Eigenspannungen sind ja nicht per se schlecht und in vielen Prozessen werden sie sogar gezielt eingebracht, beispielsweise in der Herstellung von Federn durch Kugelstrahlen und bei schwellend beanspruchten auch durch Setzen.
Bei der klassischen Vorbiegung der Gabelbeine entstehen Eigenspannungen, die der Hauptbelastung entgegenwirken. Hier wäre es unklug, diese durch eine anschließende Wärmebehandlung zu reduzieren. Zusätzlich lässt sich ohne Glühprozess eine bessere, geometrische Genauigkeit erreichen.