Dies ist ein Grund, warum ich Carbon und Aluminium in der Fahrradproduktion als kritisch erachte.
Das Abbrechen ohne Vorwarnung ist wirklich verdammt gefæhrlich.
Hatte selbst zweimal das zweifelhafte Vergnuegen eines Lenkerbruchs (Aluminium).
Reingefallen! Sorry, aber das ist ein absolutes Vorurteil, daß Alu und Carbon zwangsweise ohne Vorwarnung brechen. Wenn ich unsere Alu-Rahmen auf der Prüfmaschine quäle bis sie brechen, dann reißen sie langsam ein.
Warum? Weil sie nicht, wie heute gerne üblich, bis ins extreme gehärtet werden.
Deine Alu Lenker sind ohne Vorwarnung gebrochen, weil sie falsch gehärtet waren, nicht weil sie aus Alu waren.
Ich sag hier ganz bewusst falsch gehärtet, weil ich es für absuluten Unfug halte, daß man wie verrückt immer steifere Alu-Rahmen und Teile baut. Man treibt die Härte auf die Spitze mit dem Ergebnis, daß der Rahmen, der Lenker oder sonstwas schlagartig brechen.
Lässt man dem Material eine Restelatizität, treibt man die Härte nicht auf die Spitze, dann bricht das Bauteil auch nicht schlagartig.
Bei Carbon ists etwas komplizierter. Trotzdem geht es. Ich glaub in der Tour war es, wo im Endeffekt die meisten Carbonlenker bei Überlast deutlich abgesackt, aber nicht abgebrochen sind.
Warum? Man hat eben nicht nur Carbonfasern, sondern auch andere Fasern wie z.B. Aramidfasern verwendet. Die Carbonfasern brechen schlagartig, die Aramidfasern sind elastisch und halten das Bauteil noch zusammen.
Aramidfasern bei Wikipedia