immerhin war Rohloff in dieser Sache weit über dem üblichen Horizont der eigenen Dorfkirche, indem er eine solche Umrüstung nicht kategorisch ausgeschlossen hatte.
MfG EmilEmil