Ja die Schwaben freun sich, wenn sie eine Mark sparen.
Man kann es doch ganz einfach haben, wenn man sein Rad ab und zu mal mit der schwäbischen Eisenbahn bewegt:
Mit Straßenbahnfahrkarte (Verbundtarif aufgedruckt) ist das Rad in den großen Verbünden mit drin.
Noch übrigens, denn das Land braucht das hierfür an die Verbünde gezahlte Subventionsgeld dringend für die Beamtenpensionen, weil die Beamten immer älter werden.
Die Freifahrscheine für Fahrräder werden also bald wieder gestrichen.
Mit Bundesbahnfahrkarte (größere Distanzen) darf man der Bundesbahn eine dieser billigen, auch, aber irgendwie anders subventionierten, Fahrradkarten gönnen.
3 Euro machts pro Fahrzeug.
VIele der Kollegen hier starten für ein paar Hunderter mit dem Fliegzeug nach Ostasien oder nach Portugal, aber 3 Euer für die Bundesbahn sind dann doch zuviel.
Auch ich fuhr mit der schwäbischen Eisenbahn, und muß sagen, daß ich für diese läppischen 3 Euer (= 3 Pack Gummibären, 1 Milchkaffee in Tübingen oder 1 Pils in Bad Cannstatt) eine prima Zugfahrt mit einem 1a Fahrradstellplatz verabfolgt bekam.
Ich erinnere mich mit Schrecken an die früheren Zustände bei der Deutschen Bundesbahn, wo ich mir immer sagte. Lieber durch die Nacht aus eigener Kraft nach haus radeln, als dort einsteigen.